publications (361)
- Gustav Kraatz (1872): Über Criocephalus epibata Schioedte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 319 - 320.
- Gustav Kraatz (1881): Ueber die europäischen Criocephalus-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 63 - 64.
- Karl Mandl (1972): Über die europäischen Arten der Gattung Arhopalus Serville (Criocephalus Mulsant) und Beschreibungen einer neuen Subspezies des Arhopalus ferus Muls. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 062: 154 - 162.
- Günther Becker (1953): Beobachtungen über Eier und Eiablage einiger holzfressender Cerambyciden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 504 - 518.
- Dieter Bernhauer (1967): Das Sammeln von Cerambyciden in Jugoslawien im Monat August. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 70 - 72.
- Gustav Kraatz (1863): Über einige zum Theil neue Cerambyciden-Gattungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 97 - 108.
- Leo Heyrovsky (1934-1936): Dritter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 18 - 25.
- Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Korsikas (Coleoptera)Carl von Demelt (1969): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Korsikas (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 79: 237 - 243.
- Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera)Hannes F. Paulus (1973): Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 233 - 247.
- Edmund Reitter (1908): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 251.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Europäisch-nordamerikanische Coleopteren-Synonyma. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 131 - 132.
- Karl Wilhelm Harde (1959): Eine neue Tetropium-Art aus Nepal – Opuscula zoologica – 32: 1 - 2.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1885): Weitere Beiträge zur Coleopteren- Fauna des Amur -Gebietes – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 299 - 307.
- Karl Hermann Christian Jordan (1960): Die Bockkäfer (Cerambycidae) der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_5: 49 - 59.
- Ludwig Ganglbauer (1882): Ueber Leptura oblongomaculata BUQ. und L. trisignata FAIRM. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 12 - 13.
- Georg Reineck (1907): Sammel - Notizen über in der Umgegend von Berlin vorkommende seltene Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 314 - 316.
- Maria [Marie] Rühl (1927): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 42: 44.
- Richard Kleine (1909): Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. – Entomologische Blätter – 5: 177 - 179.
- Peter Brandl (1967): Eine koleopterologische Sammelreise nach Südfrankreich (CoL: Cerambycidae, Buprestidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 103 - 104.
- Werner Malchau (1992): Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 191 - 196.
- Bernhard Carl [Karl] Wanach (1908): Einige Bemerkungen über Potsdamer Neuropteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 249 - 251.
- Zur Stridulation der BockkäferOlaf Breidbach (1988): Zur Stridulation der Bockkäfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_35: 417 - 425.
- Herwig Teppner (1970): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.), 2. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 115 - 118.
- Hans J. Kamp (1961-1965): Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 565 - 568.
- Walter Stöver (1972): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 34_3_1972: 1 - 42.
- Friedrich Katter (1884): Die Familie Cerambycidae – Entomologische Nachrichten – 10: 65 - 69.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 472 - 475.
- Bernd Nicolai (2011): Weiterer Nachtrag zur Bockkäferfauna (Coleoptera, Cerambycidae) des NSG „Burger Holz66 bei Burg (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 3 - 5.
- Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
- Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
- Wilhelm Richard Ernst Eckardt (1913): Die Wetterpropheten aus dem Reiche der Lüfte – Entomologische Zeitschrift – 27: 106 - 107.
- Leo Heyrovsky (1940): Vierter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 844 - 848.
- Bernhard Klausnitzer, Max Sieber (1993): Anmerkungen zur Bockkäferfauna der Oberlausitz (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 13 - 20.
- Ferdinand Rudow (1916): Die sechsbeinigen Feinde im Schützengraben. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 3 - 4.
- Clemens [Klemens] Spacek (1937-1938): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 174 - 176.
- Wilhelm Schuster von Forstner (1927): Licht ohne Wärme! Die neuesten Forschungsergebnisse über die Lampyriden. – Societas entomologica – 42: 43 - 44.
- Reiner Feldmann (1990): Untersuchungen an einer Population des Distelbocks (Agapanthia villosoviridescens) im Ruhrtal – Natur und Heimat – 50: 85 - 90.
- Ernst Buchka (1924/25): Alpen und Käfer. – Entomologische Zeitschrift – 38: 34 - 35.
- Ernst Buchka (1924/25): Alpen und Käfer. (Fortsetzung und Schluß.) – Entomologische Zeitschrift – 38: 38 - 39.
- Ludwig Pfeiffer (1924/25): Literatur. Tierpsychologie. – Entomologische Zeitschrift – 38: 39 - 40.
- Karl Wilhelm Harde (1954): Bestandsänderungen der westfälischen Cerambyciden-Fauna in den letzten 70 Jahren – Natur und Heimat – 14: 33 - 39.
- Arthur von der Trappen (1908): Lebensgewohnheiten von Buprestiden und Cerambyciden. – Entomologische Blätter – 4: 162 - 166.
- Max Paul Riedel (1893): Beitrag zur Käferfauna der Provinz Posen. – Entomologische Nachrichten – 19: 345 - 349.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.
- Hermann Kettering, Manfred Niehuis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Rheinhessen-Pfalz und unmittelbar benachbarter Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 113 - 146.
- Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 228 - 233.
- Carl Friedrich Wiepken (1893-1894): Zweiter Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Räferarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 59 - 70.
- Hartwig Friedrich Wiese (1883): Mittheilungen über einheimische Wirbelthiere und Insekten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 111 - 121.
- Hans Bercio (1928): Weitere Corrigenda zu Reitters Fauna germanica – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 59 - 64.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
- F.W. Maeklin, Carl Robert Osten-Sacken (1857): Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Insecten im Norden mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Scandinaviens und Finlands – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 171 - 192.
- Alfred Mauerhofer (1977): Cerambycidae (Col.) aus dem Bezikr Weiz (Steiermark) - Cerambycidae from the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 9 - 14.
- Heinz Mitter (1977): CERAMBYCIDAE-BOCKKÄFER – Steyrer Entomologenrunde – 0011: 1 - 9.
- Hermann Julius Kolbe (1923): Über das Klima und die Insektenwelt Mitteleuropas während der Eiszeit und der Nacheiszeit. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 1 - 32.
- Julius Lederer (1863): Bücher-Anzeigen [Teil a]. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 226 - 241.
- Edmund Reitter (1895): Beschreibung neuer oder wenig gekannter Coleopteren aus der Umgebung von Akbes in Syrien. – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 79 - 88.
- Manfred Niehuis (1977): Cerambyciden des Rotenfelsmassivs bei Münster am Stein-Ebernburg (Coleoptera, Cerambycidae) Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Naturschutzgebietes Rotenfels – Decheniana – BH_20: 80 - 84.
people (0)
No result.
Species (2)
- Criocephalus tristis F.
- Criocephalus rusticus L.