publications (187)
- Hermann Jahn (1961): Der Weinrote Körnchenschirmling, Cystoderma superbum Huijsm. (C. haematites auct. plur.) in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 89 - 94.
- Meinhard Michael Moser (1977): Über einige neue oder seltene Agaricales-Arten aus dem Pieniny und aus Biesczciade, Polen – Sydowia Beihefte – 8: 268 - 275.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Thomas Rücker (1988): Beiträge zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Das Gebiet der Glasenbachklamm, Grundfeld 8244/2. – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 67 - 78.
- Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner, Heinz Forstinger (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 149 - 179.
- Thomas Peer, Thomas Rücker (1991): Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 71 - 77.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2009): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 201 - 220.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Rezente Pilzfunde aus Osttirol. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 153 - 192.
- Erich Wilhelm Ricek (1973): Der Goldfarbene Glimmer-Schüppling (Phaelepiota aurea (Mattuschka ex. Fr.) MRE.) als Kulturfolger auch in Linz als Kulturfolger auch in Linz – Apollo – 33: 5 - 6.
- Franz Sperdin (1980): Pilzvorkommen in Kärnten: Agaricaceae FRIES (Edelpilze mit Teilhühle, 2.Teil) – Carinthia II – 170_90: 275 - 278.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (1997): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 223 - 232.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1973): Unser Laubfrosch – Apollo – 33: 6 - 7.
- Anton Hausknecht (2012): Ein seltener Blätterpilz aus Deutschland: Fayodia campanella. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 27 - 29.
- Gustav Werfft, Hans Kumerloeve (1955): Kleine Mitteilungen Schlafgemeinschaften überwinternder Ringeltauben und Schwarzer Schuppenröhrling, Boletus strobilaceus Scopoli (Strobilomyces strobilaceus Berkeley) – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 115 - 118.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in den Südschwarzwald am 20. 9. 1970 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 635 - 638.
- Franz Speta (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 57 - 77.
- Meinhard Michael Moser, Wolfgang Klofac (1998): Observations on the occurrence of Rhizopogon pannosum in Austria. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 5 - 8.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Franz Speta (1983): Botanik – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SB150: 93 - 106.
- Rudolf Schüssler (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 71 - 74.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber (2019): „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN ‐ DEUTSCH, DEUTSCH – LATEIN) – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 187_2_Supp: 1 - 49.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Heinz Forstinger (2010): Pilzkundlicher Spätherbst im Leitenholz – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 13_2010: 154 - 161.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
- Franz Speta (1983): 150 Jahre Botanik am OÖ. Landesmuseum – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0117: 1 - 16.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 127 - 132.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- Hartmund Wollweber (1970): Armillaria luteovirens (Alb. et Schw. ex Fr. ) in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 8: 1 - 6.
- Ursula Peintner, Martin Kirchmair, Meinhard Michael Moser, Reinhold Pöder, Heidi Ladurner (1998): Ergebnisse der 26. Mykologischen Dreiländertagung in Rotholz-Jenbach (Tirol) vom 29. August bis 5. September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 83 - 123.
- Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Beitrag zur mykologischen (Pilz-) Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 105 - 125.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2012): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 69 - 77.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2008): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober 2006. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 153 - 171.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 273 - 280.
- Anton Hausknecht (1992): Fundliste der 20. Mykologischen Dreiländertagung in Korneuburg 1990. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 1: 61 - 69.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Maria Peringer (1972/1974): Beiträge zu einer Pilzflora der Randgebiete um die Horner Mulde in Nierderösterreich. – Sydowia – 26: 87 - 126.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2014): Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 014: 281 - 338.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Wolfgang Dämon (2001): Notizen zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg (1) – Linzer biologische Beiträge – 0033_2: 723 - 796.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (1997): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Sibratsgfäll (Vorarlberg) vom 31.8.-6.9.1995. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 155 - 180.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernausserwald in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0005_2: 218 - 239.
- Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
people (0)
No result.
Species (59)
- Cystoderma fallax A.H. Sm. & Singer 1945
- Cystoderma jasonis var. niveum (Harmaja) I. Saar 2009
- Cystoderma niveum Harmaja 1985
- Cystoderma jasonis (Cooke & Massee) Harmaja 1978
- Cystoderma amianthinum var. longisporum (Kühner) Locq. 1945
- Cystoderma lilacipes Harmaja 1978
- Cystoderma saarenoksae Harmaja 1985
- Cystoderma amianthinum f. rugosoreticulatum (F. Lorinser) A.H. Sm. & Singer 1945
- Cystoderma carcharias var. fallax (A.H. Sm. & Singer) I. Saar 2009
- Cystoderma amianthinum var. rugosoreticulatum (F. Lorinser) Bon 1999
- Cystoderma haematites (Sacc.) Konrad & Maubl. 1924
- Cystoderma jasonis var. saarenoksae (Harmaja) I. Saar 2009
- Cystoderma longisporum var. purpurascens Heinem. & Thoen ex Arnolds 1973
- Cystoderma longisporum (Kühner) Heinem. & Thoen 1982
- Cystoderma amianthinum (Scop. : Fr.) Fayod 1889
- Cystoderma superbum Huijsman 1956
- Cystoderma jasonis var. lilacipes (Harmaja) I. Saar 2009
- Cystoderma amianthinum var. sublongisporum Singer 1945
- Cystoderma arcticum Harmaja 1984
- Cystoderma carpaticum M.M. Moser 1979
- Cystoderma simulatum var. bispora Glowinski & Gumb. 1982
- Cystoderma bucknallii (Berk. & Broome) Singer 1939
- Cystoderma eyrei (Massee) Singer 1943
- Cystoderma myriadocystis Heinem. & Thoen 1973
- Cystoderma terryi var. claricolor (Romagn.) Bon 1983
- Cystoderma granulosum (Batsch : Fr.) Fayod 1889
- Cystoderma tricholomoides Heinem. & Thoen 1973
- Cystoderma echinatum (Roth : Fr.) Singer 1936
- Cystoderma bonnardii Thoen 2005
- Cystoderma ambrosii (Bres.) Singer 1943
- Cystoderma adnatifolium (Peck) Harmaja 1974
- Cystoderma granulosum var. adnatifolium (Peck) A.H. Sm. & Singer 1945
- Cystoderma rugosoreticulatum (F. Lorinser) Wasser 1978
- Cystoderma aureum (Matt.) Kühner & Romagn. 1953
- Cystoderma intermedium Harmaja 1979
- Cystoderma carcharias (Pers.) Fayod 1889
- Cystoderma simulatum P.D. Orton 1960
- Cystoderma subvinaceum A.H. Sm. 1945
- Cystoderma hetieri (Boud.) Singer 1939
- Cystoderma cinnabarinum (Alb. & Schwein.) Fayod 1889
- Cystoderma terryi (Berk. & Broome) Harmaja 1978
- Cystoderma seminuda (Lasch) Fayod 1960
- Cystoderma paradoxum A.H. Sm. & Singer 1948
- Cystodermella adnatifolia (Peck) Harmaja 2002
- Cystodermella terryi (Berk. & Broome) Bellù 2014
- Cystodermella myriadocystis (Heinem. & Thoen) Harmaja 2002
- Lepiota carcharias (Pers.) P. Karst. 1879
- Lepiota carpatica (M.M. Moser) M.M. Moser 1983
- Lepiota amianthina (Scop. : Fr.) P. Karst. 1879
- Cystodermella granulosa (Batsch : Fr.) Harmaja 2002
- Cystodermella granulosa var. ambrosii (Bres.) I. Saar 2009
- Melanophyllum eyrei (Massee) Singer 1951
- Cystolepiota bucknallii (Berk. & Broome) Singer & Clémençon 1972
- Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon 1976
- Phaeolepiota aurea (Matt.) Maire ex Konrad & Maubl. 1928
- Melanophyllum haematospermum (Bull. : Fr.) Kreisel 1984
- Cystolepiota hetieri (Boud.) Singer 1973
- Squamanita paradoxa (A.H. Sm. & Singer) Bas 1965