publications (451)
- Wilhelm Kobelt (1875): Catalog der Gattung Chenopus Phil. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 262.
- Rudolph Ludwig (1866): Die Mainzer und Hessische Tertiärformation – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1866: 59 - 70.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1865): Ein Beitrag zur Kenntniss der Tertiär-Bildungen in der hessischen Pfalz und den angrenzenden preussischen und bayrischen Bezirken – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1865: 171 - 211.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1860): Septarien-Thon im Mainzer Becken – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1860: 177 - 195.
- Rudolf Sieber (1938): Über Anpassungen und Vergesellschaftung miozäner Mollusken des Wiener Beckens. – Palaeobiologica – 6: 358 - 371.
- Wilhelm August Wenz (1917): Die Molluskenfauna der Schleichsande und Cyrenenmergel in der Baugrube des Frankfurter Osthafens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 154 - 166.
- Vinzenz Hilber (1892): Fauna der Pereiraia-Sehiehten von Bartelmae in Unter-Kram – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 1005 - 1032.
- Heinrich Ernst Beyrich (1853-1854): Die Conchylien des norddeutschen Tertiärgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 6: 408 - 500.
- Oskar Boettger (1874): Ueber die Gliederung der Cyrenenmergelgruppe im Mainzer Becken – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1874: 50 - 102.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Literatur – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 156 - 160.
- Friedrich Schöndorf (1907): Verzeichnis der im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden aufbewahrten Originale. Abteilung: für Geologie und Paläontologie. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 60: 148 - 169.
- Oscar Speyer (1862-64): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 9: 153 - 198.
- Eduard Albert Bielz (1854): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 73 - 77.
- Rudolf Hoernes (1890): Versteinerungen aus dem miocänen Tegel von Walbersdorf – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1890: 129 - 131.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Aphorismen zur Geschichte der Helicinaceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 151 - 156.
- Vinzenz Hilber (1882): Neue und wenig bekannte Conchylien aus dem ostgalizischen Miocän – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 7: 1 - 33.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1890): Die Gattung Helleborus – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 92 - 96.
- Adolf von Koenen (1872): Gasteropoda. 1. Murex breviacauda Hebert. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 25_1872: 10 - 126.
- Johann Ludwig Neugeboren (1849/1850): Der Tegelthon. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 1: 163 - 171.
- Eduard Albert Bielz (1853): Vereinsnachrichten vom Mouat Mai und Juni 1853. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 97 - 105.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1865): Fossilien aus den neogenen Ablagerungen von Holubica bei Pieniaky, südlich von Brody im östlichen Galizien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 015: 278 - 282.
- Theodor Fuchs, Alexander Bittner (1875): Die Pliocänbildung vonSyrakus und Lentini. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 71: 179 - 188.
- Rudolf Sieber (1945): Die Grunder Fauna von Braunsdorf und Groß-Nondorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 46 - 55.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1868): Beiträge zur Kenntniss der geologischen Verhältnisse der Umgegend von Raibl und Kaltwasser. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 018: 71 - 122.
- Kai Nungesser, Thomas Schindler (2017): Die Stadecken- und Sulzheim-Formation (Oligozän, Rupelium) rings um Kuhhimmel und Streitberg bei Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein (Mainzer Becken), Deutschland) - klassische Lokalitäten und neue Aufschlüsse – Mitteilungen der POLLICHIA – 98: 17 - 40.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens. – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 348 - 370.
- Wilhelm Kobelt (1874): Verzeichniss der von mir bei Tarent gesammelten fossilen Conchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 65 - 77.
- Gustaf Magnus Retzius (1914): Über die Struktur des Protoplasmas in den Eiern der Mollusken und anderer Evertebraten – Biologische Untersuchungen – NF_18: 13 - 18.
- Adolf von Koenen (1893): Über die Unter-oligocäne Fauna der Mergel von Burgas. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 179 - 189.
- Wilhelm August Wenz (1918): Cypraea moneta L. in jungdiluvialen Ablagerungen bei Frankfurt a M. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 123 - 124.
- Claudia Dojen, S. Schmidl (2014): Exkursionspunkt 6: Koralmtunnel – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 105: 42 - 44.
- Eduard Albert Bielz (1855): Vereinsnachrichten für den Monat October 1855. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 153 - 154.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1858): Journal de Conchyliologie – Malakozoologische Blätter – 5: 171 - 172.
- Theodor Fuchs (1871): Ueber fluviatile Wiener Sandsteingeschiebe vom Alter des Belvedere-Schotters – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 204.
- Theodor Fuchs (1871): Ueber die Schichtenfolge der marinen Tertiärschichten bei Ritzing nächst Oedenburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 204.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Fritz Frech (1889): Ueber Mecynodon und Myophoria. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 41: 127 - 138.
- Anton von Letocha (1863): Sammlung von Tertiär -Petrefacten des Wiener Beckens, aus den Doubletten der k. k. geologischen Reichsanstalt zur Vertheilung und zum Tausch zusammengestellt. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 013: 449 - 450.
- Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1868): Die Andaman-Inseln, Assam u.s.w. (Aus einem Briefe an Herrn Director v. Hauer, de Dato Calcutta, 30. März). – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 192 - 193.
- Oskar Lenz (1873): Geologische Mittheilungen aus dem Baranyer Comitat – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 89 - 90.
- Antal Koch (1868): Geologische Studien aus der Umgebung von Eperies. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 218 - 219.
- Karl Albert Ludwig von Seebach (1868): Ueber die vulcanischen Erscheinungen in Central-Amerika. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 219 - 220.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Le conchiglie del mar tirreno; per F.L. Appelius – Malakozoologische Blätter – 17: 131 - 133.
- Franz Stojaspal, Max Wank (1980): Neue Fossilfunde im Badenien von Mühldorf (Lavanttal) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 170_90: 445 - 449.
- Johann Ludwig Neugeboren (1854): Notiz über das erst kürzlich entdeckte Petrefactenluger bei dem Dorfe Pank unweit Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 194 - 197.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1856): Beiträge zur Kenntniss des Mainzer Tertiär-Gebirges – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1856: 533 - 536.
- Theodor Fuchs (1875): Die Tertiärbildungen von Tarent. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 193 - 197.
- Theodor Fuchs (1877): Geologische Uebersicht der jüngeren Tertiärbildungen des Wiener Beckens und des Ungarisch-Steierischen Tieflandes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 29: 653 - 709.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1890): Die Gattung Helleborus – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 97 - 122.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1883): Zur geologischen Gliederung der Conchylienablagerung von Gainfarn – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 55 - 65.
- Johann Ludwig Neugeboren (1858): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär-Mollusken aus dem Tegelgebilde von Obcr-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 129 - 142.
- Wilhelm Kobelt (1876): Gesellschafts-Angelegenheiten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 81 - 86.
- Theodor Fuchs (1874): Beiträge zur Kennniss der Horner Schichten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 113 - 115.
- Vinzenz Hilber (1913): Eine Diskordanz im steirischen Leithakalk. – Austrian Journal of Earth Sciences – 6: 229 - 233.
- Johann Ludwig Neugeboren (1865): Systematisches Verzeichnis der bis jetzt in den Tegelstaten von Pank aufgefundenen Gasteropoden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 16: 122 - 126.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1868): Die Stellung der Raibler Schichten, Entgegnung, Foraminiferen in denselben. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 190 - 192.
- Georg Friedrich Kinkelin (1891): Neogenbildungen westlich von St. Barthelmae in Unterkrain. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 401 - 414.
- Hans Höfer von Heimhalt (1892): Das Miocaen bei Mühldorf in Kärnten. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 042: 311 - 324.
- Richard Johann Josef Schubert (1900): Zum Vorkommen von Melanopsis Martiniana im marin - mediterranen Tegel von Wolfsdorf (Nord-Mähren) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 143 - 145.
- Julian [Julius] Niedzwiedzki (1889): Ergänzung zur Fossilliste des Miocäns bei Podhorce in Ostgalizien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1889: 134 - 135.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1890): Das marine Miocän in Syrien. (Mit 4 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 591 - 620.
- Franz Xaver Schaffer (1908): Sind Ablagerungen größerer Wassertiefe in der Gliederung der tertiären Schichtreihe zu verwenden? – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 85 - 102.
- Oskar Boettger (1895): Zur Kenntnis der Fauna der mittelmiocänen Schichten von Kostej im Banat. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 46: 49 - 66.
- Die Molluskenfauna der oberbayerischen marinen Oligozänmolasse zwischen Isar und Inn und ihre…Otto Hölzl (1962): Die Molluskenfauna der oberbayerischen marinen Oligozänmolasse zwischen Isar und Inn und ihre stratigraphische Auswertung – Geologica Bavarica – 50: 1 - 275.
- Heinrich Prell (1914): Über den Einfluß der Kastration auf den Antennenbau des Eichenspinners. – Zoologischer Anzeiger – 44: 170 - 174.
- Theodor Fuchs (1871): Ueber die locale Anhäufung kleiner Organismen und insbesondere über die Fauna von St.Cassian – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 204 - 206.
- Alexander Bittner (1900): Ueber ein von Herrn Berghauptmann J. Grimmer in Serajewo untersuchtes Kohlenvorkommen nächst Trebinje – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 145 - 148.
- Rudolf Hoernes (1875): Die Fauna des Schliers von Ottnang. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 025: 333 - 400.
- Theodor Fuchs (1884): Ueber einige Fossilien aus dem Tertiär der Umgebung Rohitsch-Sauerbrunn und über das Auftreten von Orbitoiden innerhalb des Miocäns – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 378 - 382.
- Theodor Fuchs (1876): Über den sogenannten "Badner Tegel" auf Malta. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 73: 67 - 74.
- Julius Dreger (1892): Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 11 - 34.
- Richard Wettstein, Vincenz von Borbas [Borbás], Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Braun (1889): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 307 - 312.
- Gustav (Edler von Seysenegg) Tschermak (1871): Aufschlüsse an der mährisch-schlesischen Centralbahn – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 201 - 204.
- Gustav Carl Laube (1889): Zum Capitel "Zinnwald" – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1889: 131 - 134.
- Theodor Fuchs (1872): Geologische Studien in den Tertiärabildungen Süd-Italiens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 7 - 50.
- Franz Toula (1901): Eine marine Neogenfauna aus Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 051: 247 - 264.
people (0)
No result.
Species (3)
- Chenopus pes ssp. pes
- Chenopus pes Philipsson ssp. pelicani
- Chenopus pespelicani ssp. pelicani