publications (72)
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner (2004): Lepiotaceae (Schirmlinge) in Österreich. 1. Die Gattungen Chamaemyces, Chlorophyllum, Cystolepiota, Leucoagaricus, Leucocoprinus, Macrolepiota, Melanophyllum und Sericeomyces. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 1 - 38.
- Wulfard Winterhoff, Marcel Bon (1994): Zum Vorkommen seltener Schirmlinge (Lepiota s.l.) im nördlichen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 5 - 10.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
- Egon Horak (1980): On Australasian species of Lepiota S. F. GRAY (Agaricales) with spurred spores. – Sydowia – 33: 111 - 144.
- Franz Sperdin (1980): Pilzvorkommen in Kärnten: Agaricaceae FRIES (Edelpilze mit Teilhühle, 2.Teil) – Carinthia II – 170_90: 275 - 278.
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner (2005): Lepiotaceae (Schirmlinge) in Österreich. 2. Die Gattung Lepiota. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 41 - 78.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (2002): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 267 - 271.
- Vincent Rastetter (1990-1993): Über einige seltene Pilzarten aus dem Oberelsaß (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 581 - 585.
- Wulfard Winterhoff (2010): Der Siebstern (Myriostoma coliforme) in der nördlichen Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 95 - 97.
- Thomas Rücker (1988): Beiträge zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Das Gebiet der Glasenbachklamm, Grundfeld 8244/2. – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 67 - 78.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Egon Horak (1980): Taxonomy and distribution of two little known, monotypic genera of Agaricales: Amparoina, Cystoagaricus. – Sydowia – 33: 64 - 70.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac, Walter M Jaklitsch, Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (1998): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Gamlitz (Südsteiermark) im September 1996. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 169 - 198.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (1997): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Sibratsgfäll (Vorarlberg) vom 31.8.-6.9.1995. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 155 - 180.
- Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from BangladeshMd. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga (2016): Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from Bangladesh – Sydowia – 68: 187 - 192.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2008): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober 2006. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 153 - 171.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Hermann Jahn (1976/86): Der „Satanspilzhang" bei Glesse (Ottenstein), Süd-Niedersachsen u. Zur Pilzvegetation des Seggen-Hangbuchenwaldes (Carici-Fagetum ) im Weserbergland und außerhalb – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 289 - 351.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Franz Speta (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 57 - 77.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (1999): 5. Pilze: Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 229 - 266.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2012): Die Pilzflora der Lössgebiete im westlichen Weinviertel (Niederösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 83 - 116.
- Ursula Peintner, Martin Kirchmair, Meinhard Michael Moser, Reinhold Pöder, Heidi Ladurner (1998): Ergebnisse der 26. Mykologischen Dreiländertagung in Rotholz-Jenbach (Tirol) vom 29. August bis 5. September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 83 - 123.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Rezente Pilzfunde aus Osttirol. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 153 - 192.
- Alfred Einhellinger (1981): Täublinge und andere Großpilze im Münchener LSG Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 183 - 217.
- Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Hans-Jürgen Tillich, Dieter Podlech, H. Förther, Maximilian Weigend, J. Wainwright-Klein, Thomas Franke, A. Pillukat, E. Facher, Franz Schuhwerk, C. Hahn, P. Bodensteiner, Jürke Grau, A. Gröner, L. Klingenberg, L. Beenken (2002): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 219 - 266.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
people (0)
No result.
Species (56)
- Cystolepiota adulterina (F.H. Møller) Bon 1976
- Cystolepiota fumosifolia (Murrill) Vellinga 2007
- Cystolepiota cystidiosa (A.H. Sm.) Bon 1981
- Cystolepiota bucknallii var. lilacina (Quél.) Bon 1993
- Cystolepiota sistrata (Fr.) Singer 1985
- Cystolepiota luteicystidiata (D.A. Reid) Bon 1976
- Cystolepiota sororia (Huijsman) Singer 1973
- Cystolepiota adulterina var. reidii (Bon) Bon 1993
- Cystolepiota hetieriana (Locq.) Singer 1976
- Cystolepiota hetieri (Boud.) Singer 1973
- Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon 1976
- Cystolepiota moelleri Knudsen 1978
- Cystolepiota bucknallii (Berk. & Broome) Singer & Clémençon 1972
- Cystolepiota aspera (Pers. : Fr.) Bon 1978
- Cystolepiota hystrix (F.H. Møller & J.E. Lange) Knudsen 1978
- Cystolepiota acutesquamosa (Weinm.) Bon 1977
- Cystolepiota cystophora (Malençon) Bon 1976
- Cystolepiota microspora (Ellis) Singer & Clémençon 1973
- Cystolepiota petasiformis (Murrill) Vellinga 2006
- Cystolepiota icterina Knudsen 1978
- Cystolepiota cygnea (J.E. Lange) M.M. Moser 1978
- Cystolepiota morieri (Gillet) Bon 1993
- Cystolepiota rosea (Rea) Singer 1969
- Cystolepiota subadulterina Bon 1976
- Cystolepiota echinacea (J.E. Lange) Knudsen 1978
- Cystolepiota eriophora (Peck) Knudsen 1978
- Cystolepiota sinopica Romagn. 1981
- Cystolepiota pulverulenta (Huijsman) Vellinga 1992
- Leucocoprinus cygneus (J.E. Lange) Bon 1978
- Lepiota cygnea Lange 1940
- Lepiota pulverulenta Huijsman 1960
- Lepiota seminuda (Lasch) P. Kumm. 1871
- Lepiota sororia Huijsman 1960
- Lepiota lycoperdoides Kreisel 1967
- Lepiota hetieri Boud. 1902
- Lepiota hystrix F.H. Møller & J.E. Lange 1940
- Lepiota luteicystidiata D.A. Reid 1967
- Lepiota morieri Gillet 1874
- Lepiota rosella M.M. Moser 1939
- Lepiota granulosa var. rufescens (Berk. & Broome) Sacc. 1887
- Pulverolepiota pulverulenta (Huijsman) Bon 1993
- Leucoagaricus pulverulentus (Huijsman) M.M. Moser 1978
- Cystoderma bucknallii (Berk. & Broome) Singer 1939
- Sericeomyces cygneus (J.E. Lange) Heinem. 1978
- Cystoderma hetieri (Boud.) Singer 1939
- Lepiota bucknallii (Berk. & Broome) Sacc. 1887
- Lepiota lilacina (Quél.) Boud. 1893
- Cystoderma seminuda (Lasch) Fayod 1960
- Lepiota echinacea J.E. Lange 1940
- Lepiota sinopica Romagn. 1957
- Lepiota aspera (Fr.) Quél. 1886
- Lepiota jacobi Vellinga & Knudsen 1992