Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    250 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (250)

    CSV-download
    123>>>
    • Rindenschröter (Ceruchus chrysomelinus) im Allgäu wiederentdecktBoris Mittermeier
      Boris Mittermeier (2021): Rindenschröter (Ceruchus chrysomelinus) im Allgäu wiederentdeckt – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 56: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Rindenschröters Ceruchus chrysomelinus (Hochenwarth, 1785) für Sachsen-Anhalt…A. Schallwich, Daniel Rolke
      A. Schallwich, Daniel Rolke (2018): Erstnachweis des Rindenschröters Ceruchus chrysomelinus (Hochenwarth, 1785) für Sachsen-Anhalt (Coleoptera, Lucanidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Heft 38 (Beiträge Nr. 301-307)
      (1937-1957): Heft 38 (Beiträge Nr. 301-307) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1999): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 120.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Insektenfunde auf der Schwäbischen Ostalb bei Heidenheim. Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (1999): Einige bemerkenswerte Insektenfunde auf der Schwäbischen Ostalb bei Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • VORKOMMEN UND VERBREITUNG EINIGER SELTENER ARTEN AUS DER FAHILIENREIHE LAMELLICORNIA (COLEOPTERA)…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1981): VORKOMMEN UND VERBREITUNG EINIGER SELTENER ARTEN AUS DER FAHILIENREIHE LAMELLICORNIA (COLEOPTERA) IN OÖ. – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen…Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi (2019): Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 209_129: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Insekten (Insecta: Coleoptera, Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera) im…Sandra Aurenhammer, Gregor Degasperi, Thomas Frieß, Elisabeth Huber, …
      Sandra Aurenhammer, Gregor Degasperi, Thomas Frieß, Elisabeth Huber, Hanns Kirchmeir (2024): Xylobionte Insekten (Insecta: Coleoptera, Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera) im Naturwaldreservat Rohrach (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 120: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 3: 60.
      Reference | PDF
    • G. Wrasatsch (1912): Ein Coleopterologische Maiausflug. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 341 - 343.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus dem HochspessartAlfred Elbert
      Alfred Elbert (1976/77): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Hochspessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta)Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke (2018): „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 54 - 63.
      Reference | PDF
    • Zu Sat. . lamamaiaKarl Krzepinsky
      Karl Krzepinsky (1888): Zu Sat. .lamamaia – Societas entomologica – 3: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische NotizKarl Lang
      Karl Lang (1888): Lepidopterologische Notiz – Societas entomologica – 3: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Zu Sat. . lamamaiaKarl Krzepinsky
      Karl Krzepinsky (1888): Zu Sat. .lamamaia – Societas entomologica – 3: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). T. Palm
      T. Palm (1941): Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). – Entomologische Blätter – 37: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Der Rothalsige Düsterkäfer, Phryganophilus ruficollis (Fabricius, 1798) (Coleoptera:…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Erich Weigand
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Erich Weigand (2020): Der Rothalsige Düsterkäfer, Phryganophilus ruficollis (Fabricius, 1798) (Coleoptera: Melandryidae), im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 72: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Wirbellose Tiere im Natura-2000-Gebiet Gadental, Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg). …Andreas Eckelt, Julia Seeber, Christian Komposch, Julia Lamprecht, Laura…
      Andreas Eckelt, Julia Seeber, Christian Komposch, Julia Lamprecht, Laura Waldner, Anton (Toni) Mayr, J. Georg Friebe (2023): Wirbellose Tiere im Natura-2000-Gebiet Gadental, Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg). Ergebnisse des 1. inatura Forschercamps – Inatura Forschung online – 111: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Kurze Bemerkungen zu Herrn M. Quedenfeldt's Note zu seinem Aufsatz: Wie lebt Gnorimus variabilis…Julius Weise
      Julius Weise (1885): Kurze Bemerkungen zu Herrn M. Quedenfeldt's Note zu seinem Aufsatz: Wie lebt Gnorimus variabilis L.? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 32.
      Reference | PDF
    • Entgegnung auf Herrn Verhoeff's Erwiderung über den Copulationsapparat männlicher Coleopteren. Otto Carl Ernst Schwarz
      Otto Carl Ernst Schwarz (1895): Entgegnung auf Herrn Verhoeff's Erwiderung über den Copulationsapparat männlicher Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • 39. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2022): 39. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 071: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis Redaktion
      Redaktion (2021): Inhaltsverzeichnis – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 56: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera), Familienreihe LamellicorniaFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1993): Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera), Familienreihe Lamellicornia – Der Bayerische Wald – 7_2: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark…Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, …
      Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, Elisabeth Huber, Gernot Kunz, Daniela Wieser, Harald Mixanig (2015): Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein) – Carinthia II – 205_125: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Ueber RauoenseuchenCarl Friedrich D. Hofmann
      Carl Friedrich D. Hofmann (1891): Ueber Rauoenseuchen – Societas entomologica – 6: 60.
      Reference | PDF
    • Ueber Attacus AtlasTheodor Augele
      Theodor Augele (1891): Ueber Attacus Atlas – Societas entomologica – 6: 173.
      Reference | PDF
    • Heinrich Steinike (1877): Miscellen. Verzeichniß einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. Franz Storch" nicht aufgeführter Käfer. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • H. Steinicke (1877): Nachtrag zu: STORCH, F., 1865: Grundzüge zu einer Käferfauna von Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Vereins-BibliothekFritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 5: 173.
      Reference | PDF
    • Anzeigen
      (1888): Anzeigen – Societas entomologica – 3: 117.
      Reference | PDF
    • Reinhard Conrad (1996/1997): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 124.
      Reference | PDF
    • Otto Kepka (1961): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (VIII). AMPHIBIA. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Aufruf an alle Entomologen!Jakob Escher-Kündig
      Jakob Escher-Kündig (1913): Aufruf an alle Entomologen! – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 53.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1928): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, OberbayernErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1993): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Oblata und Desiderata. diverse
      diverse (1912): Oblata und Desiderata. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 490 - 492.
      Reference | PDF
    • Oblata und Desiderata. diverse
      diverse (1912): Oblata und Desiderata. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 622 - 624.
      Reference | PDF
    • Oblata und Desiderata. diverse
      diverse (1912): Oblata und Desiderata. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 751 - 753.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1921): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 17: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Ein gutes halbes Dutzend Ampedus-Erstmeldungen für Baden-Württemberg nebst einem Neufund für…Claus Wurst
      Claus Wurst (1993): Ein gutes halbes Dutzend Ampedus-Erstmeldungen für Baden-Württemberg nebst einem Neufund für Vorarlberg (Coleoptera: Elateridae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Ueber Insekten-Wanderungen von und in die Alpen. Josef Haberfelner
      Josef Haberfelner (1889): Ueber Insekten-Wanderungen von und in die Alpen. – Societas entomologica – 4: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Charakteristik der LamellicornienFritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 5: 172 - 173.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1921): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 17: I-IV.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und UmgebungFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 6: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Charakteristik der LamellicornienFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 6: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Coleopterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische NotizenJaroslav Ludomir Marjan Lomnicki
      Jaroslav Ludomir Marjan Lomnicki (1891): Coleopterologische Notizen – Societas entomologica – 6: 172 - 173.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1961): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (VIII). ARTHORPODA. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • TagungsberichteJörg Gebert
      Jörg Gebert (2019): Tagungsberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 231 - 232.
      Reference
    • Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), …Theodor Kust
      Theodor Kust (2016): Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), Köcherfliegen (Trichoptera) – Silva Fera – 5_2016: 78 - 94.
      Reference | PDF
    • Sammelberichte. Gerhardt
      Gerhardt (1878): Sammelberichte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte xylobionte Käfer aus Baden. Klaus-Ulrich Geis
      Klaus-Ulrich Geis (1997): Bemerkenswerte xylobionte Käfer aus Baden. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 3: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Einige Bienennester. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1888): Einige Bienennester. – Societas entomologica – 3: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Anregung für das Sammeln von MicrolepidopterenC. W. Schmidt
      C.W. Schmidt (1891): Beitrag zur Anregung für das Sammeln von Microlepidopteren – Societas entomologica – 6: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Johannes Roppel
      Johannes Roppel (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • The Insects of Betula in North AmericaHeinrich Benno Möschler
      Heinrich Benno Möschler (1886): The Insects of Betula in North America – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Beobachtungen
      (1889): Lepidopterologische Beobachtungen – Societas entomologica – 4: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 3: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1922): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 18: I-VI.
      Reference | PDF
    • Der Hirschkäfer und seine Verwandten im nordöstlichen BayernRudolf Buck
      Rudolf Buck (1980): Der Hirschkäfer und seine Verwandten im nordöstlichen Bayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 213 - 219.
      Reference | PDF
    • Entomologische Streifzüge in den Südost-KarpathenAlbert Grunack
      Albert Grunack (1891): Entomologische Streifzüge in den Südost-Karpathen – Entomologische Zeitschrift – 5: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Sieh selbst im Wege. Embrik Strand
      Embrik Strand (1913): Sieh selbst im Wege. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. Max Quedenfeldt
      Max Quedenfeldt (1884): Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Hirschkäferartigen (Lucanidae) des OdenwaldesWerner Horn
      Werner Horn (2003): Die Hirschkäferartigen (Lucanidae) des Odenwaldes – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 179 - 183.
      Reference
    • Neue Fundangaben zu einigen Fluginsekten in Südtirol. Klaus Hellrigl
      Klaus Hellrigl (2015): Neue Fundangaben zu einigen Fluginsekten in Südtirol. – Forest Observer – 007: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Karl Leopold Escherich (1893): Ueber die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Lucaniden und Scarabaeiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 265 - 269.
      Reference | PDF
    • Ueber entomologische ZuchthäuserJosef Haberfelner
      Josef Haberfelner (1889): Ueber entomologische Zuchthäuser – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 389 - 394.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1922): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 18: 188 - 192.
      Reference | PDF
    • Antherea MylittaH. Wolff
      H. Wolff (1891): Antherea Mylitta – Entomologische Zeitschrift – 5: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Gattangsunterschiede der Hirschkäferlarven, ein Beitrag zum natürlichen System der Familie…Fritz Isidor van Emden
      Fritz Isidor van Emden (1935): Die Gattangsunterschiede der Hirschkäferlarven, ein Beitrag zum natürlichen System der Familie (Col. Lucan.). – Entomologische Zeitung Stettin – 96: 178 - 200.
      Reference | PDF
    • Hans Fruhstorfer (1921): Neue Parnassius apollo-Rassen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Lucaniden, beschrieben von 1875 bis Ende des Jahres 1889. Anton Franz Nonfried
      Anton Franz Nonfried (1891): Verzeichnis der Lucaniden, beschrieben von 1875 bis Ende des Jahres 1889. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 277 - 281.
      Reference | PDF
    • Faunistik der Hessischen Koleopteren - Vierter Beitrag - Familie LucanidaeHerbert Berger
      Herbert Berger (1976): Faunistik der Hessischen Koleopteren - Vierter Beitrag - Familie Lucanidae – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 3_3_1976: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Recension. Fauna Coleopterorum helvetica autore Osw. Heer. Pars 1. Fasc. 3. 12. Turici 1841. Schmidt
      Schmidt (1842): Recension. Fauna Coleopterorum helvetica autore Osw. Heer. Pars 1. Fasc. 3. 12. Turici 1841. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in ÖsterreichRemigius Geiser
      Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Lebenselixier Totholz – Unordnung ist das halbe WaldlebenThomas Frieß
      Thomas Frieß (2021): Lebenselixier Totholz – Unordnung ist das halbe Waldleben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 101 - 106.
      Reference
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 228 - 233.
      Reference | PDF
    • Anmeldungen neuer Mitglieder.
      (1889): Anmeldungen neuer Mitglieder. – Societas entomologica – 4: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Al Vrezec (2007): STATUS BRAZDARJA (RHYSODES SULCATUS) V SLOVENIJI (COLEOPTERA: RHYSODIDAE): DOSEDANJE POZNAVANJE IN RAZISKOVALNE PERSPEKTIVE – Acta Entomologica Slovenica – 15: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Betrachtungen über die Carabofauna des Topenia-Tales (Banat, Rumänien)Pompiliu Lie
      Pompiliu Lie (1992): Betrachtungen über die Carabofauna des Topenia-Tales (Banat, Rumänien) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Alb. Knörzer (1924): Bemerkenswerte Erscheinungen unter der Insektenwelt des Oberbayerischen Inntals. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 014: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark KalkalpenAndreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera)Andreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1977): Weitere Käferfunde aus dem Bezirk Weiz (Steiermark): Oedemeridae, Pythidae, Pyrochroidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Serropalpidae, Lagriidae, Alleculidae, Tenebrionidae, Scarabaeidae -Faunistical notes on 12 families of Coleoptera (Styria) – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Josef Sever (1922): Die Krainer Höhlen (Grotten) und die in denselben vorkommenden Käfer und sonstigen Tiere. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna Ost- und Westpreussens. Ottomar Pfeil
      Ottomar Pfeil (1857): Die Käferfauna Ost- und Westpreussens. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren.
      (1889): Lepidopteren. – Societas entomologica – 4: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Anzeigen Anonymus
      Anonymus (1894): Anzeigen – Societas entomologica – 9: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im…Gregor Degasperi, Andreas Eckelt
      Gregor Degasperi, Andreas Eckelt (2015): Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im Nationalpark Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 107 - 134.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Lucanidae Ceruchus
          Ceruchus chrysomelinus Hochenw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025