publications (388)
- Max Quedenfeldt (1889): Ueber das Vorkommen von Calosoma azoricum Woll. und Corynetes fimetarius Woll. – Entomologische Nachrichten – 15: 319 - 321.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Entomologische Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 25 - 29.
- Ernst Ludwig Taschenberg (1906): Beitrag zur Lebensweise voo Necrobia. (Coryrietes) ruficollis F. ihrer Larve. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 13 - 17.
- Christian Friedrich Freyer (1844): Zur Naturgeschichte der Orgyia Selenitica, Hübners B. Lathyri. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 29 - 31.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1891): 2. Versuch einer natürlichen Gruppierung der Anthomedusen – Zoologischer Anzeiger – 14: 439 - 446.
- Heinrich Beuthin (1889): Die Varietäten von Cicindela (Cilindrodera) germanica Linne. – Entomologische Nachrichten – 15: 318 - 319.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1884): Bemerkungen zur dritten Auflage des Catalogus Coleopterorum Europae auctoribus L. v. Heyden, E. Reitter et J. Weise. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 225 - 230.
- Fritz Rühl (1888): Eine noch unbeschriebene Varietät der Zygaena pilosellae Esp.-Minos S. V. – Societas entomologica – 3: 188.
- Martin Grassberger (2004): Grundlagen und historische Entwicklung der forensischen Entomologie – Denisia – 0013: 541 - 546.
- Christoph Biedermann (1888): Eine Excursion im August 1888. – Societas entomologica – 3: 187 - 188.
- Andreas Bresinsky (1987): Bemerkenswerte Großpilzfunde in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 289 - 302.
- Sigmund Schenkling (1903): Über die Gattungsnamen Clerus und Trichodes (Col.). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 202 - 204.
- Franz Dirnböck, Gustav Kraatz (1874): Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach Dalmatien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 139 - 142.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 49 - 53.
- Ludwig Beenken, Karsten Horn (2008): Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen Wald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 119 - 126.
- Sigmund Schenkling (1908): Die Cleriden des Deutschen Entomol. National-Museums. (Col.) Nachtrag III. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 701 - 707.
- Richard Heymons (1911): Coleopteren aus Transkaspien – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 270 - 284.
- Friedrich Wilhelm Konow (1898): Weiterer Beitrag zur Synonomie der Tenthrediniden. – Wiener Entomologische Zeitung – 17: 1 - 9.
- Johannes G. Schilde (1880): Gastropacha Quercus – Entomologische Nachrichten – 6: 35 - 36.
- Gustav Kraatz (1899): Verzeichnis der von Hrn. Conradt in Westafrica (Kamerun, Togo) gesammelten Cleriden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1899: 81 - 107.
- Friedrich Carl Julius Richard Riechen (1937): Die bislang in der Rheinprovinz festgestellten Material-, Speicher-, Vorrats-, und Wohnungs-Schädlinge unter den Käfern – Decheniana – 95B: 83 - 112.
- Adolf Horion (1936): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 32: 129 - 133.
- Frigyes Ágost Hazslinszky (1882): Pettidium und Geoglossum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 7 - 8.
- Wilhelm Hubenthal (1918-1919): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 377 - 378.
- Carl Cornelius (1877): Entomologische Notizen, – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 211 - 213.
- Ernst Hofmann (1874): Beiträge zur württembergischen Insektenfauna. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 30: 299 - 302.
- Friedrich Wilhelm Konow (1891): Verzeichnis der Addenda zum Catalogus Tenthredinidarum Europae. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 219 - 220.
- Eduard G. Honrath (1891): Prem.-Leutnant a. D. Max Qudenfeldt, gest. 18. September 1891 zu Berlin. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 36: 473 - 475.
- Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt…Wolfgang Kolbe (1971): Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 73 - 75.
- Karl (Carl) Fuss (1858): Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 4 - 7.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1843): Entomologische Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 122 - 125.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1903): Wie die jungen Weidenbäume den Angriff der Dichelomyia rosaria H. Lw. unschädlich machen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 204 - 206.
- Hugo Viehmeyer (1903): Geotrupes typhoeus L. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1903: 254 - 256.
- Otto von Varendorff (1897): Käferfang auf einem Oceandampfer. – Societas entomologica – 12: 18 - 19.
- Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1862): Litteratur. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 16: 164 - 168.
- Gustav Kraatz (1874): Systematisches Verzeichniss der bisher in der Gegend von Bremen gefundenen Käferarten. Von Friedr. Brüggemann. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 123 - 126.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 455 - 458.
- Wilhelm Hubenthal, Franz Heikertinger (1917): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 13: 139 - 141.
- Andreas Kopetz (1995): Checklist der Malachidae, Melyridae, Phloiophilidae, Cleridae, Trogositidae, Derodontidae und Lymexylonidae Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 40 - 43.
- Karl (Carl) Fuss (1860): Beitrag zu Siebenbürgens Käfer-Fauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 231 - 235.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1886): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 293 - 296.
- Julius Gerhardt (1899): Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1898. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1899: 217 - 220.
- Ludwig Georg Courvoisier (1897): Die Lycaeniden des Simplen. – Societas entomologica – 12: 17 - 18.
- Lothar Zirngiebl (1953): Tenthredinoiden aus der Zoologischen Staatssammlung in München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 234 - 238.
- Edmund Reitter (1893): Bestimmungs-Tabelle der Coleopteren Familie der Cleriden, des palaearctischen Faunengebietes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 32: 37 - 89.
- Stephan Gürlich, Kai Burgarth, Till Tolasch, Andreas Herrmann, Heinrich Meybohm, Lutz Lange, Udo Sellenschlo (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 269 - 276.
- Julius Gerhardt (1898): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1898 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_24: 14 - 19.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1896): Gynandromorphe (hermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 320 - 323.
- Rudolf Amandus Philippi, F. H. E. Philippi jr. (1864): Beschreibung einiger neuen Chilenischen Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 266 - 284.
- Eduard Enslin (1912): Über Tenthredo (Allantus) albiventris Mocs.und trivittata Ed. André, sowie über einige Namensänderungen bei Tenthredo und Tenthredella. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_6: 101 - 105.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Sigmund Schenkling (1907): Das Deutsche Entomologische National-Museum. V. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 361 - 366.
- Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
- Sigmund Schenkling, Johanna Greiner (1909): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 795 - 800.
- Carl Friedrich Wiepken (1893-1894): Zweiter Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Räferarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 59 - 70.
- Hans-Jürgen Hardtke (1989): Beiträge zur Pilzflora des Grünlandes I: Rosa Nabeling, Marasmiellus rosellus und GlattstieligerNabeling, Omphalina obscurata – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 15 - 19.
- Sigmund Schenkling (1903): Zur Systematik der Cleriden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1903: 9 - 16.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 105 - 108.
- Helen J. Read, Henrik Enghoff (2018): Siphonophoridae from Brazilian Amazonia Part 1 – The genus Columbianum Verhoeff, 1941 (Diplopoda, Siphonophorida) – European Journal of Taxonomy – 0477: 1 - 23.
- F.W. Maeklin, Carl Robert Osten-Sacken (1857): Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Insecten im Norden mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Scandinaviens und Finlands – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 171 - 192.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1883): Zur Nomenclatur der europäischen Tenthrediniden mit besonderer Rücksicht auf Kirby's list of Hymenoptera. Tom. I. 1882. – Entomologische Nachrichten – 9: 117 - 123.
people (0)
No result.
Species (5)
- Gossea corynetes
- Corynetes globosa (Sommerf. : Fr.) Durand 1826
- Corynetes atropurpureus (Batsch : Fr.) Durand 1911
- Sarcoleotia globosa (Sommerf. : Fr.) Korf 1971
- Thuemenidium atropurpureum (Batsch : Fr.) Kuntze 1891