publications (533)
- J. Niisima (1908): Über die japanischen Cryphalus-Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 89 - 92.
- Eduard Philipp Döbner (1868): Über Cryphalus Thomsoni Ferrari – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 368.
- Rudolf Trédl (1908): Beiträge zur Kenntnis der Lebensweise des Cryphalus intermedius Fern. – Entomologische Blätter – 4: 30 - 31.
- Felix Eichelbaum (1905): Die Larve von Cryphalus Grothii Hagd. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 248 - 250.
- Karl Eduard Schedl (1940): Zur Einteilung und Synonymie der Cryphalinae (Col. Scolyt.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 583 - 591.
- Karl Eduard Schedl (1962): Zur Synonymie der Borkenkäfer X. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 052: 85 - 107.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 19 - 26.
- Josef Klimesch (1913): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 9: 105 - 116.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 271 - 278.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1878): Neue oder noch unbeschriebene Tomicinen. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 383 - 392.
- Johann (=Giovanni) Angelo Ferrari (1868): Nachträge, Berichtigungen und Aufklärungen über zweifelhaft gebliebene Arten in: "die forst- und baumzuchtschädlichen Borkenkäfer (Tomicides Lac.)" etc. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 251 - 258.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
- Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
- Eduard Philipp Döbner (1860): Über die systematische Stellung einiger Bostrychinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 260 - 264.
- Hans Eggers (1927-1929): Fünf neue Borkenkäfer (Ipidae) aus dem Osten. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 3: 9 - 11.
- Max Hagedorn (1904-1906): Revision unserer Pappelborkenkäfer. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 228 - 233.
- Otto Nüsslin (1912): Pylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 125 - 129.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVIII. 339. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 117 - 124.
- Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer XI. 215. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Koleopterologische Rundschau – 40_41_1963: 60 - 66.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 333 - 338.
- Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
- Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
- W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
- Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
- Manfred Jung (2017): Saphanus piceus (Laicharting, 1784) - ein Nachweis des Schwarzen Bergbockes in Sachsen-Anhalt (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 78.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
- Max Hagedorn (1904): Neue Käfer der Niederelbfauna – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 101 - 102.
- Max Hagedorn (1904-1906): Biologischer Nachtrag zur Revision unserer Pappelborkenkäfer. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 372 - 373.
- Heinrich E. Wichmann (1913): Übersicht der Gattung Pseudothamnurgus Egg. und Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Blätter – 9: 116 - 121.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1867): Neue südeuropäische Borkenkäfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 403 - 404.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 140 - 141.
- Heinrich Strohmeyer (1910): Über Kaffeeschädlinge auf der Insel Java. – Entomologische Blätter – 6: 186 - 187.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 41 - 50.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1876): Synonymisches über Tomiciden, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 378 - 379.
- Jan Roubal (1923): Amara Makólskii sp. n. – Entomologische Blätter – 19: 139 - 140.
- Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
- Karl Eduard Schedl (1970): Zur Synonymie der Borkenkäfer XX. 272. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 221 - 231.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
- Michail Nikolaevic Rimsky-Korsakow (1912): Ein Fall von Mundteileregeneration bei Haploemhia solieri Ramb. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 17 - 19.
- Max Hagedorn (1909): Zur Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 5: 137 - 139.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 205 - 211.
- Karl Eduard Schedl (1942): Interessante und neue Scolytiden und Platypodiden aus der australischen Region. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 162 - 201.
- Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 255 - 267.
- Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
- Hans Eggers (1920): 60 neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika, nebst zehn neuen Gattungen, zwei Abarten. – Entomologische Blätter – 16: 115 - 126.
- Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
- Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
- Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 160 - 163.
- Max Hagedorn (1910): Wieder ein neuer Kaffeeschädling. – Entomologische Blätter – 6: 1 - 4.
- Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
- Hans Eggers (1921): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer. II – Entomologische Blätter – 17: 39 - 43.
- Wilhelm Josef Eichhoff, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz (1867): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 418 - 430.
- Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea, Col.. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 150 - 161.
- Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
- Karl (Carl) Fuss (1873): Notizen und Beiträge zur Insectenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 24: 34 - 40.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 47 - 51.
- Richard Kleine (1915): Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 11: 123 - 126.
- Hans Eggers (1911): Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 7: 119 - 123.
- Hermann Gauckler (1894): Ueber die Veränderung der Farben bei Schmetterlingen in Folge chemischer Einwirkungen – Entomologische Zeitschrift – 8: 177 - 178.
- Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 77 - 82.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 162 - 167.
- Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
- Stephan Gürlich, Andreas Herrmann, Till Tolasch, Wolfgang Ziegler, Eckard O. Krüger, Hartmut Wegner, Lutz Lange (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 277 - 284.
- Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
- Hans Eggers (1923): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer, – Entomologische Blätter – 19: 133 - 139.
- Eduard G. Honrath (1888): Zwei neue Tagfalter-Varietäten aus Kiukiang (China). – Entomologische Nachrichten – 14: 161.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1867): Beiträge zur Kenntniss der deutschen Käferfauna. - Viertes Stück. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 391.
- Edmund Reitter (1902): Ueber Kissophagus Novaki und hederae. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 117.
- Adolf Mühl (1909): Bemerkungen zu Epuraea Mühli REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 37.
people (0)
No result.
Species (4)
- Cryphalus piceae Ratz.
- Cryphalus saltuarius Wse.
- Cryphalus abietis Ratz.
- Cryphalus intermedius Ferr.