Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    451 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (451)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und Epipogon­Johannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1873): Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und Epipogon­ – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und EpipogonJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1873): Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und Epipogon – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und EpipogonJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1873): Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und Epipogon – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und EpipogonJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1873): Zur Kenntniss des Rhizoms von Corallorhiza und Epipogon – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2003): Zur Ökologie der Korallenwurz, Corallorhiza trifida CHÂTEL. beobachtet bei Funden in Österreich, mit Anmerkungen zum kleinen Zweiblatt, Listera cordata (L.) R. BR. und zum Einblütigen Wintergrün, Pyrola uniflora L. (Orchidaceae, Pyrolaceae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 2014/5 diverse
      diverse (2014): Der Orchideenkurier 2014/5 – Der Orchideenkurier – 5_2014: 1.
      Reference | PDF
    • The biology and taxonomy of the orchids of GreenlandNiels Jacobsen, Bernt Lojtnant
      Niels Jacobsen, Bernt Lojtnant (1976): The biology and taxonomy of the orchids of Greenland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 17 - 40.
      Reference
    • Nachtrag zum Vorkommen der Korallenwurz-Orchidee in AugsburgWolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1971): Nachtrag zum Vorkommen der Korallenwurz-Orchidee in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2010): Beiträge zur Flora von Oberkärnten (Kärnten, Österreich). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden GebietenHans-Dieter Knapp
      Hans-Dieter Knapp (1976): Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden Gebieten – Hercynia – 13: 30 - 77.
      Reference | PDF
    • Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988Ulrich Köhler
      Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 8. Basler Botanik-Tagung 2002 Biologie der OrchideenJürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (2002): Bericht über die 8. Basler Botanik-Tagung 2002 Biologie der Orchideen – Bauhinia – 16: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Korallenwurz im Augsburger Siebentischwald. Wolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1969): Die Korallenwurz im Augsburger Siebentischwald. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 023_1969: 205 - 206.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde im Nordharz und VorlandMargarete Müller, Uwe Wegener
      Margarete Müller, Uwe Wegener (1973): Floristische Neufunde im Nordharz und Vorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 8_1973: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Fr. Johow: Die chlorophyllfreien Humusbewohner Westindiens, …Georg Albrecht Klebs
      Georg Albrecht Klebs (1885-1886): Bemerkungen zu Fr. Johow: Die chlorophyllfreien Humusbewohner Westindiens, biologisch-morphologisch dargestellt. – Biologisches Zentralblatt – 5: 742 - 744.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Der Orchideenkurier 2008/3 – Der Orchideenkurier – 3_2008: 1.
      Reference | PDF
    • Natürliche Fichtenwälder in den nieder- und oberösterreichischen OstalpenKurt Zukrigl
      Kurt Zukrigl (1969): Natürliche Fichtenwälder in den nieder- und oberösterreichischen Ostalpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Über die Entwicklungsgeschichte von einheimischen OrchideenHermann Ziegenspeck
      Hermann Ziegenspeck (1927): Über die Entwicklungsgeschichte von einheimischen Orchideen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 45: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Ueber die Menge des Chlorophylls in den oberirdischen Organen der Neottia, nidus avisJulius Wiesner
      Julius Wiesner (1874): Ueber die Menge des Chlorophylls in den oberirdischen Organen der Neottia, nidus avis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1889): Studien über die Gattungen Cephalanthera, Epipactis und Limodorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 395 - 399.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1978): Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 35 Karten, 37 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 279 - 320.
      Reference | PDF
    • Franz Erich Tod, J. Bauer (1996): Die Orchideenflora des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Linzer biologische Beiträge – 0028_1: 553 - 614.
      Reference | PDF
    • Samenstruktur von Epipactis condensata, E. persica und E. ponticaOthmar J. Wildhaber
      Othmar J. Wildhaber (1976): Samenstruktur von Epipactis condensata, E. persica und E. pontica – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 153 - 154.
      Reference
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2017): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 1_2017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Franz Maier (2006): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in den oberösterreichischen Kalkalpen sowie dem angrenzenden Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 203 - 216.
      Reference | PDF
    • Unsere heimischen Orchideen - eigenwillig in ihrem Auftreten und BlühenFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1995): Unsere heimischen Orchideen - eigenwillig in ihrem Auftreten und Blühen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Exkursion des botanischen Vereins auf den Belchen und Feldberg am 28. und 29. Juni 1891. Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1891): Exkursion des botanischen Vereins auf den Belchen und Feldberg am 28. und 29. Juni 1891. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 338 - 339.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia – 4: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 231 - 254.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG, Alter Hagen bei Willingen”, Kreis…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Rhön und im Fuldaer GebietAnton Großmann [Grossmann]
      Anton Großmann [Grossmann] (1967): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Rhön und im Fuldaer Gebiet – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Der Zwergfliegenschnäpper (Ficedula parva), Brutvogel im Hochfirst bei MindelheimHansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1971): Der Zwergfliegenschnäpper (Ficedula parva), Brutvogel im Hochfirst bei Mindelheim – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Exkursion des botanischen Vereins auf den Belchen und Feldberg am 28. und 29. Juni 1891. Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1888-1892): Exkursion des botanischen Vereins auf den Belchen und Feldberg am 28. und 29. Juni 1891. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 338 - 339.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Finckh
      Robert Finckh (1862): Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1893): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 56: 256.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Heinrich Rippel (1975): Ein weiteres Vorkommen des Braun­roten Knabenkrautes (Orchis purpurea Huds.) in Kärnten. (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 165_85: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Wasservögel im Lech-Donau-WinkelFriedrich Heiser
      Friedrich Heiser (1971): Zum Vorkommen der Wasservögel im Lech-Donau-Winkel – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Gerhard Pils (1987): Oberösterreichs Orchideen einst und heute- eine Pflanzengruppe als Umweltindikator – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_1: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera longifolia (HUDS. ) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter…Alfred Bartsch
      Alfred Bartsch (1967): Cephalanthera longifolia (HUDS.) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter Florengebietes, wiedergefunden – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder NordostitaliensErika Pignatti
      Erika Pignatti (1969): Die Fichtenwälder Nordostitaliens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Sammeltage am Plattenberge. O. Schönfeld
      O. Schönfeld (1925/26): Sammeltage am Plattenberge. – Entomologische Zeitschrift – 39: 27.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Kretas (15. Teil): Großes Zweiblatt (Listera ovata)H. Eikamp, U. Kluge
      H. Eikamp, U. Kluge (2009): Die Orchideen Kretas (15. Teil): Großes Zweiblatt (Listera ovata) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 299-09: 1 - 2.
      Reference
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1893): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 56: 256.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1891)August Christian Bareiss
      August Christian Bareiss (1888-1892): Geschäftliche Mitteilungen. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 339 - 340.
      Reference | PDF
    • Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der SchmutterhängeGeorg Geh
      Georg Geh (1992): Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der Schmutterhänge – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Vorkommen seltener Pflanzen und Tiere im Kreis Waldshut (1954) diverse
      diverse (1953-1956): Vorkommen seltener Pflanzen und Tiere im Kreis Waldshut (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2013 und 2014Johann Bauer
      Johann Bauer (2015): Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2013 und 2014 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 50: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Eine Bemerkung zu Veratronia, Miq. Sulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1873): Eine Bemerkung zu Veratronia, Miq. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 224.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von IglauCh. Jaksch
      Ch. Jaksch (1868): Beitrag zur Flora von Iglau – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 07: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. August Christian Bareiss
      August Christian Bareiss (1891): Geschäftliche Mitteilungen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 339 - 340.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen der Marktgemeinde Hindelang (Oberallgäu)Dieter Gschwend
      Dieter Gschwend (1996): Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen der Marktgemeinde Hindelang (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_3: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften im mittelthüringischen Trias-HügellandHeinz Otto Gottfried Schlüter
      Heinz Otto Gottfried Schlüter (1967): Waldgesellschaften im mittelthüringischen Trias-Hügelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 210 - 212.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zum Artikel "Beitrag zum Inventar der Orchideenvorkommen im nordwestlichen Jura"U. Löw
      U. Löw (1969-1971): Ergänzungen zum Artikel "Beitrag zum Inventar der Orchideenvorkommen im nordwestlichen Jura" – Bauhinia – 4: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-LapplandC. A Knabe
      C.A Knabe (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-Lappland – Botanisches Centralblatt – 5: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Mycorhiza-FormenB. Frank
      B. Frank (1887): Ueber neue Mycorhiza-Formen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 395 - 409.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder des Stelvio-NaturschutzparkesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Die Fichtenwälder des Stelvio-Naturschutzparkes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Autorreferate einschlägiger Arbeiten, die 1967/1968 aus dem Institut für Systematische Botanik… diverse
      diverse (1969): Autorreferate einschlägiger Arbeiten, die 1967/1968 aus dem Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie veröffentlicht wurden – Hercynia – 6: 338 - 339.
      Reference | PDF
    • Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von GrönlandJohannes Eugenius Warming
      Johannes Eugenius Warming (1881): Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder am Karcrsee (Stetigkeitstabelle)Duilio Lausi, Erika Pignatti, Livio Poldini
      Duilio Lausi, Erika Pignatti, Livio Poldini (1969): Die Fichtenwälder am Karcrsee (Stetigkeitstabelle) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1893): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 56: III-XXI.
      Reference | PDF
    • Jakob Jungbauer (1854): Flora des Schöningers im Blansker Walde – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder in Bosnien und ln deHerzegowinaVitomir Stefanovic
      Vitomir Stefanovic (1969): Die Fichtenwälder in Bosnien und ln deHerzegowina – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Aus dem Leben der Rüsselkäfer. (Fortsetzung. ) Schnell
      Schnell (1925/26): Aus dem Leben der Rüsselkäfer. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Von Würgern und dem Teufelszwirn . . . Schmarotzer unserer Pflanzenwelt. Michael Hohla
      Michael Hohla (2009): Von Würgern und dem Teufelszwirn ... Schmarotzer unserer Pflanzenwelt. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Epipactis muelleri Godf. in JugoslawienWalter Teschner
      Walter Teschner (1972): Epipactis muelleri Godf. in Jugoslawien – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 163 - 165.
      Reference
    • Robert Steinwendtner (1981): Die Verbreitung der Orchidaceen in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0013_2: 155 - 229.
      Reference | PDF
    • Alpenrebe (Clematis alpina)Georg Eberle
      Georg Eberle (1974): Alpenrebe (Clematis alpina) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Ueber die Flora von Württemberg. Hugo Mohl
      Hugo Mohl (1845): Ueber die Flora von Württemberg. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0232: 69 - 109.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten I – Carinthia II – 175_95: 199 - 228.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2011 und 2012. Johann Bauer
      Johann Bauer (2013): Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2011 und 2012. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Kleinodien unserer Natur - heimische OrchideenWolfgang Eccarius
      Wolfgang Eccarius (1994): Kleinodien unserer Natur - heimische Orchideen – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 149 - 153.
      Reference
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 52: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Exkursion in die Naturschutzgebiete des Kemptner Waldes . Anonymus
      Anonymus (1956): Exkursion in die Naturschutzgebiete des Kemptner Waldes . – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1973): Buchbesprechungen – Hercynia – 10: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Ueber die morphologische Bedeutung der SamenknospenLadislav J. Celakovsky
      Ladislav J. Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Vergleich der Flora der Baar mit der des benachbarten Schaffhausen. Otto Friedrich Carl Louis Appel
      Otto Friedrich Carl Louis Appel (1893): Vergleich der Flora der Baar mit der des benachbarten Schaffhausen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1893): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 56: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Emil Strecker (1911): Das Mykorrhizaproblem – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1936): Zur Kenntnis der Flora der Sanntaler Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 85: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • "von Sr. kaiserl. Hoheit zum erstenmal in Steyermarkt gefunden" - Eine botanische Exkursion…Hans-Peter Weingand, Kurt Zernig
      Hans-Peter Weingand, Kurt Zernig (2013): "von Sr. kaiserl. Hoheit zum erstenmal in Steyermarkt gefunden" - Eine botanische Exkursion Erzherzog Johanns im Juli 1813 in die Obersteiermark – Joannea Botanik – 10: 11 - 66.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der…Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann
      Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann (2015): Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der Bremsdorfer Mühle im Naturpark Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 155 - 177.
      Reference
    • 3. Beiträge zur vaterländischen Flora. Robert Finckh
      Robert Finckh (1854): 3. Beiträge zur vaterländischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 10: 194 - 202.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Christian Eichberger, Karl Hülber, Christoph Justin, Claudia Ott, August Pürstinger, Gerald M. Schneeweiß, Peter Schönswetter, Markus Staudinger, Oliver Stöhr, Andreas Tribsch, Barbara Turner (2001): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten in den Mollner Kalkvoralpen, dem mittleren Steyrtal und dem oberen Kremstal (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 449 - 476.
      Reference | PDF
    • Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 583 - 588.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzuge im Fürstentum LiechtensteinWilhelm Ganss
      Wilhelm Ganss (1960): Botanische Streifzuge im Fürstentum Liechtenstein – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 199 - 203.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in FinnmärkenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmärken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 289 - 295.
      Reference | PDF
    • Bornholm's VogelweltAlbert Grunack
      Albert Grunack (1879): Bornholm's Vogelwelt – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 4: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Neufunde der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) im Oberen HotzenwaldDieter Knoch
      Dieter Knoch (2002): Neufunde der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) im Oberen Hotzenwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_1: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Vergleich der Flora der Baar mit der des benachbarten Schaffhausen. (1893)Otto Friedrich Carl Louis Appel
      Otto Friedrich Carl Louis Appel (1892-1898): Vergleich der Flora der Baar mit der des benachbarten Schaffhausen. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde aus den östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2007 und 2008. Johann Bauer
      Johann Bauer (2009): Pflanzenfunde aus den östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2007 und 2008. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 44_1-2: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • 100 Jahre Alpenpflanzengarten bei der Lindauer Hütte/MontafonHelmut Waag, Stephanie Reisel
      Helmut Waag, Stephanie Reisel (2007): 100 Jahre Alpenpflanzengarten bei der Lindauer Hütte/Montafon – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 211 - 220.
      Reference | PDF
    • Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener WaldesLorenz Müller
      Lorenz Müller (1966): Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener Waldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg"Fritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1981): Das Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Manfred Adalbert Fischer, Harald Niklfeld (2001): Floristische Neufunde (51-56) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 1: 237 - 241.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer AlpenKarl Schittengruber
      Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Der Block-Fichtenwald (Asplenio--Piceetum) in den Berchtesgadener, Chiemgauer und Kitzbühler AlpenHannes Mayer
      Hannes Mayer (1962): Der Block-Fichtenwald (Asplenio--Piceetum) in den Berchtesgadener, Chiemgauer und Kitzbühler Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachträge zur Flora von Bamberg, des nördlichen fränkischen Jura und der Umgegend… diverse
      diverse (1897): Weitere Nachträge zur Flora von Bamberg, des nördlichen fränkischen Jura und der Umgegend Kulmbachs. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 147 - 155.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Corallorhiza
          Corallorhiza innata R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Corallorhiza
          Corallorhiza trifida Chatel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Corallorrhiza
          Corallorrhiza trifida Chatel.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021