publications (67)
- Andreas Gminder (2020): Rhodophana stangliana und Squamanita contortipes, zwei selten berichtete mykoparasitische Basidiomyzeten aus der Gattung Squamanita s. l. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 23 - 35.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1959): Squamanita Schreieri Imbach in der Rheinpfalz gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 113 - 115.
- Andreas Bresinsky, Karl H. Pfaff (1968): ÜBER EINE BISLANG NICHT BENANNTE ART DER GATTUNG SQUAMANITA (Agaricales) – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 169 - 174.
- Horst Glowinski, Manfred Gumbinger (1982): Drei seltene und z. T. neue Makromyzeten aus der Bundesrepublik Deutschland (mit 3 Mikroskizzen von J. Stangl) ) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 35 - 40.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Walther Neuhoff (1959): Dryophila sordida Kühner und Hebeloma strophosum (Fr.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 112 - 113.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1987): über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) IX. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 3 - 38.
- Andreas Bresinsky, Helmut Schwöbel (1965): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 71 - 77.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Andreas Bresinsky (1988): Johann Stangl (1923-1988) zum Gedenken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 199 - 200.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Wilhelm Stein (1981): Publikationen 1979 und 1980 aus Vereinen und Arbeitsgemeinschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 191 - 192.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Franz Sperdin (1980): Pilzvorkommen in Kärnten: Agaricaceae FRIES (Edelpilze mit Teilhühle, 2.Teil) – Carinthia II – 170_90: 275 - 278.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Andreas Bresinsky (1974): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 137 - 140.
- Hanns Kreisel (1988): Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-Damgarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 1 - 4.
- Hans-Jürgen Hardtke (1989): Beiträge zur Pilzflora des Grünlandes I: Rosa Nabeling, Marasmiellus rosellus und GlattstieligerNabeling, Omphalina obscurata – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 15 - 19.
- Harald Riedl (1976): Eine neue Tricholoma-Art aus dem westlichen Wienerwald. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 105 - 112.
- German J. Krieglsteiner (1991): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland (1989 bis Juni 1991) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 281 - 286.
- Erich Heinz Benedix, M. Lange-dela Camp (1961): II. DEUTSCHE MYKOLOGENTACUNG IN GATTERSLEBEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 33 - 39.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Jürgen Häffner (1985): PILZE AUS DEN PYRENAEN UNO DEM ROUSSILLON – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – Festschrift_1985: 49 - 63.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1988): Rhodocybe stangliana (= Squamanita stangliana), Stangl's oder Knollentragender Bitterling oder Tellerling - Neufund für die DDR – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 12: 45 - 52.
- Heinz Clemencon (2013): Rhizomorphen-Anatomie einiger clitocyboider Agaricales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 43 - 77.
- Alfred Einhellinger (1973): Die Pilze der Pflanzengesellschaften des Auwaldgebiets der Isar zwischen München und Grüneck – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 5 - 100.
- Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, Kerstin Wittjen (2009): „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 487 - 512.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem…Peter Karasch, Elisabeth Mettler, Matthias Theiss (2024): Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem Bauernwald bei Einberg (Lkr. Freyung-Grafenau) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 367 - 434.
- Hans Dieter Zehfuß (2002): Geschichte der mykologischen Erforschung der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 57 - 84.
- Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Hans Dieter Zehfuß (1999): Die Pilze in den Eichen- und Buchen-Forsten im Tiergartenwald bei Bottenbach Mit Gedanken zum Pilz-Artenschutz – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 213 - 276.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- Rolf Singer (1973): Diagnoses Fungorum Novorum Agaricalium III. – Sydowia Beihefte – 7: 1 - 106.
people (0)
No result.
Species (24)
- Squamanita contortipes (A.H. Sm. & D.E. Stuntz) Heinem. & Thoen 1973
- Squamanita scotica Bas 1965
- Squamanita basii Harmaja 1988
- Squamanita umbilicata Harmaja 1988
- Squamanita paradoxa (A.H. Sm. & Singer) Bas 1965
- Squamanita stangliana Bresinsky & Pfaff. 1969
- Squamanita cettoiana M.M. Moser 1986
- Squamanita fimbriata Gulden, Bendiksen & Brandrud 1977
- Squamanita odorata (Cool) Bas 1946
- Squamanita pearsonii Bas 1965
- Squamanita schreieri Imbach 1946
- Squamanita umbonata (Sumst.) Bas 1965
- Coolia odorata (Cool) Huijsman 1943
- Lepiota odorata Cool 1918
- Dissoderma umbilicatum (Harmaja) Bon 1999
- Cystoderma paradoxum A.H. Sm. & Singer 1948
- Tricholoma schreieri (Imbach) Maire & Konrad 1945
- Dissoderma pearsonii (Bas) Bon 1999
- Vaginata umbonata Sumst. 1914
- Dissoderma basii (Harmaja) Bon 1999
- Dissoderma paradoxa (A.H. Sm. & Singer) Singer 1948
- Coolia schreieri (Imbach) Huijsman 1943
- Rhodocybe stangliana (Bresinsky & Pfaff) Riousset & Joss. 1977