Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    198 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (198)

    CSV-download
    12>>>
    • Josef Wolfsberger (1973): Chrysaspidia putnami Grote und Chrysaspidia festucae L. in Südbayern. (Lep. Noct.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Die ersten Stände der Chrysaspidia putami gracilis Lempke, 1966. Heinrich Kunz
      Heinrich Kunz (1979): Die ersten Stände der Chrysaspidia putami gracilis Lempke, 1966. – Atalanta – 10: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1978): Chrysaspidia putnami Grote und festucae L. in Salzburg (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Chrysaspidia bractea (Schiffermüller, 1775) in Unterfranken (Lep. Noctuidae)Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1974-): Zur Verbreitung von Chrysaspidia bractea (Schiffermüller, 1775) in Unterfranken (Lep. Noctuidae) – Atalanta – 5: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Chrysaspidia putnami gracilis (LEMPKE, 1966) im Osnabrücker Raum (Lep. Noctuidae)Heinrich Kunz
      Heinrich Kunz (1976): Chrysaspidia putnami gracilis (LEMPKE, 1966) im Osnabrücker Raum (Lep. Noctuidae) – Atalanta – 7: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1972): Ein weiterer Fund von Chrysaspidia putnami gracilis Lempke aus der Steiermark (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 229.
      Reference | PDF
    • Chrysaspidia chryson und Mythimna sicula im Rheinland (Lep. , Noctuidae)Karl Stamm
      Karl Stamm (1966): Chrysaspidia chryson und Mythimna sicula im Rheinland (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 254 - 262.
      Reference
    • Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVII/8): Ein weiterer Fund von Chrysaspidia putnami…Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1972): Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVII/8): Ein weiterer Fund von Chrysaspidia putnami gracilis Lempke aus der Steiermark (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 229.
      Reference
    • P. Sigbert Wagener (1967): Autographa Hübner (Chrysaspidia Hübner) gracilis Lempke neu für Österreich (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • P. Sigbert Wagener (1967): Autographa Hübner (Chrysaspidia Hübner) gracilis Lempke neu für Österreich (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (3) (4. Beitrag zur Kenntnis…Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr
      Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr (1989): Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (3) (4. Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Regensburg) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Zur Differenzierung der Männchen von Patrocloides sputator (F. ) und Stenichneumon culpator…Erich H. Diller
      Erich H. Diller (1966): Zur Differenzierung der Männchen von Patrocloides sputator (F.) und Stenichneumon culpator (SCHRANK) (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 249 - 254.
      Reference
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 220.
      Reference
    • Axel Hausmann, Emil Scheuringer, Rudolf jun. Oswald (2002): In memoriam Josef Wolfsberger (5.7.1918-27-7.2001). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann (1984): Ergebnisse des 4. Innsbrucker Lepidoptereologengespräches vom 9./10. Oktober 1982 zum Thema "Taxonomische Probleme bei Noctuiden des Alpenraumes (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0005: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann (1984): Ergebnisse des 5. Lepidopterologengesprächs vom 8./9. Oktober 1983 zum Thema "Spezielle Fragen und Probleme zur Lebensweise, Taxonomie und Verbreitung arktoalpiner und boreomontaner Lepidoptera". – Entomofauna – 0005: 355 - 357.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Bramsehe und UmgebungHeinrich Kunz
      Heinrich Kunz (1977): Dritter Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Bramsehe und Umgebung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Emanuel de Bros (1953): Abschließende Bemerkungen und Druckfehlerberichtigung. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 5: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Amphipyra berbera svenssoni Fletcher auch im Saarland (Lep. , Noctuidae)Werner Schmidt-Koehl
      Werner Schmidt-Koehl (1970): Amphipyra berbera svenssoni Fletcher auch im Saarland (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 80: 178 - 180.
      Reference
    • Zum Vorkommen der Plusia putnami ssp. gracilis LEMPKE in NordwestdeutschlandUlrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1982): Zum Vorkommen der Plusia putnami ssp. gracilis LEMPKE in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 42: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schacht (1974): Beschreibung der äußeren Morphologie des Männchens von Pangonius (Melanopangonius) griseipennis Loew (Tabanidae, Diptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen ArbeitsgruppeGünter Ebert
      Günter Ebert (1976): Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen Arbeitsgruppe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Georg Modrow, Franz Josef Groß [Gross], Charles Boursin (1969): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1976): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1977): Bemerkenswerte Funde von Insekten am unteren Inn (1) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Eberhard Plassmann (1978): Pilzmücken (Mycetophilidae) aus dem Allgäu (Diptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 45 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219.
      Reference
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 189 - 204.
      Reference
    • Die Rieselfelder bei Münster - ein Rückzugsgebiet für bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, …Josef Schaefer
      Josef Schaefer (1980): Die Rieselfelder bei Münster - ein Rückzugsgebiet für bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera). – Natur und Heimat – 40: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Nachtfalter als IndikatorenHans-Jürgen (Hans) Kelm
      Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2001): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 2. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der…H. Kinkler, Siegfried Löser
      H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
      Reference | PDF
    • Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren – Entomologische Zeitschrift – 69: 25 - 40.
      Reference
    • Das Kiesabbaugebiet Oberau bei Staffelstein in Nordbayern Seine Wiederbesiedlung durch…Hermann Hacker
      Hermann Hacker (1981): Das Kiesabbaugebiet Oberau bei Staffelstein in Nordbayern Seine Wiederbesiedlung durch Schmetterlinge (Lepidoptera) im Zuge der natürlichen Sukzession - ein Beitrag zum Naturschutz – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 64 - 88.
      Reference | PDF
    • Klaus Warncke (1976): Bemerkungen zur der Arbeit von Ebmer über die als Apis beschriebenen Bienen der Gattung Halictus und ein Beitrag zur Namensklärung nordafrikanischer Bienen der gleichen Gattung (Hym. Apidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Karl Kusdas (1967): In memoriam Rudolf Löberbauer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notizen. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Entomologische Notizen. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Rötschke, H. & Huber, K. (2002) Die Eulenfalter (Noctuidae) Mitteleuropas. …Ulf Buchsbaum
      Ulf Buchsbaum (2003): Buchbesprechung Rötschke, H. & Huber, K. (2002) Die Eulenfalter (Noctuidae) Mitteleuropas. Die Schmetterlinge der Erde - Teil 1 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung der Mythimna sicula in Deutschland (Lep. , Noctuidae) (Ein neuer Fundort am…Waldemar Max
      Waldemar Max (1970): Zur Ausbreitung der Mythimna sicula in Deutschland (Lep., Noctuidae) (Ein neuer Fundort am Nordwestharzrand) – Entomologische Zeitschrift – 80: 67 - 68.
      Reference
    • Über das Vorkommen von Lysandra thersites in der Pfalz (Lep. , Lycaenidae)Hans Jöst
      Hans Jöst (1967): Über das Vorkommen von Lysandra thersites in der Pfalz (Lep., Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 77: 44 - 45.
      Reference
    • Nachruf auf Kael StammKurt Rehnelt
      Kurt Rehnelt (1987): Nachruf auf Kael Stamm – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 5: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Untersuchungsergebnlsse über die Verbreitung von Kröten im Wuppertaler RaumOliver Schall, Gerd Brieden
      Oliver Schall, Gerd Brieden (1975): Untersuchungsergebnlsse über die Verbreitung von Kröten im Wuppertaler Raum – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 74 - 76.
      Reference
    • Neues zur Macrolepidopterenfauna der Insel Oesel (Estland)Erik Thomson
      Erik Thomson (1972): Neues zur Macrolepidopterenfauna der Insel Oesel (Estland) – Entomologische Zeitschrift – 82: 244 - 246.
      Reference
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert
      Gustav Lederer, Rolf Künnert (1964): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 74: 5 - 16.
      Reference
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. II. Lepidoptera…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 9: 11 - 25.
      Reference | PDF
    • LiteraturübersichtUlf Eitschberger, Hartmut Steiniger, Kurt Harz
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger, Kurt Harz (1972-1973): Literaturübersicht – Atalanta – 4: 249 - 251.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten
      (1989): Vereinsnachrichten – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1977): Lepidopteren-Neufunde der letzten 30 Jahre aus der Steiermark (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 06_1977: 13 - 36.
      Reference | PDF
    • Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 69: 42 - 56.
      Reference
    • Makrolepidopteren des glacialen Hochtals Großfragant (Kärnten/Hohe Tauern)Wolfgang Vorbrüggen
      Wolfgang Vorbrüggen (1993): Makrolepidopteren des glacialen Hochtals Großfragant (Kärnten/Hohe Tauern) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlings-Beobachtungen im Witte Venn bei AlstätteH. Kinkler, Günther [Günter] Swoboda
      H. Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1981): Großschmetterlings-Beobachtungen im Witte Venn bei Alstätte – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Die unter Artenschutz stehenden Grosschmetterlinge des letzten Neckarauenbiotops bei…Wilfried Schäfer
      Wilfried Schäfer (1981): Die unter Artenschutz stehenden Grosschmetterlinge des letzten Neckarauenbiotops bei Stuttgart-Obertürkhe. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Noctuiden (Eulenfalter) der BaarHelmut Herrmann
      Helmut Herrmann (1976): Noctuiden (Eulenfalter) der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 31: 93 - 109.
      Reference
    • Ein gesicherter Nachweis von Hythiana sicula belgiensis DERENNE 1931 für das Rheinland (Lep. , …Günther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (1989): Ein gesicherter Nachweis von Hythiana sicula belgiensis DERENNE 1931 für das Rheinland (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Die neue Autographa gracilis LEMPKE auch für Deutschland nachgewiesen (Lep. , Noctuidae)Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1967): Die neue Autographa gracilis LEMPKE auch für Deutschland nachgewiesen (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 77: 38 - 44.
      Reference
    • Chrysaspidia putnami Grote und festucae L. in Salzburg. Gernot Embacher
      Gernot Embacher (1978): Chrysaspidia putnami Grote und festucae L. in Salzburg. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 27(3): 57 - 59.
      Reference
    • Kommentierte Artenliste der Großschmetterlinge1) aus dem Raum Herzberg am HarzThomas Meineke
      Thomas Meineke (1979): Kommentierte Artenliste der Großschmetterlinge1) aus dem Raum Herzberg am Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Makrolepidopteren der Drover Heide (Kreis Düren)Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann
      Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1987): Die Makrolepidopteren der Drover Heide (Kreis Düren) – Decheniana – 140: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Makrolepidopteren-Fauna des südlichen Ruhrgebietes: Der Isenberg bei Hattingen an…Wilfried R. Arnscheid
      Wilfried R. Arnscheid (1975): Ein Beitrag zur Makrolepidopteren-Fauna des südlichen Ruhrgebietes: Der Isenberg bei Hattingen an der Ruhr (mit 4 Abbildungen) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 8: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). Michael Türkay
      Michael Türkay (1980): Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 5_4_1980: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen im Ipweger MoorReinhard Maschler
      Reinhard Maschler (1990): Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen im Ipweger Moor – Drosera – 1990: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • LiteraturübersichtHartmut Steiniger, Kurt Harz, Ulf Eitschberger, Rolf Reinhardt
      Hartmut Steiniger, Kurt Harz, Ulf Eitschberger, Rolf Reinhardt (1972-1973): Literaturübersicht – Atalanta – 4: 346 - 349.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit an der Erforschung des Wanderphänomens bei den InsektenUlf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1972-1973): Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit an der Erforschung des Wanderphänomens bei den Insekten – Atalanta – 4: 133 - 192.
      Reference | PDF
    • Thomas Josef Witt (1982): Bibliographie der Macrolepidopterenfauna Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. Vorarbeit zur Erstellung der Fauna Lepidopterologica Bavarica. – Entomofauna – 0003: 439 - 456.
      Reference | PDF
    • Die Neuansiedler der Schmetterlingsfauna Nordwestdeutschlands unter Berücksichtigung des…Ulrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1982): Die Neuansiedler der Schmetterlingsfauna Nordwestdeutschlands unter Berücksichtigung des nördlichen Mitteleuropas Teil 1. – Atalanta – 13: 179 - 200.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). Anonymus
      Anonymus (1999): Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Stanislaus Komarek (1989): Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien. Stanislaus Komarek
      Stanislaus Komarek (1989): Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 41 - 66.
      Reference
    • Noctuidae und Geometridae. Ulrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1983): Noctuidae und Geometridae. – Atalanta – 14: 199 - 226.
      Reference | PDF
    • Erich W. Feichtenberger (1970): 20 Jahre lepidopterologische Forschung im Stubachtal (Hohe Tauern). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. Karl Friedrich Hohenstein
      Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Mikrolepidopteren für die Steiermark. Als Beispiel: Familie Crambidae. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1981): Rote Liste der Mikrolepidopteren für die Steiermark. Als Beispiel: Familie Crambidae. – Monografien Naturschutz – MN6: 125 - 130.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Artenkomplex Mythimna sicula (Treitschke, 1835) / Mythimna scirpi (Duponchel, …Günther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (2003): Anmerkungen zum Artenkomplex Mythimna sicula (Treitschke, 1835) / Mythimna scirpi (Duponchel, 1836) (Lep., Noctuidae) Bemerkungen zur Abbildung von „Mythimna sicula f. bavaria" von der Nahe in: Hacker, Ronkay & Hreblay (2002): Noctuidae Europaeae, Vol. 4 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Anton Scheuchenpflug (1987): Die Seitelschlager Au bei Ulrichsberg- ein "Paradies" für Schmetterlinge – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_1: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Register der Insekten-Abbildungen mit wissenschaftlichem und, sofern vorhanden, deutschem Namen Anonymus
      Anonymus (2010): Register der Insekten-Abbildungen mit wissenschaftlichem und, sofern vorhanden, deutschem Namen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 26: 80 - 98.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1979): Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die Dollendorfer und Blankenheimer Kalkmulde am 12. und 13. Juni 1876 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Problem des Schutzes von Lepidopteren. Burchard M. Alberti
      Burchard M. Alberti (1981): Anmerkungen zum Problem des Schutzes von Lepidopteren. – Atalanta – 12: 302 - 307.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des Emsdettener Venns (Kreis Steinfurt) (NRW)Karsten Hannig
      Karsten Hannig (1999): Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des Emsdettener Venns (Kreis Steinfurt) (NRW) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingMichael Reiser, Theo Grünewald
      Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1986): Bibliographie der Lepidopterenfauna des Landes Salzburg. – Entomofauna – 0007: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1989): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil III: Moosmüller (Mit 7 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 431 - 445.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1998): Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna: Zusammenfassung der Zitate von 1845 bis 1998 (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Märzenbecherrefugien im Raum Balve/HönnetalHans Grünwald
      Hans Grünwald (1982): Märzenbecherrefugien im Raum Balve/Hönnetal – Natur und Heimat – 42: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge : Sammlung, Zucht und Handel im Einklang mit den GesetzenHans-Erkmar Back, R. Rachuba
      Hans-Erkmar Back, R. Rachuba (1984): Schmetterlinge : Sammlung, Zucht und Handel im Einklang mit den Gesetzen – Nota lepidopterologica – 7: 299 - 308.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1986): Ein Beitrag zir Kenntnis der Schmetterlingsfauna der Großfragant und Innerfragant (Hohe Tauern) – Carinthia II – 176_96: 397 - 406.
      Reference | PDF
    • Neugruppierung und Einteilung der Wanderfalter für den europäischen Bereich. Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1980): Neugruppierung und Einteilung der Wanderfalter für den europäischen Bereich. – Atalanta – 11: 254 - 261.
      Reference | PDF
    • Die neue Bundesartenschutzverordnung. Karl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • L.M. Issekutz (1962): Faunistische Betrachtungen eines Lepidopterologen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. Walter Hundhammer
      Walter Hundhammer (2008): Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Book reviews - Buchbesprechungen - Analyses diverse
      diverse (1981): Book reviews - Buchbesprechungen - Analyses – Nota lepidopterologica – 4: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. "Rote Liste" der in…Helmut Kinkler, Kurt Rehnelt, P. Sigbert Wagener
      Helmut Kinkler, Kurt Rehnelt, P. Sigbert Wagener (1979): Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. "Rote Liste" der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera). 1. Fassung – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE - EULENSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1982): NOCTUIDAE - EULEN – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 15 - 25.
      Reference | PDF
    • Josef Wolfsberger (1974): Neue und interessante Makrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden Nördlichen Kalkalpen (Lep.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 33 - 56.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1978): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer (1955): Interessante Falterfunde in Nordbayern - 2. Beitrag – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE (EULEN)Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1980): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“…Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1987): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“ (Südeifel) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Dr Pater Sigbert Wagener 29 October 1919 - 13 April 2004Willy de Prins
      Willy de Prins (2004): Dr Pater Sigbert Wagener 29 October 1919 - 13 April 2004 – Nota lepidopterologica – 27: 11 - 18.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Chrysaspidia
          Chrysaspidia festucae Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Chrysaspidia
          Chrysaspidia putnami Grote, 1873
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Chrysaspidia
          Chrysaspidia festucae/putnami MISSING ssp. agg
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Plusia
          Plusia festucae S.L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Plusia
          Plusia putnami (Grote, 1873)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Plusia
          Plusia festucae (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025