publications (344)
- Hermann Jahn (1961): Der Weinrote Körnchenschirmling, Cystoderma superbum Huijsm. (C. haematites auct. plur.) in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 89 - 94.
- Fredi Kasparek (1991): Pilzportrat Nr. 17: Cystoderma simulatum Orton ein seltener Blätterpilz in Westfalen gefunden – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 83 - 88.
- Egon Horak (1962): Fragmenta mycologica I. Beiträge zur Kenntnis d er Gattungen Fayodia Kühn., Cystoderma Fay., Rhodophyllus Quel. und Coprinus (Pers. ex Fr.) S. F. Gray – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 14 - 20.
- Horst Glowinski, Manfred Gumbinger (1982): Drei seltene und z. T. neue Makromyzeten aus der Bundesrepublik Deutschland (mit 3 Mikroskizzen von J. Stangl) ) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 35 - 40.
- Ewald Kajan (1991): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 81 - 82.
- Johann Stangl (1978): Zwei seltene Agaricales-Arten in der BR Deutschland (mit einer MTB-Rasterkarte von G. J. Krieglsteiner) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 271 - 276.
- Manfred Enderle (1987): Bemerkenswerte Agaricales-Funde VI (15. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 182 - 200.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1971): Beiträge zur Revision Ml. Britzelmayrs "Hymenomyceten aus Südbayern" 11: Die Familie der Agaricaceae in der weiteren Umgebung Augsburgs – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 203 - 222.
- Andreas Gminder (2020): Rhodophana stangliana und Squamanita contortipes, zwei selten berichtete mykoparasitische Basidiomyzeten aus der Gattung Squamanita s. l. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 23 - 35.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Annemarie Runge [Anacker] (1956): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Bruchhauser Steine" – Natur und Heimat – 16: 116 - 119.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1987): über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) IX. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 3 - 38.
- Walther Neuhoff (1950): Bestimmungstabelle für die Schirmpilze (Lepiota-Arten) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 17 - 28.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Manfred Binder, Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Agaricales oder Boletales? Molekularbiol~gische Befunde zur Zuordnung einiger umstrittener Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 189 - 196.
- Peter Specht (2014): Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila und Clitocybe dealbata, sowie zwei neue Arten aus Deutschland: Clitocybe quisquiliarum und Clitocybe agricola – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 11 - 42.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Heinz Engel (1982): Seltene Funde außerhalb Nordwestoberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 35 - 36.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Thomas Peer, Thomas Rücker (1991): Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 71 - 77.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Hans Steinmann (1964): Mykologische Dreiländertagung 1964 in Chur (Schweiz) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 25 - 26.
- Andreas Gminder (1994): Die trockenstieligen Arten der Gattung Limacella in Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 377 - 398.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Andreas Bresinsky, Heinz Ebert, Wolfgang Thrun (2005): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 237 - 244.
- Walther Neuhoff (1966): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 54 - 55.
- Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
- Annemarie Runge [Anacker] (1987): Dr. Hermann Jahn 1911 - 1987 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 104 - 106.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Hans Steinmann, Achim Schlüter (1965): Dreiländertagung in Klagenfurt – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 65 - 67.
- Erich Wilhelm Ricek (1973): Der Goldfarbene Glimmer-Schüppling (Phaelepiota aurea (Mattuschka ex. Fr.) MRE.) als Kulturfolger auch in Linz als Kulturfolger auch in Linz – Apollo – 33: 5 - 6.
- Wolfgang Fischer (1983): Pilze der Havelaue bei Gülpe – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 66 - 67.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Hermann Jahn (1963): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Langebruch" (Kreis Brilon) – Natur und Heimat – 23: 15 - 19.
- Franz Sperdin (1980): Pilzvorkommen in Kärnten: Agaricaceae FRIES (Edelpilze mit Teilhühle, 2.Teil) – Carinthia II – 170_90: 275 - 278.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Gustav Werfft, Hans Kumerloeve (1955): Kleine Mitteilungen Schlafgemeinschaften überwinternder Ringeltauben und Schwarzer Schuppenröhrling, Boletus strobilaceus Scopoli (Strobilomyces strobilaceus Berkeley) – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 115 - 118.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1973): Unser Laubfrosch – Apollo – 33: 6 - 7.
- Paul Nothnagel (1975): Sowerbyella unicolor bei Bad Bibra (Erstfund für die DDR) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 105 - 108.
- Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in den Südschwarzwald am 20. 9. 1970 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 635 - 638.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Andreas Bresinsky, Günther Schwarzer (1969): MIKROSKOPISCHE ANALYSE DER HUTDECKSCHICHTEN EINIGER AGARICALES , BOLETALES UND RUSSULALES – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 263 - 293.
people (0)
No result.
Species (59)
- Cystoderma jasonis (Cooke & Massee) Harmaja 1978
- Cystoderma lilacipes Harmaja 1978
- Cystoderma fallax A.H. Sm. & Singer 1945
- Cystoderma niveum Harmaja 1985
- Cystoderma saarenoksae Harmaja 1985
- Cystoderma amianthinum (Scop. : Fr.) Fayod 1889
- Cystoderma amianthinum f. rugosoreticulatum (F. Lorinser) A.H. Sm. & Singer 1945
- Cystoderma amianthinum var. rugosoreticulatum (F. Lorinser) Bon 1999
- Cystoderma carcharias var. fallax (A.H. Sm. & Singer) I. Saar 2009
- Cystoderma amianthinum var. longisporum (Kühner) Locq. 1945
- Cystoderma amianthinum var. sublongisporum Singer 1945
- Cystoderma longisporum (Kühner) Heinem. & Thoen 1982
- Cystoderma longisporum var. purpurascens Heinem. & Thoen ex Arnolds 1973
- Cystoderma jasonis var. lilacipes (Harmaja) I. Saar 2009
- Cystoderma jasonis var. niveum (Harmaja) I. Saar 2009
- Cystoderma jasonis var. saarenoksae (Harmaja) I. Saar 2009
- Cystoderma haematites (Sacc.) Konrad & Maubl. 1924
- Cystoderma superbum Huijsman 1956
- Cystoderma aureum (Matt.) Kühner & Romagn. 1953
- Cystoderma echinatum (Roth : Fr.) Singer 1936
- Cystoderma eyrei (Massee) Singer 1943
- Cystoderma arcticum Harmaja 1984
- Cystoderma adnatifolium (Peck) Harmaja 1974
- Cystoderma myriadocystis Heinem. & Thoen 1973
- Cystoderma ambrosii (Bres.) Singer 1943
- Cystoderma terryi (Berk. & Broome) Harmaja 1978
- Cystoderma terryi var. claricolor (Romagn.) Bon 1983
- Cystoderma bucknallii (Berk. & Broome) Singer 1939
- Cystoderma hetieri (Boud.) Singer 1939
- Cystoderma bonnardii Thoen 2005
- Cystoderma intermedium Harmaja 1979
- Cystoderma simulatum P.D. Orton 1960
- Cystoderma subvinaceum A.H. Sm. 1945
- Cystoderma rugosoreticulatum (F. Lorinser) Wasser 1978
- Cystoderma simulatum var. bispora Glowinski & Gumb. 1982
- Cystoderma tricholomoides Heinem. & Thoen 1973
- Cystoderma granulosum var. adnatifolium (Peck) A.H. Sm. & Singer 1945
- Cystoderma granulosum (Batsch : Fr.) Fayod 1889
- Cystoderma cinnabarinum (Alb. & Schwein.) Fayod 1889
- Cystoderma seminuda (Lasch) Fayod 1960
- Cystoderma paradoxum A.H. Sm. & Singer 1948
- Cystoderma carpaticum M.M. Moser 1979
- Cystoderma carcharias (Pers.) Fayod 1889
- Cystodermella adnatifolia (Peck) Harmaja 2002
- Cystodermella terryi (Berk. & Broome) Bellù 2014
- Cystodermella myriadocystis (Heinem. & Thoen) Harmaja 2002
- Lepiota amianthina (Scop. : Fr.) P. Karst. 1879
- Lepiota carcharias (Pers.) P. Karst. 1879
- Lepiota carpatica (M.M. Moser) M.M. Moser 1983
- Cystodermella granulosa var. ambrosii (Bres.) I. Saar 2009
- Cystodermella granulosa (Batsch : Fr.) Harmaja 2002
- Melanophyllum eyrei (Massee) Singer 1951
- Cystolepiota bucknallii (Berk. & Broome) Singer & Clémençon 1972
- Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon 1976
- Phaeolepiota aurea (Matt.) Maire ex Konrad & Maubl. 1928
- Melanophyllum haematospermum (Bull. : Fr.) Kreisel 1984
- Cystolepiota hetieri (Boud.) Singer 1973
- Squamanita paradoxa (A.H. Sm. & Singer) Bas 1965