Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    163 results
  • people

    1 result
  • species

    21 results

publications (163)

    CSV-download
    12>>>
    • ColonidaeHerbert Franz
      Herbert Franz (1970): Colonidae – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 3: 228 - 230.
      Reference
    • Faunistisch bemerkenswerte Käferfunde zwischen Schwarzwald und Rheinaue (Coleoptera)Klaus Renner
      Klaus Renner (2005): Faunistisch bemerkenswerte Käferfunde zwischen Schwarzwald und Rheinaue (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 99 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1973): Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica polyctena) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 55 - 60.
      Reference
    • Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. Thomas Gutknecht
      Thomas Gutknecht (2013): Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2004): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VIII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 06: 207 - 216.
      Reference | PDF
    • Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XII (Coleoptera)Klaus Renner, Bernd Grundmann
      Klaus Renner, Bernd Grundmann (2020): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XII (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 21: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Rudolf Heuser (1959): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 8.
      Reference | PDF
    • Anonym (1959): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 8.
      Reference | PDF
    • Neue Käfer-Literatur des Auslandes (3). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1982): Neue Käfer-Literatur des Auslandes (3). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. …Peter Herger
      Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier…Winfried Kunz
      Winfried Kunz (2014): Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier bemerkenswerten Arten: Hygrobia hermanni (F.), Hydrovatus cuspidatus (Kunze), Graphoderus austriacus (Sturm), Hydrophilus piceus (L.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Käfersammlung von Heinz-Dieter AppelFrank Köhler
      Frank Köhler (1993): Die Käfersammlung von Heinz-Dieter Appel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Autokescher und BeifahrerkescherAndreas Herrmann
      Andreas Herrmann (2001): Autokescher und Beifahrerkescher – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 26_3-4_2001: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • PersonaliaBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2015): Personalia – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 238 - 239.
      Reference
    • Die „Necophilen“, eine Käferfamilie mit besonderer Aufgabe im Naturhaushalt Coleoptera…Rudolf Buck
      Rudolf Buck (2003): Die „Necophilen“, eine Käferfamilie mit besonderer Aufgabe im Naturhaushalt Coleoptera Silphidae (Aaskäfer) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Bodenkäferfauna unbewaldeter Habitate der Warburger Börde (ohne…Hans Kroker
      Hans Kroker (1983): Beitrag zur Kenntnis der Bodenkäferfauna unbewaldeter Habitate der Warburger Börde (ohne Staphylinidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Colon HERBST (Coleoptera, Colonidae). Waclaw Szymczakowski
      Waclaw Szymczakowski (1969): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Colon HERBST (Coleoptera, Colonidae). – Entomologische Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum fuer Tierkunde in Dresden. Frueher: Abh.und Berichte aus dem Staatl.Mus.fuer Tierkunde. – 36: 8.
      Reference
    • Colonidae. In: Franz H. , Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Herbert Franz
      Herbert Franz (1970): Colonidae. In: Franz H., Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. – Die Nordost- Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Univ. Verl. Innsbruck – Jg. 1970: 228 - 230.
      Reference
    • Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Colon Herbst (Coleoptera, Colonidae)Waclaw Szymczakowski
      Waclaw Szymczakowski (1967): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Colon Herbst (Coleoptera, Colonidae) – Entomologische Abhandlungen Dresden – 36: 303 - 339.
      Reference
    • Nachweise von Trüffelkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz (Coleoptera:…Peter Herger
      Peter Herger (1998): Nachweise von Trüffelkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz (Coleoptera: Leiodidae). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Der Rotgebänderte Scheinstachelkäfer Cyrtanaspis phalerata (GERMAR, 1831) - eine neue Art für…Andreas Pütz
      Andreas Pütz (2021): Der Rotgebänderte Scheinstachelkäfer Cyrtanaspis phalerata (GERMAR, 1831) - eine neue Art für die Fauna Brandenburgs (Coleoptera: Scraptiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt
      Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt (2001): Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (1998): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (III) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2010): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 11: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (V) (Coleoptera). Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter
      Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter (2003): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (V) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Heinz Freude, Walter Forster (1951): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 329 - 333.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg (3). Alexander Szallies
      Alexander Szallies (2001): Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg (3). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in der Insektensammlung der Naturhistorischen Landes-sammlungen für…Renate Seemann, Lothar Schemschat
      Renate Seemann, Lothar Schemschat (2012): Die Käfer in der Insektensammlung der Naturhistorischen Landes-sammlungen für Mecklenburg-Vorpommern im MÜRITZEUM in Waren – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Max Sieber zum 70. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2015): Max Sieber zum 70. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 23: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • 35. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2018): 35. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2004): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums…Frank Köhler
      Frank Köhler (1993): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums (Ins. Col.). Teil I: Carabidae bis Pselaphidae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 133 - 147.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schawaller (1987): Faunistische und systematische Daten zur Silphiden-Fauna Südafrikas (Coleoptera, Silphidae). – Entomofauna – 0008: 277 - 286.
      Reference | PDF
    • Käfer im Wirkungsbereich der Roten WaldameiseWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1969): Käfer im Wirkungsbereich der Roten Waldameise – Entomologische Zeitschrift – 79: 269 - 278.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols: Teil XI (Coleoptera: Silphidae bis Ptiliidae). Alois Kofler, Manfred Kahlen
      Alois Kofler, Manfred Kahlen (2012): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols: Teil XI (Coleoptera: Silphidae bis Ptiliidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 285 - 303.
      Reference | PDF
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Autokescher-Methode für faunistisch-ökologische KäferbestandserfassungenFrank Köhler
      Frank Köhler (1994): Die Bedeutung der Autokescher-Methode für faunistisch-ökologische Käferbestandserfassungen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin IV Coleoptera 1. Peter Herger
      Peter Herger (1993): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin IV Coleoptera 1. – Entomologische Berichte Luzern – 30: 13 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Bodenkäferfauna im Körbecker Bruch (Krs. Höxter)Hans Kroker
      Hans Kroker (1981): Die Bodenkäferfauna im Körbecker Bruch (Krs. Höxter) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 1_1981: 67 - 76.
      Reference
    • 39. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2022): 39. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 071: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. IV. Coleoptera 1: Carabidae - Scolytidae. Peter Herger
      Peter Herger (1987): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. IV. Coleoptera 1: Carabidae - Scolytidae. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2008): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XI) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 10: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Koleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt VI (Coleóptera)Manfred Jung
      Manfred Jung (2014): Koleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt VI (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 161 - 165.
      Reference
    • Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VIII (Coleoptera)Klaus Renner
      Klaus Renner (2004): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VIII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 100: 145 - 154.
      Reference
    • Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, …Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Sächsische faunistische Coleopteren-LiteraturHelmut Nüssler
      Helmut Nüssler (1972): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Especes nouvelles ou peu connues de Cholevidae (Coleoptera) de l'Himalaya du NepalMichael Perreau
      Michael Perreau (1992): Especes nouvelles ou peu connues de Cholevidae (Coleoptera) de l'Himalaya du Nepal – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 479_A: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera)Klaus Renner
      Klaus Renner (2003): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 99: 83 - 93.
      Reference
    • Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). Karin Wolf-Schwenninger
      Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandLutz Lange, Udo Sellenschlo, Andreas Herrmann, Heinrich Meybohm, Hartmut…
      Lutz Lange, Udo Sellenschlo, Andreas Herrmann, Heinrich Meybohm, Hartmut Wegner (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer ColeopterologenKlaus Koch
      Klaus Koch (1968): 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer Coleopterologen – Decheniana – 120: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleóptera)Uwe Hornig, Jörg Lorenz, Werner Hoffmann, Max Sieber
      Uwe Hornig, Jörg Lorenz, Werner Hoffmann, Max Sieber (2014): Aktualisierte Übersicht zur Käferfauna Sachsens (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 155 - 160.
      Reference
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/RheinlandManfred Junker, Frank Köhler
      Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Ackerrandstreifenprogramm im Kreis Euskirchen. Verzeichnis der nachgewiesenen…Waltraud Fritz-Köhler
      Waltraud Fritz-Köhler (1994): Untersuchungen zum Ackerrandstreifenprogramm im Kreis Euskirchen. Verzeichnis der nachgewiesenen Käferarten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die…Klaus Renner
      Klaus Renner (1985): Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Listen – Decheniana – 138: 92 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
      Reference
    • Zur Käferfauna des Drachenfelser Ländchens südlich von Bonn (Ins. , Col. )Thomas Wagner
      Thomas Wagner (1993): Zur Käferfauna des Drachenfelser Ländchens südlich von Bonn (Ins., Col.) – Decheniana – 146: 272 - 286.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie und Faunistik der Käfer (Insecta: Coleoptera) des Eulenberges bei HennefDieter Steinwarz, Cilia Jonas
      Dieter Steinwarz, Cilia Jonas (1998): Beiträge zur Ökologie und Faunistik der Käfer (Insecta: Coleoptera) des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 39 - 53.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Käfer Schleswig-HolsteinsWilhelm Renken
      Wilhelm Renken (1955): Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Käfer Schleswig-Holsteins – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_5: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss, Manfred Kahlen (1976): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols II (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 201 - 217.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480…Peter Herger
      Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480 m). VII. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 47 - 70.
      Reference | PDF
    • 20 Jahre Käferfaunistik am Natur-Museum Luzern 1975-1995. Ein Überblick mit einer…Peter Herger
      Peter Herger (1995): 20 Jahre Käferfaunistik am Natur-Museum Luzern 1975-1995. Ein Überblick mit einer ausführlichen Bibliographie. – Entomologische Berichte Luzern – 34: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Fauna Coleóptera des Kreises AltenburgErwin Naumann
      Erwin Naumann (1993): Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 14: 243 - 254.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1995): Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse. – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 237 - 250.
      Reference | PDF
    • Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode…Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann
      Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann (2017): Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones; Insecta: Ephemeroptera, Odonata, Hemiptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Mecoptera, Diptera) – Hercynia – 50: 31 - 93.
      Reference | PDF
    • Historische Bergbaufelder: Pingen sind Schlüsselstrukturen und Quellenstandorte für die…Werner Topp
      Werner Topp (2011): Historische Bergbaufelder: Pingen sind Schlüsselstrukturen und Quellenstandorte für die streulebenden Käfer in Buchenwäldern. Historical Mining Fields: Mining Pits are Keystone Structures and Sources for the Litter Dwelling Beetles in Beech Forests – Entomologie heute – 23: 123 - 143.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Willi Lucht (30. 08. 1922 - 06. 12. 2000)Heinz [Heinrich] Baumann
      Heinz [Heinrich] Baumann (2001): In Memoriam Willi Lucht (30.08.1922 - 06.12.2000) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 51 - 71.
      Reference | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz (2013): Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 245 - 294.
      Reference | PDF
    • Manfred Jung (2001/2002): Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil IEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1988): Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil I – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Käfer vom Michaelsberg bei Gundelsheim am Neckar Ergebnisse der Exkursion 1977 der…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2007): Käfer vom Michaelsberg bei Gundelsheim am Neckar Ergebnisse der Exkursion 1977 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Le segment genital male des coléoptères et son importance phylogéniqueS. M. Iablokoff-Khnzorian
      S. M. Iablokoff-Khnzorian (1980): Le segment genital male des coléoptères et son importance phylogénique – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 251 - 295.
      Reference
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Taxonomie und Faunistik der Gattung Thanatophilus (Coleoptera: Silphidae). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1981): Taxonomie und Faunistik der Gattung Thanatophilus (Coleoptera: Silphidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 351_A: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde aus der Käferwelt Tirols (Coleoptera). Gregor Degasperi, Andreas Eckelt, Manfred Kahlen, Jasmin Klarica, Timo…
      Gregor Degasperi, Andreas Eckelt, Manfred Kahlen, Jasmin Klarica, Timo Kopf, Manfred Lederwasch, Irene Schatz- De Zordo, Johannes Schied (2014): Bemerkenswerte Funde aus der Käferwelt Tirols (Coleoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Koleopteren aus Barberfallen an der Glocknerstraße in Kärtnen (Insecta: Coleoptera). Alois Kofler
      Alois Kofler (1987): Koleopteren aus Barberfallen an der Glocknerstraße in Kärtnen (Insecta: Coleoptera). – Carinthia II - Sonderhefte – 46: 85 - 94.
      Reference
    • Anmerkungen zur lokalfaunistischen Käfersammlung der landwirtschaftlichen Versuchsgüter…Frank Köhler
      Frank Köhler (1997): Anmerkungen zur lokalfaunistischen Käfersammlung der landwirtschaftlichen Versuchsgüter Burscheid-Höfchen und Monheim- Laacherhof im Fuhlrott-Museum Wuppertal (Ins., Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 59 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2007 nach…Thomas Gutknecht
      Thomas Gutknecht (2011): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2007 nach Merklingen, Berghülen und ins Blautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 51 - 97.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna auf den Halbtrockenrasen der Eifel (Ins. , Col. )Uli Brenner
      Uli Brenner (1993): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna auf den Halbtrockenrasen der Eifel (Ins., Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 135 - 159.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15. 5. 89 AN DIE NAHEEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15.5.89 AN DIE NAHE – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 66 - 82.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2001 aus Hessen 12. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2005): Käferfunde des Jahres 2001 aus Hessen 12. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 24: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen aus den Jahren 2000 bis 2003 und Ergänzungen aus den…Andreas Kopetz, Andreas Weigel
      Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2003): Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen aus den Jahren 2000 bis 2003 und Ergänzungen aus den Vorjahren (Insecta, Coleoptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 149 - 168.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann, Ursula Grimm (2010): Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. – Entomologica Austriaca – 0017: 83 - 120.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt EisgrabenChristian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer
      Christian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer (1997): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen. 5. BeitragMatthias Hartmann, Andreas Kopetz, Andreas Weigel
      Matthias Hartmann, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2020): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen. 5. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 177 - 188.
      Reference
    • Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/RheinlandManfred Junker, Frank Köhler
      Manfred Junker, Frank Köhler (2005): Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 15: 25 - 44.
      Reference | PDF
    • Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen WaldesKlaus Renner
      Klaus Renner (2011): Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 167 - 210.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen (1987): Nachtrag zur Käferfauna Tirols Ergänzugen zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über die Käfer Nordtirols (1950, 1971 und 1976) und Südtirols (1977) – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67_BL: 1 - 288.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saarland (2. Beitrag zur Kenntnis der saarländischen…Dietmar Eisinger
      Dietmar Eisinger (1984): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saarland (2. Beitrag zur Kenntnis der saarländischen Käferfauna) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 16_1984: 251 - 301.
      Reference | PDF
    • II. Diversa. die Käferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB 4708)Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1978): II. Diversa. die Käferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 107 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Coleopterenfauna des Oppenweher MooresBernd Grundmann
      Bernd Grundmann (1991): Die Coleopterenfauna des Oppenweher Moores – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 77 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1 diverse
      diverse (1971): Die Käfer Mitteleuropas. Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1 – Die Käfer Mitteleuropas – 3_1971: 1 - 365.
      Reference
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2010): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 137 - 149.
      Reference | PDF
    • Das Käfervorkommen im Burgholz - Untersuchungsaspekte von 1952 bis 1996Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (2000): Das Käfervorkommen im Burgholz - Untersuchungsaspekte von 1952 bis 1996 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 158 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. V. Coleoptera 1…Peter Herger
      Peter Herger (2002): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. V. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) aus Fallenfängen in Köln 1994Bernd Franzen
      Bernd Franzen (1996): Käfer (Coleoptera) aus Fallenfängen in Köln 1994 – Decheniana – BH_35: 195 - 214.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2012 aus Hessen 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2014): Käferfunde des Jahres 2012 aus Hessen 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 33: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Kalkhalbtrockenrasens auf dem Kupferberg in Iserlohn-Letmathe (Märkischer…Ludwig Erbeling, Michael Drees
      Ludwig Erbeling, Michael Drees (1992): Die Käferfauna des Kalkhalbtrockenrasens auf dem Kupferberg in Iserlohn-Letmathe (Märkischer Kreis) – Decheniana – 145: 93 - 109.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Peez Alexander von
        # Entom.;
        geb. 20.9.1903 in St. Gallen (Steiermark), gest. 29.4.1981 in Brixen
        Intensives Studium der Käferfauna Südtirols seit 1946, bedeutendster Südtiroler Koleopterologe seit Gredler.…
        find out more

      Species (21)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon delarouzei Tourn.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon dentipes Sahlb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon affine Sturm
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon zebei Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon fuscicorne Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon clavigerum Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon serripes Erichson
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon viennense Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon brunneum Latr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon latum Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon angulare Erichson
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon callaratum Erichson
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon bidentatum Sahlb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon lableri Roub.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon rufescens Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon murinum Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon arnipes Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon barnevillei Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon appendiculatum Sahlb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon puncticolle Kr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colonidae Colon
          Colon griseum Czwal.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025