publications (89)
- Annemarie Runge [Anacker], Fredi Kasparek (1988): Agrocybe putaminum, eine Ackerlingsart neu für Westfalen – Natur und Heimat – 48: 45 - 48.
- Heinz Ebert (1992): Buchbesprechung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 61 - 63.
- Horst Glowinski, Manfred Gumbinger (1982): Drei seltene und z. T. neue Makromyzeten aus der Bundesrepublik Deutschland (mit 3 Mikroskizzen von J. Stangl) ) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 35 - 40.
- Wulfard Winterhoff, Marcel Bon (1994): Zum Vorkommen seltener Schirmlinge (Lepiota s.l.) im nördlichen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 5 - 10.
- Horst Engel, Meta Engel (1970): Stropharia aurantiaca (Cooke) Orton erstmalig in Westdeutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 8: 17 - 23.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1984): Senecio inaequidens DC. nun auch im Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 44: 33 - 34.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Annemarie Runge [Anacker] (1993): HINWEISE, ERGÄNZUNGEN, FEHLER – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 76.
- Annemarie Runge [Anacker] (1971): Stäublings (Lycoperdaceen) - Funde, unter besonderer Berücksichtigung Westfalens – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 149 - 159.
- Annemarie Runge [Anacker], Pedro Gerstberger, Uwe Raabe (1991): Geastrum nanum PERS., eine Erdstern-Art neu für Westfalen – Natur und Heimat – 51: 1 - 4.
- Siegfried Woike (2003): Beitrag zum Vorkommen des Schlauchpilzes Mniaecia jungermanniae im Bergischen Land (NRW) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 161 - 168.
- Frieder Gröger (1980): Giftverdächtige Häublinge auch auf Laubholz? – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 16 - 19.
- Rolf Singer (1955): ,,Asiatische" und „Amerikanische" Pilze in Europa – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 1 - 4.
- Wulfard Winterhoff (2010): Der Siebstern (Myriostoma coliforme) in der nördlichen Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 95 - 97.
- Heinrich Lücke, Jürgen Häffner (1993): Neufunde aus dem Wittgensteiner Land – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 64 - 68.
- Wulfard Winterhoff, Klaus Wöldecke (1982): Bovista limosa und Geastrum smardae - zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Gasteromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 111 - 116.
- Annemarie Runge [Anacker] (1987): Zum Vorkommen von Scleroderma cepa in der Bundesrepublik Deutschland (mit Sporenzeichnungen von J. Stangl ) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 39 - 42.
- Peter Specht, Torsten Richter, Jürgen Marqua, Hartmut Schubert, Jesko Kleine (2013): Zwei für Deutschland neue und weitere seltene Tintlinge der Gattungen Coprinopsis P. Karst. und Coprinellus P. Karst. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 351 - 376.
- Siegmar Birken (1984): Bemerkenswerte und neue Pilzarten für Westfalen – Natur und Heimat – 44: 26 - 33.
- Gernot Friebes (2018): Psathyrella lyckebodensis, a first record for Austria – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 37 - 42.
- Einige interessante Pilzarten aus dem Kreis HöxterAnnemarie Runge [Anacker] (1987): Einige interessante Pilzarten aus dem Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 4_1987: 77 - 82.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Peter Specht, Hartmut Schubert (2012): Seltene Gasteromyceten in Deutschland I - Disciseda verrucosa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 169 - 178.
- Frieder Gröger (1989): Ein Fund von Galerina salicicola Orton in der DDR – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 126 - 131.
- Walter Gams (2009): Die mykologische Systematik am Scheideweg – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 3 - 11.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Andreas Gminder (2020): Rhodophana stangliana und Squamanita contortipes, zwei selten berichtete mykoparasitische Basidiomyzeten aus der Gattung Squamanita s. l. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 23 - 35.
- Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
- Peter Specht, Torsten Richter, Jürgen Häffner, Heinrich Lehmann, Erhard Ludwig, Matthias Lüderitz, Udo Richter, Marcel Vega (2014): Wissenschaftliche Ergebnisse des 3. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 505 - 564.
- Der Sklerotien-Schwefelkopf (Hypholoma tuberosum Redhead & Kroeger), eine in Deutschland (noch?)…Thomas Lehr, Martin Prinz, Andreas Gminder (2023): Der Sklerotien-Schwefelkopf (Hypholoma tuberosum Redhead & Kroeger), eine in Deutschland (noch?) seltene Art auf Mulch und Holzhäcksel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 15 - 28.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Neue Funde der Gattung Lepiota sensu lato in Westfalen – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 2_1992: 153 - 161.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Frieder Gröger (1987): Wurzelnde Hebeloma-Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 49 - 58.
- Jörg Albers, Bernt Grauwinkel (2006): Kritische Betrachtung zu Clavic orona taxophila (Thom) Doty im Vergleich mit C. tuba, C. mairei und Clavaria corbierei Bausteine z ur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (3) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 153 - 166.
- Peter Specht (2013): Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisata Velen. und Clitocybe albofragrans (Harmaja) Kuyper sowie zur Deutung von Clitocybe ornamentalis Velen. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 15 - 29.
- H. Ebert, Erhard Ludwig, Thomas Rödig (1992): Neue oder seltene Arten aus der Gattung Entoloma – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 185 - 196.
- Hans Bender (1989): Gattung Coprinus Sektion Pseudocoprinus, Gruppe 3. Beschreibung und Gegenüberstellung der Arten Coprinus leiocephalus und Coprinus kuhneri – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 36 - 45.
- Dirk Wieschollek, Stip Helleman, Hans-Otto Baral, Torsten Richter (2011): Roseodiscus formosus spec. nov. - ein bryophiler Pionier mit falschem Namen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 161 - 174.
- Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
- Hans-Jürgen Stahl, Werner Jurkeit, Felix Hampe (2020): Die seltene Russula tinctipes Blum ex Bon in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 3 - 22.
- Orlando Petrini, Emil Müller (1979): Pilzliche Endophyten, am Beispiel von Juniperus communis L. – Sydowia – 32: 224 - 251.
- Inocybe eifliana, eine neue glattsporige Art der Gattung Inocybe aus der Gruppe der VirgatulinaeSebastian Lyschik, Ditte Bandini, Bernd Oertel (2023): Inocybe eifliana, eine neue glattsporige Art der Gattung Inocybe aus der Gruppe der Virgatulinae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 197 - 220.
- Till R. Lohmeyer (1995): Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: Ascomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 79 - 121.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Knut Wöldecke, Klaus Wöldecke (1990): Zur Schutzwürdigkeit eines Cladonio-Pinetums mit zahlreichen gefährdeten Großpilzen auf der Langendorfer Geest-Insel (Landkreis Lüchow-Dannenberg) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 62 - 83.
- Norbert Gerhold (1989): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1987 und 1988 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 7 - 24.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Stefan Maria Plank, Josef Riedl, Johanna Krenn, Horst Pichler, Franz Wolkinger (1980): Die Inonotus- und Phellinus-Arten (Poriales, Hymenochaetaceae) der Steiermark - Vorarbeiten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 10_1980: 1 - 25.
- Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
- Matthias Hille (1983): Untersuchungen über die Makromyzeten-Flora von Ackerstandorten im Gebiet der Querfurier Platte – Hercynia – 20: 219 - 258.
- Jürgen Häffner (1987): DIE GATTUNG HeLvella- MORPHOLOGIE UND TAXONOMIE – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 1 - 165.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
people (0)
No result.
Species (5)
- Coolia monotis
- Coolia odorata (Cool) Huijsman 1943
- Coolia schreieri (Imbach) Huijsman 1943
- Squamanita odorata (Cool) Bas 1946
- Squamanita schreieri Imbach 1946