publications (131)
- Wulfard Winterhoff, Marcel Bon (1994): Zum Vorkommen seltener Schirmlinge (Lepiota s.l.) im nördlichen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 5 - 10.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Wulfard Winterhoff (1985): Über vier für die Bundesrepublik Deutschland neue Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 43 - 46.
- Egon Horak (1980): On Australasian species of Lepiota S. F. GRAY (Agaricales) with spurred spores. – Sydowia – 33: 111 - 144.
- Manfred Enderle, German J. Krieglsteiner (1989): Die Gattung Lepiota (Pers.) S. F. Gray emend. Pat. in •der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa)= – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 43 - 104.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Siegmund Michelitsch (2023): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 19: 149 - 186.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Manfred Binder, Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Agaricales oder Boletales? Molekularbiol~gische Befunde zur Zuordnung einiger umstrittener Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 189 - 196.
- Wolfgang Beyer, Heinz Engel, Harald Ostrow (1986): Beschreibungen einiger Pilzarten zu Farbbildern in Band 6/A (1982), Band 9/A (1985) und Band 10/A (1986) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 3 - 8.
- Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
- Ewald Kajan (1988): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 2 - 5.
- Fredi Kasparek (1987): Vierländertagung in Steineberg/Eifel vom 27.9.-3.10.1987 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 228 - 231.
- Friedrich Kaiser (1988): 18. Mykologische Dreiländertagung (als „Vierländertagung" mit Beteiligung der Niederländischen Mykologischen Vereinigung) vom 27. September bis 3. Oktober 1987 in Steineberg bei Daun/Eifel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 123 - 124.
- Franz Sperdin (1980): Pilzvorkommen in Kärnten: Agaricaceae FRIES (Edelpilze mit Teilhühle, 2.Teil) – Carinthia II – 170_90: 275 - 278.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Helmut Besl, P. Mack, Helmuth Schmid-Heckel (1984): Giftpilze in den Gattungen Galerina und Lepiota – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 183 - 192.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Wulfard Winterhoff (2010): Der Siebstern (Myriostoma coliforme) in der nördlichen Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 95 - 97.
- Vincent Rastetter (1990-1993): Über einige seltene Pilzarten aus dem Oberelsaß (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 581 - 585.
- Hermann Neubert, Andreas Bresinsky, Reinhard Agerer (1979): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 267 - 270.
- Egon Horak (1980): Taxonomy and distribution of two little known, monotypic genera of Agaricales: Amparoina, Cystoagaricus. – Sydowia – 33: 64 - 70.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Thomas W. Kuyper, German J. Krieglsteiner, Klaus-Peter Klotz (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 175 - 180.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Rubrik – Selten gezeigte Pilze Cystolepiota pulverulenta (Huijsman) Vellinga - Bräunender…Margitta Schönfeld (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Cystolepiota pulverulenta (Huijsman) Vellinga - Bräunender Mehlschirmling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 40.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Die Großpilze der Flintsbacher KalkscholleHansjörg Gaggermeier (2007): Die Großpilze der Flintsbacher Kalkscholle – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 269 - 324.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Helmuth Schmid, Manfred Enderle, Wolfang Helfer, Gerhard Wölfel, Hermann Neubert (1995): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 128 - 135.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- German J. Krieglsteiner (1987): Wege aus der taxonomischen Sackgasse (10 Thesen zur Überwindung mechanischen Artenmachens) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 53 - 69.
- Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from BangladeshMd. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga (2016): Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from Bangladesh – Sydowia – 68: 187 - 192.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Volker Kummer (1999): Beitrag zur Pilzflora des Neuzeller Fasanenwaldes – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 355 - 362.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner (2004): Lepiotaceae (Schirmlinge) in Österreich. 1. Die Gattungen Chamaemyces, Chlorophyllum, Cystolepiota, Leucoagaricus, Leucocoprinus, Macrolepiota, Melanophyllum und Sericeomyces. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 1 - 38.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Manfred Enderle, German J. Krieglsteiner (1987): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VIII – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 7 - 29.
- Vincent Rastetter (1980): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 87 - 94.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1987): über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) IX. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 3 - 38.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Hermann Jahn (1976/86): Der „Satanspilzhang" bei Glesse (Ottenstein), Süd-Niedersachsen u. Zur Pilzvegetation des Seggen-Hangbuchenwaldes (Carici-Fagetum ) im Weserbergland und außerhalb – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 289 - 351.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (1983): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Hainholz" bei Düna am Harz*1) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 36: 204 - 228.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2003): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2003_2: 1.
- Franz Speta (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 57 - 77.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2015): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXIII: Flora und Fauna des GLB „Petersberg“ und dessen unmittelbarer Umgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 85 - 111.
- Walter Hofmann (1993): 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Schloßpark – Mauritiana – 14: 269 - 288.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Fredi Kasparek (1993): Pilzportrait Nr. 26: Lepiota calcicola Knudsen = Lepiota hispida (Lasch) Gill. ss. J. Lange = Cystolepiota calcicola (Knudsen) Bon. u. Cortecuisse 1987. Deutscher Namensvorschlag Kakaobrauner Igelschirmling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 78 - 83.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- Norbert Gerhold (1994): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 15 - 32.
- German J. Krieglsteiner (1981): VERBREITUNG und ÖKOLOGIE 150 ausgewählter BLÄTTER- und RÖHRENPILZE in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_3_1981: 1 - 276.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
people (0)
No result.
Species (56)
- Cystolepiota adulterina (F.H. Møller) Bon 1976
- Cystolepiota fumosifolia (Murrill) Vellinga 2007
- Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon 1976
- Cystolepiota bucknallii var. lilacina (Quél.) Bon 1993
- Cystolepiota cystidiosa (A.H. Sm.) Bon 1981
- Cystolepiota luteicystidiata (D.A. Reid) Bon 1976
- Cystolepiota hetieriana (Locq.) Singer 1976
- Cystolepiota adulterina var. reidii (Bon) Bon 1993
- Cystolepiota sororia (Huijsman) Singer 1973
- Cystolepiota sistrata (Fr.) Singer 1985
- Cystolepiota hetieri (Boud.) Singer 1973
- Cystolepiota moelleri Knudsen 1978
- Cystolepiota bucknallii (Berk. & Broome) Singer & Clémençon 1972
- Cystolepiota cystophora (Malençon) Bon 1976
- Cystolepiota microspora (Ellis) Singer & Clémençon 1973
- Cystolepiota cygnea (J.E. Lange) M.M. Moser 1978
- Cystolepiota icterina Knudsen 1978
- Cystolepiota pulverulenta (Huijsman) Vellinga 1992
- Cystolepiota petasiformis (Murrill) Vellinga 2006
- Cystolepiota morieri (Gillet) Bon 1993
- Cystolepiota rosea (Rea) Singer 1969
- Cystolepiota subadulterina Bon 1976
- Cystolepiota sinopica Romagn. 1981
- Cystolepiota echinacea (J.E. Lange) Knudsen 1978
- Cystolepiota hystrix (F.H. Møller & J.E. Lange) Knudsen 1978
- Cystolepiota eriophora (Peck) Knudsen 1978
- Cystolepiota acutesquamosa (Weinm.) Bon 1977
- Cystolepiota aspera (Pers. : Fr.) Bon 1978
- Lepiota sinopica Romagn. 1957
- Lepiota echinacea J.E. Lange 1940
- Lepiota hystrix F.H. Møller & J.E. Lange 1940
- Cystoderma bucknallii (Berk. & Broome) Singer 1939
- Lepiota bucknallii (Berk. & Broome) Sacc. 1887
- Lepiota lilacina (Quél.) Boud. 1893
- Lepiota luteicystidiata D.A. Reid 1967
- Cystoderma hetieri (Boud.) Singer 1939
- Lepiota hetieri Boud. 1902
- Lepiota cygnea Lange 1940
- Leucocoprinus cygneus (J.E. Lange) Bon 1978
- Sericeomyces cygneus (J.E. Lange) Heinem. 1978
- Lepiota lycoperdoides Kreisel 1967
- Lepiota granulosa var. rufescens (Berk. & Broome) Sacc. 1887
- Lepiota pulverulenta Huijsman 1960
- Lepiota rosella M.M. Moser 1939
- Lepiota morieri Gillet 1874
- Pulverolepiota pulverulenta (Huijsman) Bon 1993
- Leucoagaricus pulverulentus (Huijsman) M.M. Moser 1978
- Cystoderma seminuda (Lasch) Fayod 1960
- Lepiota seminuda (Lasch) P. Kumm. 1871
- Lepiota sororia Huijsman 1960
- Lepiota aspera (Fr.) Quél. 1886
- Lepiota jacobi Vellinga & Knudsen 1992