publications (938)
- Anton Hausknecht (2004): Coprinus palmeranus - neu für Europa. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 95 - 99.
- Frieder Gröger (1959): Zu einigen Merkmalen des Coprinus alopecia Lasch ex Fr. ss. Benedix (= Coprinus insignis Peck) – Westfälische Pilzbriefe – 2: 80 - 82.
- Emmerich Ráthay, B. Haas (1883): Über Phallus impudicus (L.) und einige Coprinus-Arten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 87: 18 - 44.
- Fritz Knoll (1909): Untersuchungen über Längenwachstum und Geotropismus der Fruchtkörperstiele von Coprinus stiriacus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 575 - 634.
- Hermann Jahn (1968): Ein wenig bekannter großer Tintling: Coprinus lagopides P. Karst. – Westfälische Pilzbriefe – 7: 83 - 85.
- Maggi-Tintling Coprinus levisticolens (E. Ludw. & P. Roux, 1995)Otto Stoik (2018): Maggi-Tintling Coprinus levisticolens (E.Ludw. & P. Roux, 1995) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2018-10: 1.
- Coprinellus arenicola, a new species from Paraíba, BrazilAna Rafaela P. Gomes, Felipe Wartchow (2014): Coprinellus arenicola, a new species from Paraíba, Brazil – Sydowia – 66: 249 - 256.
- Richard Wettstein (1887): Zur Morphologie und biologie der Cystiden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95: 10 - 21.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Thomas Rücker (1993): Über einen "Höhlen-Pilz" aus dem Scheukofen bei Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 423 - 431.
- Hans Molisch, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, Hugo Zukal, Prihoda (1888): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 61 - 69.
- Erich Wilhelm Ricek (1976): Das Coprinetum comati. Eine Assoziation subruderaler Pilze – Apollo – 44: 8 - 9.
- Hilde Puchta (1985): Das Pilzvorkommen im Stadtpark Nürnberg — MTB 6532 – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 69 - 70.
- Gustav Jacob Herpell (1888): Das Präpariren und Einlegen der Hutpilze für das Herbarium – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 45: 112 - 124.
- Helmut Pidlich-Aigner, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (2002): Annotated List of Macromycetes Found in the Greenhouses of the Botanic Garden of the Institute of Botany in Graz (Austria), 1998 - 2001 – Fritschiana – 32: 51 - 63.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Pilzbeobachtungen in einem neu geschaffenen Weidegebiet. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 101 - 122.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Matthias Hille (1983): Untersuchungen über die Makromyzeten-Flora von Ackerstandorten im Gebiet der Querfurier Platte – Hercynia – 20: 219 - 258.
- Thomas Rücker (1990): Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. – Linzer biologische Beiträge – 0022_1: 179 - 192.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Ernst Jacobasch (1896): Einige teils neue, teils seltene Pilze. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 145 - 147.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. II. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 322 - 332.
- Eine neue Art der Gattung Coprinus.F. Knoll (1909): Eine neue Art der Gattung Coprinus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 129 - 133.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac, Walter M Jaklitsch, Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (1998): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Gamlitz (Südsteiermark) im September 1996. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 169 - 198.
- Ludwig Glaab (1896): Neue Carduus-Arten, -Formen und -Hybriden für die Flora des Landes Salzburg. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 147 - 148.
- Irmtraud Thaler, Felizitas Vennigerholz, Manfred Karl Gailhofer (1989): Die Feinstruktur der Zystiden von Strobilurus stephanocystis und St. tenacellus (Tricholomataceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 263 - 275.
- Gustav Jacob Herpell (1886): Weitere Mitteilungen über das Präpariren von Hutpilzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 27: 106 - 112.
- Helmut Pidlich-Aigner, Anton Hausknecht (2001): Großpilze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 43 - 73.
- Uwe Passauer (1979): Pilzflora einiger Höhlen der Katastergruppe 2871, "Bucklige Welt westlich der Pitten" in Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 319 - 323.
- Thomas Rücker (1988): Beiträge zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Das Gebiet der Glasenbachklamm, Grundfeld 8244/2. – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 67 - 78.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Paula Demelius (1915): Beitrag zur Kenntnis der Cytiden. VII. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 36 - 47.
- Stephan Rauschert (1964): Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 1 - 13.
- Alfred Einhellinger (1973): Die Pilze der Pflanzengesellschaften des Auwaldgebiets der Isar zwischen München und Grüneck – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 5 - 100.
- Dieter Knoch (1973-1976): Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weis weil am 1. 10. 1972 (1973) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 55 - 58.
- Herwig Teppner (1983): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_2: 220.
- Ernst Jacobasch (1899): Teratologische Mittheilungen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_13-14: 3 - 5.
- Über einige merkwürdige Fruchtkörpermißbildungen bei der Gattung Coprinus.Hermann Brunswik (1924): Über einige merkwürdige Fruchtkörpermißbildungen bei der Gattung Coprinus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 237 - 245.
- Adolfine Buschmann (1960): Ein abnormer Fruchtkörper von Pholiota squarrosa. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 22 - 24.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. III. (Tafel 3-4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 378 - 395.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 361 - 376.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (2014): Buchbesprechungen – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 205 - 208.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2004): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Horitschon (Burgenland) im September/Oktober 2001. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 237 - 265.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1866): Mykologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 797 - 816.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2008): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober 2006. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 153 - 171.
- Ferdinand Julius Cohn (1872): Schlesische Gesellschaft fur vaterländische Cultur. Bericht über die Botanische Section im Winter 1871; 1872. – Hedwigia – 11_1872: 22 - 25.
- Ernst Jacobasch (1899): Mykologische Mittheilungen aus der Flora von Jena. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_13-14: 5 - 8.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Emmerich Schöffer (1976): Sternvorschau für die Monate März bis Mai 1976 – Apollo – 43: 10 - 11.
- Der Einfluß der Narkotisierung auf die Entwicklung einiger Arten der Hymenomycetengattung CoprinusD. Jordanoff (1932): Der Einfluß der Narkotisierung auf die Entwicklung einiger Arten der Hymenomycetengattung Coprinus – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 081: 167 - 193.
- Anton Hausknecht, Karl Friedrich Reinwald (2002): Mykologische Eindrücke vom Gargano (Prov. Foggia, Italien) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2002: 19 - 38.
- Frank Mieß (1965): Rückblick auf einige im heurigen Jahr gefundene Pilze – Apollo – 01: 7 - 8.
- Heinz Forstinger (2008): Pilze im Pfarrerhölzl von Ried im Innkreis – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 11_2008: 129 - 131.
- Hermann Jahn, Andrzej Nespiak, Reinhold Tüxen (1967): Pilzsoziologische Untersuchungen in Buchenwäldern (Carici-Fagetum, Melico-Fagetum und Luzulo-Fagetum) des Wesergebirges – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 159 - 197.
people (0)
No result.
Species (361)
- Coprinus comatus var. ovatus (Schaeff.) Quél. 1886
- Coprinus ovatus (Schaeff.) Fr. 1838
- Coprinus comatus var. clavatus (Batt. : Fr.) Quél. 1872
- Coprinus comatus (O.F. Müll. : Fr.) Pers. 1797
- Coprinus hansenii J.E. Lange 1915
- Coprinus hemerobius Fr. 1838
- Coprinus plicatilis (Curtis) Fr. 1838
- Coprinus lilatinctus Bender & Uljé 1997
- Coprinus ammophilae Courtec. 1988
- Coprinus alopecius Lasch 1838
- Coprinus insignis Peck 1873
- Coprinus atramentarius (Bull.) Fr. 1838
- Coprinus bellulus Uljé 1988
- Coprinus calosporus Bas & Uljé 1993
- Coprinus kubickae Pilát & Svr?ek 1967
- Coprinus foetidellus P.D. Orton 1972
- Coprinus giganteoporus Huijsman 1955
- Coprinus fimetarius (L.) Fr. 1838
- Coprinus candidatus Uljé 1988
- Coprinus gonophyllus Quél. 1884
- Coprinus angulatus Peck 1873
- Coprinus bisporus J.E. Lange 1915
- Coprinus flocculosus DC. 1838
- Coprinus hepthemerus f. parvisporus J. Breitenb. & F. Kränzl. 1995
- Coprinus micaceus (Bull.) Fr. 1838
- Coprinus plagioporus Romagn. 1941
- Coprinus congregatus (Bull.) Fr. 1838
- Coprinus canistri Uljé & Verbeken 2002
- Coprinus callinus M. Lange & A.H. Sm. 1952
- Coprinus populicola Mornand 1998
- Coprinus subtigrinellus Dennis 1961
- Coprinus sclerotiger Watling 1972
- Coprinus bilanatus Kemp 1972
- Coprinus spilosporus Romagn. 1951
- Coprinus patouillardii var. lipophilus R. Heim & Romagn. 1934
- Coprinus pseudofriesii Pilát & Svr?ek 1967
- Coprinus parvisporus Buller 1929
- Coprinus plicatilis var. microsporus Kühner 1934
- Coprinus miser P. Karst. 1882
- Coprinus levisticolens
- Coprinus funariorum Métrod 2001
- Coprinus lagopides P. Karst. 1879
- Coprinus tomentosus (Bull.) Fr. 1838
- Coprinus lagopus var. vacillans Uljé 2000
- Coprinus macrocephalus Berk. 1860
- Coprinus lagopus var. sphaerosporus Kühner & Joss. 1944
- Coprinus kimurae Hongo & Aoki 1966
- Coprinus spelaiophilus Bas & Uljé 1999
- Coprinus utrifer Joss. ex Watling 1948
- Coprinus stercoreus Fr. 1838
- Coprinus rhizophorus Kawamura ex Hongo & Yokoyama 1976
- Coprinus trisporus Kemp & Watling 1972
- Coprinus psychromorbidus Redhead & Traquair 1981
- Coprinus rhombisporus P.D. Orton 1972
- Coprinus amphithallus M. Lange & A.H. Sm. 1953
- Coprinus bipellis Romagn. 1976
- Coprinus bisporiger Buller ex P.D. Orton 1912
- Coprinus pilosotomentosus Bender 1990
- Coprinus subcylindrosporus E. Ludw. 2007
- Coprinus calyptratus Peck 1895
- Coprinus diaphanus Quél. 1877
- Coprinus palmeranus Bogart 1976
- Coprinus erythrocephalus (Lév.) Fr. 1874
- Coprinus hendersonii (Berk.) Fr. 1838
- Coprinus epichloeus Uljé & Noordel. 1997
- Coprinus deliquescens (Bull.) Fr. 1838
- Coprinus deminutus Enderle 2004
- Coprinus truncorum (Scop.) Fr. 1838
- Coprinus argenteus P.D. Orton 1972
- Coprinus pyrrhanthes Romagn. 1951
- Coprinus hepthemerus M. Lange & A.H. Sm. 1953
- Coprinus subpurpureus A.H. Sm. 1948
- Coprinus cortinatus J.E. Lange 1915
- Coprinus cothurnatus Godey 1874
- Coprinus kuehneri Uljé & Bas 1988
- Coprinus galericuliformis Losa ex Watling 1967
- Coprinus cinereus (Schaeff.) Gray
- Coprinus bulleri Cacialli, Caroti & Doveri 1999
- Coprinus plicatiloides Buller 1909
- Coprinus disseminatus (Pers.) Gray 1821
- Coprinus disseminatoides Kühner 1974
- Coprinus patouillardii Quél. 1884
- Coprinus pachyspermus P.D. Orton 1972
- Coprinus poliomallus Romagn. 1945
- Coprinus urticicola var. salicicola Ulje & Noordel. 1997
- Coprinus suburticicola Pilát & Svr?ek 1967
- Coprinus tuberosus Quél. 1879
- Coprinus pseudoniveus Bender & Uljé 1993
- Coprinus radiatus (Bolton) Pers. 1821
- Coprinus atramentarius var. romagnesianus (Singer) Krieglst. 1991
- Coprinus saccharomyces P.D. Orton 1960
- Coprinus radicans Romagn. 1951
- Coprinus strossmayeri Schulzer 1879
- Coprinus latisporus P.D. Orton 1972
- Coprinus niveus Pers. 1838