publications (173)
- Gerhard [Gerd] Groß (1977): Rund um die „Deutsche weiße Trüffel", Choiromyces maeandriformis Vitt. – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 85 - 96.
- Imre Rimóczi, Anikó Csillag, László Albert, Zoltán Bratek (1992): Sporen-Charakterisierung von Arten aus den Familien Tuberaceae, Hydnotriaceae, Terfeziaceae und Elaphomycetaceae mit Hilfe von SEM-Daten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 121 - 127.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1876): Beiträge zur Kenntniss der ungarischen Pilz-Flora. III. Fungi hypogaei. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 63 - 68.
- Marie Prodl (1966): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 28 - 29.
- Andreas Gminder (1998): Die Mäandertrüffel (Choiromyces maeandriformis Vittadini) Ein Kurzportrait – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 34_1_1998: 12 - 14.
- Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
- Alois Zechmann (1998): Interessante Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 12_1: 32 - 33.
- Ert Soehner (1951): Tuberaceen-Studien III – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_8_1951: 7 - 16.
- Gerhard [Gerd] Groß (1977): Fragen aus dem Leserkreis – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 108.
- Karla Gruschwitz (2001): Biotop, Landschaft, Pflanzen und Tiere des Jahres 2001 – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 17.
- Klaus Lotzing (2001): Die Plattbauchlibelle (Libellula depressa L.) - Insekt des Jahres 2001 – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 17.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Hanns Kreisel (1965): Nachrichten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 89 - 90.
- Heinrich Karl Lipser (1961): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 10: 40.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1881): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber Tuber aestivum und mesentericum, wie über falsche Trüffeln. – Botanisches Centralblatt – 6: 135 - 136.
- Mila Herrmann (1965): Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 88 - 89.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1959): Squamanita Schreieri Imbach in der Rheinpfalz gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 113 - 115.
- Herbert Ant (1971): Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 31: 18 - 20.
- Frieder Gröger, Martin Raue (1962): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 38 - 40.
- Gerhard [Gerd] Groß (1975): Die Sommertrüffel (Tuber aestivum Vitt.) und ihre Verwandten im mittleren Europa (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 143 - 154.
- Andreas Bresinsky, Till R. Lohmeyer (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 201 - 204.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Richard Buch (1940): Hypogäen im Gau Sachsen – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 90 - 94.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Bericht über die Verhandlungen der siebenten General -Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 17. und 21. September 1889 in Heidelberg. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1001 - 1008.
- Gerhard [Gerd] Groß (1969): EINIGES ÜBER DIE HYPOGÄENSUCHE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 13 - 20.
- Heinz Forstinger (2023): Pilzfruchtkörper außerhalb des Schemas – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_1: 15 - 28.
- Peter Karasch (2023): Pilze im Böhmerwald II – Trüffelartige Pilze im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 20 - 27.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
- Ewald Frömming (1940): Die Nahrung von Deroceras reticulatus Müller, und über den Wert solcher Untersuchungen überhaupt. – Archiv für Molluskenkunde – 72: 57 - 64.
- Jochen Girwert, Felix Hampe (2007): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 107 - 126.
- Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
- Friedrich Ludwig (1889): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1145 - 1153.
- Erich Pieschel (1964): Die Rohgiftigkeit einiger Lebensmittel und Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 69 - 77.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Gabor Kovacs, Istvan Bagi (2001): Mycorrhizal Status of Plants in a Mixed Deciduous Forest from the Great Hungarian Plain with Special Emphasis on the Potential Mycorrhizal Partners of Terfezia terfezioides (MATT.) TRAPPE (Pezizales). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 161 - 168.
- Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne (1877-1878): Bericht über die neunundzwanzigste Hauptversammlung des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 20: XLII-LVII.
- Ert Soehner (1935): Bayerische Pachyphloeus-Arten – Hedwigia – 75_1935: 243 - 254.
- Jochen Girwert (2002): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 83 - 92.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1880): Die Pilze im Haushalt der Menschen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 20: 589 - 619.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
- Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
people (0)
No result.
Species (5)
- Choiromyces meandriformis Vittad. 1831
- Choiromyces venosus (Fr.) Th. Fr. 1909
- Choiromyces terfezioides Mattir. 1887
- Choiromyces magnusii (Mattir.) Paol. 1889
- Mattirolomyces terfezioides (Mattir.) E. Fisch. 1938