Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    542 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (542)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Aufzucht der Chloantha polyodon Cl. August Elbmann
      August Elbmann (1891): Die Aufzucht der Chloantha polyodon Cl. – Societas entomologica – 6: 62.
      Reference | PDF
    • Chloantha hyperici (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) ein Neuansiedler in Berlin und Brandenburg…Lutz Lehmann, Werner Renner
      Lutz Lehmann, Werner Renner (2006): Chloantha hyperici (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) ein Neuansiedler in Berlin und Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_2: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lebensweise von Chloantha hypérici F. und polyodon Cl. Hans Friedemann
      Hans Friedemann (1938/39): Beitrag zur Lebensweise von Chloantha hypérici F. und polyodon Cl. – Entomologische Zeitschrift – 52: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde der Johanniskrauteule Chloantha hyperici (DEN. & SCHIFF. ) in Sachsen-Anhalt (Lep.…Jörg Kellner
      Jörg Kellner (2004): Weitere Funde der Johanniskrauteule Chloantha hyperici (DEN. & SCHIFF.) in Sachsen-Anhalt (Lep., Noctuidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 47_2004: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lebensweise von Chloantha hyperici F. und polyodon CI. Hans Friedemann
      Hans Friedemann (1939): Beitrag zur Lebensweise von Chloantha hyperici F. und polyodon CI. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna. 43. Nachweise bemerkenswerter Eulenfalter am Köder im Gebiet Seeheim-Jugenheim…Angela Hille
      Angela Hille (2019): Hessenfauna. 43. Nachweise bemerkenswerter Eulenfalter am Köder im Gebiet Seeheim-Jugenheim (Südhessen) (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae, Tribus Dypterygiini und Actinotiini; Erebidae, Erebinae, Tribus Catocalini und Ophiusini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2023): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen 2003 in und um Neundorf (Anhalt): Waldohreulen, Bienenfresser, …Jürgen Adler
      Jürgen Adler (2004): Ornithologische Beobachtungen 2003 in und um Neundorf (Anhalt): Waldohreulen, Bienenfresser, Kraniche – Halophila - Mitteilungsblatt – 47_2004: 8.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Parnassius apollo im Kyffhäusergebirge und Verschwinden einiger Falterarten. Carl Lehmann
      Carl Lehmann (1938/39): Bemerkungen über Parnassius apollo im Kyffhäusergebirge und Verschwinden einiger Falterarten. – Entomologische Zeitschrift – 52: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Was kommt in der Lüneburger Heide an bemerkenswerteren Arten vor ? Werner
      Werner (1942-1943): Was kommt in der Lüneburger Heide an bemerkenswerteren Arten vor ? – Entomologische Zeitschrift – 56: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Apollo” Frankfurt a. M. Andreas Heuer, Martin Steeg
      Andreas Heuer, Martin Steeg (1933): Entomologischer Verein „Apollo” Frankfurt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 390 - 391.
      Reference | PDF
    • Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten GrossschmetterlingeCzeslaw Marian Biezanko
      Czeslaw Marian Biezanko (1924): Kleine Notizen über die in Wyczolki bei Warschau gesammelten und beobachteten Grossschmetterlinge – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Ueber Cucullia Gnaphalii Hb. Friedrich Lang
      Friedrich Lang (1891): Ueber Cucullia Gnaphalii Hb. – Societas entomologica – 6: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Vereins-Bibliothek Anonymus
      Anonymus (1891): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 6: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Gerhard (Henry) Jaeschke *29. April 1940 +14. Juli 1995Günter Degen
      Günter Degen (1996): Gerhard (Henry) Jaeschke *29. April 1940 +14. Juli 1995 – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 20: 436 - 438.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und…Leo Schwingenschuß[ss]
      Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der im Jahr 1881 "an Saft" gefangenen NachtschmetterlingeMoritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein
      Moritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein (1882): Aufzählung der im Jahr 1881 "an Saft" gefangenen Nachtschmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 202 - 209.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. FolgeRainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber (2013): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Book reviews • Buchbesprechungen • AnalysesAlain Olivier
      Alain Olivier (1999): Book reviews • Buchbesprechungen • Analyses – Nota lepidopterologica – 22: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Schmetterlingsfauna im Jahre 1980. Arno Bergmann
      Arno Bergmann (1931): Die Thüringer Schmetterlingsfauna im Jahre 1980. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 375 - 383.
      Reference | PDF
    • Behavioural observations of the host-brood parasite relationship of Euchroeus purpuratus…Heinz Wiesbauer, Paolo Rosa
      Heinz Wiesbauer, Paolo Rosa (2023): Behavioural observations of the host-brood parasite relationship of Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787) (Hymenoptera: Chrysididae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Ornithologischer Jahresbericht 2003 für den Landkreis Aschersleben-StaßfurtUwe Nielitz
      Uwe Nielitz (2004): Ornithologischer Jahresbericht 2003 für den Landkreis Aschersleben-Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 47_2004: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 181-200)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2014): Lichenicolous Biota (Nos 181-200) – Fritschiana – 78: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Neonlicht - eine neue SammelquelleAlex Kau
      Alex Kau (1953): Neonlicht - eine neue Sammelquelle – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 11: 217 - 218.
      Reference | PDF
    • BemerkungAlex Kau
      Alex Kau (1953): Bemerkung – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 11: 218 - 219.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1958): Wanderfalter- Einflug im Frühling 1958. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_8_1958: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Die Gross-Schmetterlings-Fauna des Kaiserstuhls unter Berücksichtigung der näheren Umgebung. Ernst Brombacher
      Ernst Brombacher (1933): Die Gross-Schmetterlings-Fauna des Kaiserstuhls unter Berücksichtigung der näheren Umgebung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 429 - 430.
      Reference | PDF
    • Franz Bandermann (1934): Zwei neue Formen von Celerio euphorbiae L. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 222 - 240.
      Reference | PDF
    • Ergänzung zur Schmetterlingsjagd' auf dem Balkan von Dr. Binder. Bernhard Zukowsky
      Bernhard Zukowsky (1933): Ergänzung zur Schmetterlingsjagd' auf dem Balkan von Dr. Binder. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 389 - 390.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Parnassius apollo im Kyffhäusergebirge und Verschwinden einiger Falterarten. Carl Lehmann
      Carl Lehmann (1939): Bemerkungen über Parnassius apollo im Kyffhäusergebirge und Verschwinden einiger Falterarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Aus den Vereinen. Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juli. Anonymus
      Anonymus (1910): Aus den Vereinen. Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juli. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 111.
      Reference | PDF
    • Erklärung zu dem Aufsatz in Nr. 13 über Selenephora lobulina Esp. W. Hensel
      W. Hensel (1941-1942): Erklärung zu dem Aufsatz in Nr. 13 über Selenephora lobulina Esp. – Entomologische Zeitschrift – 55: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with…Pieter P. G. van de Boom
      Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
      Reference | PDF
    • Namensverzeichnis der Größschmetterlinge der Nordmark. (Schleswig-Holsteins, Lübecks und…Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1939): Namensverzeichnis der Größschmetterlinge der Nordmark. (Schleswig-Holsteins, Lübecks und Lauenburg, einschließlich der nordelbischen Gebietsteile Hamburgs). Als Vorläufer zu einer Fauna der Großschmetterlinge der Nordmark. – Entomologische Rundschau – 56: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Briefkasten. Anonym
      Anonym (1933): Briefkasten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juni. Anonymus
      Anonymus (1910): Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juni. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 106.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1956): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1931): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nördlichen Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 6_4: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Hellmann (1963): Noctuiden - Lichtfang in Wien-Inzersdorf 1961 und 1962. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_6_1963: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Anton Metzger (1895): Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna von Friesach in Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 05: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • 50 Köderabende in Rehefeld (720m) im OsterzgebirgeJohannes Skell
      Johannes Skell (1960): 50 Köderabende in Rehefeld (720m) im Osterzgebirge – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_7: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Eizuchtbeobachtungen bei Caradrina (Eremodrina) gilva (DONZEL, 1837) (Lep. , Noctuidae)Ludger Wirooks
      Ludger Wirooks (2007): Eizuchtbeobachtungen bei Caradrina (Eremodrina) gilva (DONZEL, 1837) (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • A Lathyrus pisiformis L. HazánkbanHulják János
      Hulják János (1922): A Lathyrus pisiformis L. Hazánkban – Ungarische Botanische Blätter – 21: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Tiroler Skorpione. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1897): Einige Bemerkungen über Tiroler Skorpione. – Societas entomologica – 12: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Anonym
      Anonym (1931): Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Berliner Entomologen-Verein. Anonym
      Anonym (1933): Berliner Entomologen-Verein. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 430 - 432.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am MainHans Rauch
      Hans Rauch (1969): Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am Main – Entomologische Zeitschrift – 79: 162 - 164.
      Reference
    • Franz Daniel (1955): Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna Steiermarks – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Rudolf Löberbauer (1951): Rhyacia subrosea Steph. v. Kieferi Rbl. in Oberösterreich, ein bemerkenswerter Neufund. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Die bisher in Kurland beobachteten Noctuen nach Art und Zeit ihres Vorkommens. Balduin Slevogt
      Balduin Slevogt (1897): Die bisher in Kurland beobachteten Noctuen nach Art und Zeit ihres Vorkommens. – Societas entomologica – 12: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 3: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Meloe-ArtenH. Clerk
      H. Clerk (1888): Zur Biologie der Meloe-Arten – Societas entomologica – 3: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Der Mombacher Wald und seine Lepidopteren. (Fortsetzung. ) Anonymous
      Anonymous (1882): Der Mombacher Wald und seine Lepidopteren. (Fortsetzung.) – Entomologische Nachrichten – 8: 289 - 292.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Zucht von Cidaria lugubrata Stgr. luctuata Hb. Friedrich Schille
      Friedrich Schille (1892): Die Zucht von Cidaria lugubrata Stgr. luctuata Hb. – Societas entomologica – 7: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Zwei neue BoreapholinenLudwig Ganglbauer
      Ludwig Ganglbauer (1892): Zwei neue Boreapholinen – Societas entomologica – 7: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der von 1923 bis 1934 im Ruhrgebiet neu aufgefundenen Groß-Schmetterlingsarten. Albert Grabe
      Albert Grabe (1935): Zusammenstellung der von 1923 bis 1934 im Ruhrgebiet neu aufgefundenen Groß-Schmetterlingsarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 332 - 334.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1938): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (5. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • J. Bauer (1926): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der kleinen Karpathen, der Umgebung von Hainburg, Theben und Preßburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (5. Beitrag). Hans Foltin
      Hans Foltin (1938): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (5. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 51 - 54.
      Reference
    • Hans Foltin (1938): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (5. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan, über Norman's Gattung DimelaenaVittore Trevisan
      Vittore Trevisan (1869): Vittore Trevisan, über Norman's Gattung Dimelaena – Hedwigia – 8_1869: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1913): Artenverzeichnis. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 004: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Carl Bayer (1911): Notizen über die Lebensgewohnheiten der Raupe von P. podalirius L. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 5_12: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • W.W. Wnukowskij (1932): Berichtigungen und Zusätze zu meinen früheren entomologischen Aufsätzen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • diverse (1931): Mitteilungen der Sammelstelle für Schmarotzerbestimmung des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Entomologisches Tagebuch für 1907Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1908): Entomologisches Tagebuch für 1907 – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. Hans Kiefer
      Hans Kiefer (1941-1942): III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. – Entomologische Zeitschrift – 55: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Filarien in paläarktischen Lepidopteren. Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1900): Filarien in paläarktischen Lepidopteren. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 199 - 201.
      Reference | PDF
    • Neue HesperidenHans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1909): Neue Hesperiden – Entomologische Zeitschrift – 23: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Lepidopterenfauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Nachtrag zur Lepidopterenfauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 3: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss]: Eine Falterausbeute aus Sizilien. I. Teil Macrolepidoptera. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 222 - 224.
      Reference | PDF
    • Jörg Kellner (13. 10. 1964-29. 07. 2005) diverse
      diverse (2006): Jörg Kellner (13.10.1964-29.07.2005) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 14_2006: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Gross-Schmetterlingsfauna des östlichen Hinterpommerns. Karl Fr. Marquardt
      Karl Fr. Marquardt (1932): Die Gross-Schmetterlingsfauna des östlichen Hinterpommerns. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 387 - 391.
      Reference | PDF
    • Nochmals , , Melanismus im rheinisch-westfälischen Industriebezirke"Karl Uffeln
      Karl Uffeln (1908): Nochmals ,,Melanismus im rheinisch-westfälischen Industriebezirke" – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner UmgebungRudolf Müller
      Rudolf Müller (1962): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1915): Artenverzeichnis. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 006: 115 - 122.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. A. Pongracz: Beiträge zur Tiergeographie PolensRoman Kuntze, Jan Noskiewicz Noskiewicz
      Roman Kuntze, Jan Noskiewicz Noskiewicz (1925): Einige Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. A. Pongracz: Beiträge zur Tiergeographie Polens – Archiv für Naturgeschichte – 91A_5: 110 - 121.
      Reference | PDF
    • Franz Klima (1995): Gerhard Jaeschke (1940-1995) zum Gedenken. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Entomologisches Tagebuch für 1907Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1908): Entomologisches Tagebuch für 1907 – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • II. Nachtrag zur Macrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. Hans Kiefer
      Hans Kiefer (1913): II. Nachtrag zur Macrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 194 - 195.
      Reference | PDF
    • Biochemische Feststellung der Verwandtschaft bei Insekten, M. D. Collier
      M. D. Collier (1920): Biochemische Feststellung der Verwandtschaft bei Insekten, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Ennsdorfer Gebietes in Niederösterreich. Fortsetzung. Karl Kusdas
      Karl Kusdas (1953): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Ennsdorfer Gebietes in Niederösterreich. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 128 - 130.
      Reference | PDF
    • 2. Etwas über Scudder's NomenclatorA. C. Oudemans
      A. C. Oudemans (1885): 2. Etwas über Scudder's Nomenclator – Zoologischer Anzeiger – 8: 744 - 749.
      Reference | PDF
    • Literatur - "Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae"A. D.
      A. D. (1909): Literatur - "Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae" – Entomologische Zeitschrift – 23: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Günther Halx (1956): Interessante Macrolepidopterenfunde aus der nahen Umgebung von Wörth/Don. (Nordbayern-Donautal) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Otto Sterzl (1944): Kleine lepidopterologische Mitteilung über das Donezgebiet bei Charkow. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Otto Sterzl (1944): Kleine lepidopterologische Mitteilung über das Donezgebiet bei Charkow. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1916): Betrachtungen zur Verbreitung der Großschmetterlinge in Niederösterreich. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Sammeltage 1903Adolf Meixner
      Adolf Meixner (1906): Sammeltage 1903 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1906: 114 - 119.
      Reference | PDF
    • Ein Ideales Klebemittel für Insektenpräparation. Eduard Enslin
      Eduard Enslin (1913): Ein Ideales Klebemittel für Insektenpräparation. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 195 - 196.
      Reference | PDF
    • Meine Fangergebnisse im Jahre 1936 in der südthüringer Keuperlandschaft. Schluß. Herbert Menhofer
      Herbert Menhofer (1937/38): Meine Fangergebnisse im Jahre 1936 in der südthüringer Keuperlandschaft. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 51: 190 - 193.
      Reference | PDF
    • Meine Fangergebnisse im Jahre 1936 in der südthüringer KeuperlandschaftHerbert Menhofer
      Herbert Menhofer (1938): Meine Fangergebnisse im Jahre 1936 in der südthüringer Keuperlandschaft – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 190 - 193.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Jahresbericht aus einigen Thüringer Landschaftsgebieten für das Jahr 1933. Arno Bergmann
      Arno Bergmann (1935): Entomologischer Jahresbericht aus einigen Thüringer Landschaftsgebieten für das Jahr 1933. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 411 - 415.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia chloantha (Ach.) Moberg
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Chloantha
          Chloantha polyodon
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Chloantha
          Chloantha hyperici (Denis & Schiffermüller, 1775) ssp. hyperici
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Chloantha
          Chloantha hyperici (Fibiger, 1990) ssp. svendseni
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Chloantha
          Chloantha hyperici (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Actinotia
          Actinotia hyperici Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Actinotia
          Actinotia hyperici Fibiger, 1990
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua hyperici Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025