Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    474 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (474)

    CSV-download
    12345>>>
    • Euphorbia Chamaesyce Auct. germ. Arthur August Petry
      Arthur August Petry (1895): Euphorbia Chamaesyce Auct. germ. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Verbreitung der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) in der SchweizJürg Röthlisberger
      Jürg Röthlisberger (2007): Aktuelle Verbreitung der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) in der Schweiz – Bauhinia – 20: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Chamaesyce serpens (KUNTH) SMALL in SüdhessenUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2008): Ein Fund von Chamaesyce serpens (KUNTH) SMALL in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 57: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Chamaesyce in Deutschland; Bestimmungsschlüssel, Wuchsorte, Fundortskarten und…Gerold Hügin, Heide Hügin
      Gerold Hügin, Heide Hügin (1997): Die Gattung Chamaesyce in Deutschland; Bestimmungsschlüssel, Wuchsorte, Fundortskarten und Fragen zur Einbürgerung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Chamaesyce maculata (L. ) SMALL in der Altmark (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2011): Nachweise von Chamaesyce maculata (L.) SMALL in der Altmark (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Chamaesyce maculata (L. ) SMALL in einem kleinen Landschaftsteil MittelhessensUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2008): Vorkommen von Chamaesyce maculata (L.) SMALL in einem kleinen Landschaftsteil Mittelhessens – Hessische Floristische Briefe – 57: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf den Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart, Bayern…Peter Resseguier
      Peter Resseguier (2009): Die Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf den Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart, Bayern Distribution of the genus Chamaesyce in the cemeteries of the Main-Spessart district, Bavaria – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 4: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen der Euphorbia humifusa Willd. u. E. Chamaesyce L. auf dem…Lajos von Thaisz
      Lajos von Thaisz (1903): Ueber das Vorkommen der Euphorbia humifusa Willd. u. E. Chamaesyce L. auf dem siebenbürgischen Florengebiete. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 299 - 301.
      Reference | PDF
    • Euphorbia Chamaesyce Auct. germ. olim. H. Petry
      H. Petry (1907): Euphorbia Chamaesyce Auct. germ. olim. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 183 - 185.
      Reference | PDF
    • Über Allium zebdanense, Ainus cordata, Chamaesyce prostrata und Ranunculus psilostachys - zu…Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2005): Über Allium zebdanense, Ainus cordata, Chamaesyce prostrata und Ranunculus psilostachys - zu Funden in und bei Marburg a. d. Lahn – Hessische Floristische Briefe – 54: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Three new species of Euphorbia subgenus Chamaesyce (Euphorbiaceae) endemic to BrazilOtavio Luis Marques da Silva, Pierre Braun, Ricarda Riina, Ines Cordeiro
      Otavio Luis Marques da Silva, Pierre Braun, Ricarda Riina, Ines Cordeiro (2021): Three new species of Euphorbia subgenus Chamaesyce (Euphorbiaceae) endemic to Brazil – European Journal of Taxonomy – 0733: 72 - 86.
      Reference | PDF
    • Structure of the apertural sporoderm of pollen grains in Euphorbia and Chamaesyce (Euphorbiaceae)M. Suarez-Cervera
      M. Suarez-Cervera (1995): Structure of the apertural sporoderm of pollen grains in Euphorbia and Chamaesyce (Euphorbiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 197: 111 - 122.
      Reference
    • Die Gefleckte Wolfsmilch Chamaesyce maculata (L. ) Small im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Gefleckte Wolfsmilch Chamaesyce maculata (L.) Small im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 3 - 4.
      Reference
    • Erwiderung auf den Artikel "Euphorbia Chamaesyce Auct. germ. olim'" von H. Petry. Albert Thellung
      Albert Thellung (1908): Erwiderung auf den Artikel "Euphorbia Chamaesyce Auct. germ. olim'" von H. Petry. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VII: Euphorbia maculata und Euphorbia…Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2014): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VII: Euphorbia maculata und Euphorbia humifusa (Euphorbiaceae). – Carinthia II – 204_124: 205 - 216.
      Reference | PDF
    • Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Bozo Frajman, Nejc Jogan (2007): The genus Euphorbia in Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 62: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre PflanzenMichael Hohla
      Michael Hohla (2003): Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_4: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzet. -Bryologische Notiz. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzet.-Bryologische Notiz. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB)Georg Pflugbeil
      Georg Pflugbeil (2024): Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -17. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2009): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -17. Folge – Hessische Floristische Briefe – 58: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2002): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2012): Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis Stendal) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Das ist auch eine Folge des Klimawandels – Ruderalarten breiten sich ausWolfgang Heinrich, Peter Rode
      Wolfgang Heinrich, Peter Rode (2019): Das ist auch eine Folge des Klimawandels – Ruderalarten breiten sich aus – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Salpichroa origanifolia as weed of container plants in Fuerteventura?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Salpichroa origanifolia as weed of container plants in Fuerteventura? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Euphorbia maculata L. (E. thymifolia auct. europ. non. Burm. ) ein neues eingewandertes…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1907): Euphorbia maculata L. (E. thymifolia auct. europ. non. Burm.) ein neues eingewandertes Unkraut unseres Landes. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien)Fabrizio Martini, Claudio Pericin
      Fabrizio Martini, Claudio Pericin (2003): Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien) – Bauhinia – 17: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IVMichael Hohla
      Michael Hohla (2014): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Töpferwespe Eumenes mediterraneus Kriechbaumer, 1879 in Rheinland-Pfalz (Vespidae, …Gerd Reder
      Gerd Reder (2022): Die Töpferwespe Eumenes mediterraneus Kriechbaumer, 1879 in Rheinland-Pfalz (Vespidae, Eumeninae) – ein Hinweis zur Bodenständigkeit – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (2006): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 273 - 278.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) IXUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2009): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) IX – Hessische Floristische Briefe – 58: 50 - 56.
      Reference | PDF
    • Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1995): Breiten sich die C4-Pflanzen in Mitteleuropa aus? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 4_1995: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora der Umgegend von Karlsruhe mit Berücksichtigung von…Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1892-1898): Nachträge und Berichtigungen zur Flora der Umgegend von Karlsruhe mit Berücksichtigung von Funden aus andern badischen Landesteilen und der angrenzenden bairischen Rheinpfalz. (1895) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 295 - 312.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora der Umgegend Ton Karlsruhe mit Berücksichtigung von…Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1895): Nachträge und Berichtigungen zur Flora der Umgegend Ton Karlsruhe mit Berücksichtigung von Funden aus andern badischen Landesteilen und der angrenzenden bairischen Rheinpfalz. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1895: 295 - 312.
      Reference | PDF
    • Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villagesErwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (2008): Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villages – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Tulipa sylvestris in Stadt und Landkreis FuldaUte Lange
      Ute Lange (2008): Tulipa sylvestris in Stadt und Landkreis Fulda – Hessische Floristische Briefe – 57: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Johannes Wagenknecht
      Johannes Wagenknecht (2016): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 8: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (1998): Euphorbia maculata L., die Flecken-Wolfsmilch, jetzt auch im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Inhalt des II. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1903): Inhalt des II. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 2: III-VII.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt - Die Gefäßpflanzen des Botanischen Gartens Graz. Astrid Scharfetter, Felix Schlatti, Christian Scheuer, Christian Berg
      Astrid Scharfetter, Felix Schlatti, Christian Scheuer, Christian Berg (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Gefäßpflanzen des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 143 - 166.
      Reference | PDF
    • Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der PflanzeH. Wydler
      H. Wydler (1857): Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Zwergwolfsmilch-Arten (Chamaesyce) in Berlin und BrandenburgKarl Heinz Morche
      Karl Heinz Morche (2011): Zwergwolfsmilch-Arten (Chamaesyce) in Berlin und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 144: 111 - 116.
      Reference
    • Anonymous (1852): Verzeichmss von sämmtlichen bis jetzt in Siebenbürgen entdeckten Euphorbienarten , nebst deren Varietäten oder Formen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2017): Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 54 - 59.
      Reference
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 3 - 21.
      Reference
    • Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Helmut Melzer (2005): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 147 - 199.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 12Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2009): Schriften zur Flora von Hessen 12 – Hessische Floristische Briefe – 58: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis
      (2011): Inhaltsverzeichnis – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 1.
      Reference | PDF
    • Adatok Erdély lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Siebenbürgen. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1903): Adatok Erdély lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilung. unbekannt
      unbekannt (1874): Kleinere Mitteilung. – Hedwigia – 13_1874: 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde aus SüdthüringenHartmut Endreß
      Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 2011Klaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2012): Hessischer Floristentag 2011 – Hessische Floristische Briefe – 60: 31.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 411.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 411.
      Reference | PDF
    • Corrigenda. Pier Andrea Saccardo
      Pier Andrea Saccardo (1876): Corrigenda. – Hedwigia – 15_1876: 6.
      Reference | PDF
    • Breitet sich die Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia humifusa) bei uns aus?Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker (2007): Breitet sich die Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia humifusa) bei uns aus? – Natur und Heimat – 67: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Saxifraga Friederici Augusti B. x Burseriana L. Franz Sündermann
      Franz Sündermann (1908): Saxifraga Friederici Augusti B. x Burseriana L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 17.
      Reference | PDF
    • Botanische Neufunde und Wiederfunde aus Baden-Württemberg und dem Elsaß mit Bemerkungen zur…Gerold Hügin, Heide Hügin
      Gerold Hügin, Heide Hügin (1998-2001): Botanische Neufunde und Wiederfunde aus Baden-Württemberg und dem Elsaß mit Bemerkungen zur Nachweisdauer einiger seltener Ruderal- und Segetalpflanzen (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in East Tyrol (Austria) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 63: 224.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 2010Klaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2012): Hessischer Floristentag 2010 – Hessische Floristische Briefe – 60: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Über Verwilderungen der Herzblättrigen Erle ( Alnus cordata) in KonstanzGregor Schmitz
      Gregor Schmitz (2010): Über Verwilderungen der Herzblättrigen Erle ( Alnus cordata) in Konstanz – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 85 - 86.
      Reference
    • Pflanzenbeobachtungen 2017 bis 2018Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2019): Pflanzenbeobachtungen 2017 bis 2018 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (2007): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 211 - 222.
      Reference | PDF
    • Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs Folge 1 : Fumaria schleicheriGerold Hügin
      Gerold Hügin (2008): Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs Folge 1 : Fumaria schleicheri – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 23 - 32.
      Reference
    • Vorwort des Herausgebers. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1895): Vorwort des Herausgebers. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der Gefleckten Wolfsmilch, Euphorbia maculata L. 1753, in SüdhessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1996): Ein Vorkommen der Gefleckten Wolfsmilch, Euphorbia maculata L. 1753, in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 45: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Unser Landesherbarium. (1904)Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1898-1904): Unser Landesherbarium. (1904) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Unser Landesherbarium. Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1904): Unser Landesherbarium. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1904: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 05. 12. 2018Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2019): Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 207 - 209.
      Reference
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Walter Till (2010): Berichtenswerte Pflanzenfunde aus Ostösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112B: 499 - 500.
      Reference | PDF
    • Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und…L. Gross, Andreas Kneucker
      L. Gross, Andreas Kneucker (1901): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 150 - 151.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zur 16. Auflage von Dr. Aug. Garcke's Flora von Deutschland. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1890): Berichtigungen und Ergänzungen zur 16. Auflage von Dr. Aug. Garcke's Flora von Deutschland. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 112 - 115.
      Reference | PDF
    • Ustilago RabenhorstianaJulius Kühn
      Julius Kühn (1876): Ustilago Rabenhorstiana – Hedwigia – 15_1876: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on…Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2018): Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde aus Jena und dem östlichen Thüringen 2015/2016Tristan Lemke
      Tristan Lemke (2016): Bemerkenswerte Funde aus Jena und dem östlichen Thüringen 2015/2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 35 - 37.
      Reference
    • Inhalt des II. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1903): Inhalt des II. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 2: III-XX.
      Reference | PDF
    • Euphorbia maculata L. - eine Wolfsmilch zwischen PflastersteinenWalter Weiß
      Walter Weiß (1992): Euphorbia maculata L. - eine Wolfsmilch zwischen Pflastersteinen – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1992: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. Neu- und Wiederfunde allgemein seltener…Friedrich Fürnrohr, Rudolf Höcker
      Friedrich Fürnrohr, Rudolf Höcker (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. Neu- und Wiederfunde allgemein seltener bzw. im Gebiet seltener Arten – Regnitz Flora – 1: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Über Draba-muralis-Funde, besonders entlang der oberen Lahn und im EdertalWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2002): Über Draba-muralis-Funde, besonders entlang der oberen Lahn und im Edertal – Hessische Floristische Briefe – 51: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Constantin Dragulescu (1996): Die Rote Liste der Kormophyten im Hermannstädter Kreis (Siebenbürgen) – Stapfia – 0045: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck, Oliver Stöhr, Peter Pilsl (2006): Zum Vorkommen der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) im Bundesland Salzburg (Österreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • K. Vandas (1889): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Süd-Hercegovina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Über einige Pflanzen aus dem Küstengebiet von Beludschistan. Louis Lewin
      Louis Lewin (1921): Über einige Pflanzen aus dem Küstengebiet von Beludschistan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1031 - 1036.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V diverse
      diverse (2016-2017): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 73 - 134.
      Reference
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2014): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 22: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der deutschen Melampyrum-Arten. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1907): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Melampyrum-Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Ueber Drosera Beleziana Camus. Julius Schuster
      Julius Schuster (1907): Ueber Drosera Beleziana Camus. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 180 - 183.
      Reference | PDF
    • Bericht über 22 Neophyten im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (Ost-Niedersachsen)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Bericht über 22 Neophyten im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (Ost-Niedersachsen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 20 - 28.
      Reference
    • Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und…L. Gross, Andreas Kneucker
      L. Gross, Andreas Kneucker (1902): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Arten 2012/13Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2014): Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Arten 2012/13 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 39 - 42.
      Reference
    • Ueber zwei für das Elsass neue Blütenpflanzen. Emil Issler
      Emil Issler (1902): Ueber zwei für das Elsass neue Blütenpflanzen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Ein Abstecher auf den Cerna Prst in der Wochein. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1895): Ein Abstecher auf den Cerna Prst in der Wochein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 13 - 16.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Euphorbia
          Euphorbia chamaesyce L. ssp. chamaesyce
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Euphorbia
          Euphorbia chamaesyce L. var. eu-chamaesyce
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Chamaesyce
          Chamaesyce hirta (L.) Millsp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Chamaesyce
          Chamaesyce hypericifolia (L.) Millsp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Chamaesyce
          Chamaesyce prostrata (Aiton) Small
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Euphorbia
          Euphorbia chamaesyce L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Euphorbia
          Euphorbia chamaesyce L. ssp. massiliensis (DC.) Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Euphorbia
          Euphorbia prostrata Ait.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025