publications (44)
- Viktor von Bulcs Janka (1864): Floristisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 133 - 139.
- Fritz Neubaur (1966): AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 119 - 123.
- Karl Heinz Rechinger, L.F. Randolph (1954): Die geographische Verbreitung einiger europäischer und mediterraner Iris-Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 82 - 96.
- Horst Grossmann (1969): DIE IRIS-ARTEN DES RHEIN-MAIN-GEBIETES – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 99 - 111.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Zur Einführung – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 1 - 2.
- Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1818): Verzeichnis der Pflanzen Namen nach dem System – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0109: 1 - 46.
- Caspari [Caspar] Bauhin (1700): Theartri Botanici five Index in Theophrasti Dioscoridis Plinii et Botanicorvm qui a feculo fcripferunt Opera Plantarvm Circiter Sex Millivm ab Ipsis Exhibitarvm ... – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0225: 1 - 759.
- Gustav Zahn (1901): Das Herbar des Dr. Caspar Ratzenberger (1598) in der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_16: 50 - 121.
- Franz de Paula Schrank von (1824): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 2001 - 2064.
- Franz Wilibald Schmidt (1794): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species - Centuria quarta – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0360: 1 - 96.
- Johann Ernst Probsten (1747): Wörter-Buch worinnen derer Kräuter Nahmen Beyworte und sonst gewöhnliche Lebens-Arten aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen sind; nebst einer kurzen Beschreibung von derern Geschlechtern und Ordnungen derer Kräuter – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0233: 1 - 160.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1903): Flora Bosne, Hercegovine i Novopazarskog Sandžaka, 1(2). – Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, 15(2) – Flora Bosnae et Hercegovinae – 1_2: 185 - 230.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1904): Flora von Bosnien, der Herzegowina und des Sandzaks Novipazar. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 407 - 518.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-1907): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0064: 1 - 934.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1908): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II.1, II.2, III) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0066: 1 - 324.
- August von Hayek, Friedrich Markgraf (1933): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 3. Band Monocotyledoneae (1932-1933) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0425: 1 - 472.
- Johann August Grotian (1764): Sommerbelustigungen zweyter Theil welcher mehreres zur Sommer-Luft gehöriges Blumen- und Gartengewächs nach seinem Anbau, richtigen Benennung, Nutzen und Gebrauch und Mercwürigkeiten gründlich betrachtet – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0217: 1 - 400.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Carl Christian Gmelin (1826): Flora Badensis Alsatica et confinium Regionum cis et Transrhenana Plantas Phanerogamas – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0227: 1 - 807.
- August Neilreich (1861): Nachträge zu Malys Enumeratio plantarum phaneroganicarum imperii austriaci universi – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0121: 1 - 348.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1963): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II: Monocotyledoneae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 2_1963: 1 - 540.
- Gustav Hegi (1909): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 2_1909: 1 - 405.
- August Neilreich (1859): Flora von Nieder-Oesterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0085: 1 - 1010.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Karl Heinz Rechinger (1943): "Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des Ägäischen Meeres." (Unter Mitwirkung von Frida Rechinger-Moser und einigen Spezialisten). (Mit 25 Tafeln und 3 Karten). Seiten VII- XX. Inhaltsverzeichnis, Vorwort, und Einleitung). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 105_1: 1 - 924.
people (0)
No result.
Species (4)
- Chamaeiris graminea (L.) Medik.
- Iris chamaeiris Bertol.
- Iris chamaeiris Bert. var. italica
- Iris graminea L.