Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    53 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (53)

    CSV-download
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.7.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_07_02: 1.
      Reference
    • Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt vonAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2022): Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt von – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 216 - 224.
      Reference
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 8.7.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_07_08: 1.
      Reference
    • Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.8.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_08_05: 1.
      Reference
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28. 7. 2015 diverse
      diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28.7.2015 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_07_28: 1.
      Reference
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 13.7.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_07_13: 1.
      Reference
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic analysis of Iridaceae with parsimony and distance methods using the plastid gene rps4Tatiana T. Souza-Chies, Gabriel Bittar, Sophie Nadot, Leigh Carter, …
      Tatiana T. Souza-Chies, Gabriel Bittar, Sophie Nadot, Leigh Carter, Evelyne Besin, Bernard Lejeune (1997): Phylogenetic analysis of Iridaceae with parsimony and distance methods using the plastid gene rps4 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 109 - 123.
      Reference
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von KärntenHelmut Melzer
      Helmut Melzer (1969): Neues zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 159_79: 181 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 179 - 185.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1966): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Tanganyika und Kenya. II. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Gartenflora Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1903): Zur Gartenflora Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1899): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 79: 266 - 272.
      Reference | PDF
    • Das mechanische Princip im anatomischen Bau der Monocotylen mit vergleichenden Ausblicken auf die…Simon Schwendener
      Simon Schwendener (1874): Das mechanische Princip im anatomischen Bau der Monocotylen mit vergleichenden Ausblicken auf die übrigen Pflanzenklassen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0236: 1 - 179.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. Walter Strobl
      Walter Strobl (1997): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 421 - 434.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Korrekturen und Ergänzungen zum Gesamt-Register II- IV von Engler's…Tom von Post
      Tom von Post (1900): Wissenschaftliche Korrekturen und Ergänzungen zum Gesamt-Register II- IV von Engler's Natürlichen Pflanzenfamilien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 150 - 164.
      Reference | PDF
    • RezensionenUwe Amarell, Jörg Ewald, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Günter Gottschlich, …
      Uwe Amarell, Jörg Ewald, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Günter Gottschlich, Alexander Rumpel, Michael Schön, Hanno Schaefer (2021): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 308 - 332.
      Reference
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1890): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1220 - 1242.
      Reference | PDF
    • Notizbuch der Kasseler Schule 65 diverse
      diverse (2003): Notizbuch der Kasseler Schule 65 – Notizbuch der Kasseler Schule – 65_2003: 1 - 240.
      Reference | PDF
    • Urban Biotopes of Aotearoa New Zealand (URBANZ) (3): Spontaneous Urban Wall Vegetation in…Diederik De Neef, Glenn H. Stewart, Colin D. Meurk
      Diederik De Neef, Glenn H. Stewart, Colin D. Meurk (2008): Urban Biotopes of Aotearoa New Zealand (URBANZ) (3): Spontaneous Urban Wall Vegetation in Christchurch and Dunedin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 7 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.7 – Botanisches Centralblatt – 94: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • BeiÜber den Ursprung der dorsalen Hinterleibs- und Hinterflügelfärbung der holarktischen…Bostjan Dvorak
      Bostjan Dvorak (2019): BeiÜber den Ursprung der dorsalen Hinterleibs- und Hinterflügelfärbung der holarktischen Sphinginae am Beispiel der Gattung Sphinx Linnaeus 1758 (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • DIE SAMENMERKMALE UND VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER LILIIFLORENH. Huber
      H. Huber (1969): DIE SAMENMERKMALE UND VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER LILIIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 219 - 538.
      Reference | PDF
    • Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen…Anja Görger
      Anja Görger (1986-1989): Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 829 - 868.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2006): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2006 – Fritschiana – 53: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1983): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. III. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 5 - 47.
      Reference | PDF
    • Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. Fernando Höck
      Fernando Höck (1910): Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 391 - 433.
      Reference | PDF
    • Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2016): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 2016_04: 1.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen VorarlbergsGeorg Amann
      Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1963): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II: Monocotyledoneae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 2_1963: 1 - 540.
      Reference
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II. 1, II. 2, III)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1908): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II.1, II.2, III) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0066: 1 - 324.
      Reference | PDF
    • Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich)Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter…
      Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Fünfzehnter… diverse
      diverse (1890): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Fünfzehnter Jahrgang 1890. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 15: 1 - 538.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Vierzehnter… diverse
      diverse (1889): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Vierzehnter Jahrgang 1889. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 14: 1 - 532.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
      Reference | PDF
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. … diverse
      diverse (1896): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Einundzwanzigster Jahrgang 1896. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 21: 1 - 482.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter BandPaul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-1907): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0064: 1 - 934.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Elfter… diverse
      diverse (1886): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Elfter Jahrgang 1886. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 11: 1 - 550.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zwölfter… diverse
      diverse (1887): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zwölfter Jahrgang 1887. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 12: 1 - 550.
      Reference | PDF
    • Flora im Garten und Hause oder die Lieblingsblumen der Deutschen, Beschreibung, Anzucht, …H. Jäger
      H. Jäger (1878): Flora im Garten und Hause oder die Lieblingsblumen der Deutschen, Beschreibung, Anzucht, Behandlung und Verwendung. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0229: 1 - 442.
      Reference | PDF
    • Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der BotanikLudwig Johann Valentin: Glaser
      Ludwig Johann Valentin: Glaser (1885): Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0072: 1 - 494.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6Günter Ebert
      Günter Ebert (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6 – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 6_1997: 1 - 622.
      Reference
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Iridaceae Crocosmia
          Crocosmia X crocosmiiflora (Lemoine) N.E. Br.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025