publications (1.411)
- Wilfried Robert Franz, Bernhard Ocepek (2012): Ein weiterer Fund der Scheiden-Segge (Carex vaginata TAUSCH), Fam. Cyperaceae, in Kärnten – Carinthia II – 202_122: 407 - 418.
- J. Presern, Matija Gogala, Tomi Trilar (2004): Comparison of Dundubia vaginata (Auchenorrhyncha: Cicadoidea) songs from Borneo and Peninsular Malaysia Primerjava napevov skrzadov vrste Dundubia vaginata (Auchenorrhyncha: Cicadoidea) z Bornea in polotoske Malezije – Acta Entomologica Slovenica – 12: 239 - 248.
- Gabor Szabo, Zita Zimmermann, Andrea Catorci, Peter Csontos, Barnabas Wichmann, Szilard Szentes, Attila Barczi, Karoly Penksza (2017): Comparative study on grasslands dominated by Festuca vaginata and F. pseudovaginata in the Carpathian Basin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 415 - 429.
- Frieder Gröger (1985): Grauer Streifling (Amanita vaginata ss. str.) und Silbergrauer Streifling (A. mairei) - ein Vergleich – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 37 - 38.
- Bruno Wallnöfer (1988): Carex vaginata, C. disticha, C. norvegica, Eriophorum gracile und 28 weitere Gefäßpflanzen Südtirols – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 75 - 96.
- Josef Anton Kerner (1879): Festuca amethystina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 73 - 79.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter, Karin Tremetsberger, Luise Schratt-Ehrendorfer (2002): Vegetation – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 15 - 58.
- Ladislav Josef Celakovsky (1864): Pflanzenmorphologische Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 18 - 21.
- Thomas Bokorny (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 380 - 381.
- Helmut Melzer (2001): Neues zur Flora der Steiermark, XL. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 131: 71 - 81.
- Baba Karoly (1997): Characteristic processes in the succession of snail assemblages in the plant associations of continental sand dunes of the Danube-Tisza Midregion and of the Kiskunság National Park (Hungary). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 5: 45 - 56.
- Paul Stricker (1950): Der Pilzbestand der Wutachschlucht, einiger Seitenschluchten und der angrenzenden Wälder – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 9_1: 3 - 54.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1879): Botanisches aus Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 59 - 61.
- Gustav von Hayek (1904): Die Festuca-Arten des Herbariums Maly. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 40: 213 - 220.
- Helmut Melzer (1989): Carex transsilvanica SCHUR, die Siebenbürger Segge-eine lange übersehene, in Österreich heimische Art – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 159 - 164.
- Selmar Schönland (1909): Über einige Arten der Gattung Crassula des Berliner Herbars. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 359 - 362.
- Wolfgang Willner, Tobias Schernhammer (2024): Zur Interpretation des FFH-Lebensraumtyps 2340 * Pannonische Binnendünen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 55 - 60.
- Peter Schönswetter, Gerald M. Schneeweiß (1999): Beiträge zur Flora der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 89 - 95.
- Josef Ludwig Holuby (1879): Aus der Löwensteiner Flora im Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 61 - 66.
- Roy Watling (1977): Observations on the Bolbitiaceae XYII Yolvate Species of Conocybe – Sydowia Beihefte – 8: 401 - 415.
- Amanita tenacipulvis, a new species from Amazonian campinaranaFelipe Wartchow (2015): Amanita tenacipulvis, a new species from Amazonian campinarana – Sydowia – 67: 75 - 79.
- Jürgen Häffner (1994): Buchbesprechung: Dähncke, Rose Marie. 1200 Pilze, AT Verlag Aaarau, Schweiz. 1179 Seiten, 23,2 x 16 x 6,S cm, ca. 2,2 kg, 158.- DM. – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 78 - 79.
- Die soziologisch-synökologische Rolle der Orchis-Arten der pannonischen FloraOlga Borsos (1972): Die soziologisch-synökologische Rolle der Orchis-Arten der pannonischen Flora – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 49 - 54.
- Rüdiger Knapp (1944): Über steppen-artige Trockenrasen im Marchfeld und am Neusiedler See – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 26: 1 - 11.
- Jakob Eriksson (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 381 - 383.
- Helmut Melzer (1967): Neues zur Flora der Steiermark, X. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 41 - 51.
- Erich Wilhelm Ricek (1981): Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen Wiesenflächen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 123 - 148.
- Heinz Wiesbauer (2002): Pflegepläne für die Schwerpunktgebiete des LIFE-Projektes – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 144 - 171.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1865): Die hybriden Orchideen der österr. Flora. (Tafel 2-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 203 - 236.
- Leander (=Franz) Czerny (1935): Ergänzungen und Berichtigungen zu meiner Monographie der Helomyziden IV. – Konowia (Vienna) – 14: 271 - 287.
- William Nylander (1869): De reactionibus in genere Ricasolia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 321 - 322.
- Josef Ludwig Holuby, Rudolf Karl Friedrich Uechtritz (1879): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 237 - 239.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1985): Bemerkenswerte Russula-Funde in der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 31 - 37.
- Jürgen Dengler (1996): Das Festuca ovina-Aggregat in Brandenburg und Berlin - Bestimmungsschlüssel und Kartieraufruf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 133 - 139.
- Jolán Stiller (1939): Die Peritrichenfauna der Nordsee bei Helgoland. – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 415 - 452.
- Odoardo Beccari (1907): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Palmarum madagascariensium Synopsis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 2001 - 2041.
- Gerhard Karrer (1991): Beiträge zur Flora von Wien, Niederösterreich und Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 67 - 82.
- Wolfgang Adler, Manfred Adalbert Fischer (1996): Ein höchst bemerkenswerter Sandtrockenrasen im äußersten Nordosten Niederösterreichs. – Florae Austriacae Novitates – 4: 11 - 13.
- Hermann Jahn (1957): Der Doppeltbescheidete Wulstling (Amanita inaurata) – Westfälische Pilzbriefe – 1: 53 - 59.
- Harald Niklfeld (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 152 - 181.
- Laszlo Erdös, Zoltan Batori, Akos Bede-Fazekas, Marianna Biro, Nikoletta Daranyi, Martin Magnes, Laszlo Pasztor, Philipp Sengl, Katalin Szitar, Csaba Tölgyesi, György Kröel-Dulay (2019): Trends in species composition and richness along a centre-to-periphery gradient in forest-steppes of the southern Carpathian Basin Trends in Artenzusammensetzung und -reichtum von Waldsteppen entlang eines Zentrum-zur-Peripherie-Gradienten im südlichen Karpatenbecken – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 357 - 375.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Josef Anton Kerner (1882): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 326 - 329.
- Alexander Gilli (1951): Basidiomyzeten der Nadelwälder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbäume. – Sydowia – 5: 129 - 134.
- Wolfgang Adaschkiewitz, Rudolf Bährmann, Ronald Bellstedt (2001): Checkliste der Heleomyzidae (Diptera, Acalyptratae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 97 - 100.
- Carex liparocarpos in Deutschland – ein Erstnachweis und viele FragenErik Welk, Albert Oesau (2019): Carex liparocarpos in Deutschland – ein Erstnachweis und viele Fragen – Kochia – 12: 83 - 98.
- Yesenia Belen Llumiquinga, Bruna Paolinelli Reis, Nora Saradi, Katalin Török, Katalin Szitar, Melinda Halassy (2021): Long-term results of initial seeding, mowing and carbon amendment on the restoration of Pannonian sand grassland on old fields Langzeiteffekte von Einsaat, Mahd und Kohlenstoffzusatz bei der Renaturierung von pannonischem Sandgrasland auf ehemaligen Äckern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 361 - 379.
- S. Helper, Roy Watling (1989): Relationships of Amanita to Armillaria. – Sydowia – 41: 144 - 149.
- Gustav Wendelberger (1964): Sand- und Alkalisteppen im Marchfeld – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 36_2: 942 - 964.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Helmut Melzer (1969): Neues zur Flora der Steiermark, XII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 33 - 47.
- Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
- Heinrich Dörfelt (1968): Die Arten der Gattung Amanita Pers. ex Hooker im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 9 - 22.
people (0)
No result.
Species (37)
- Festuca vaginata W. & K. ex Willd. ssp. vaginata
- Amanita vaginata (Bull. : Fr.) Lam. 1783
- Vaginata umbonata Sumst. 1914
- Amanita vaginata var. cinerea Gillet 1874
- Amanita vaginata f. plumbea (Schaeff.) L. Maire 1910
- Amanita vaginata var. alba (De Seynes) Gillet 1939
- Amanita vaginata var. argentata Contu 1986
- Amanita vaginata var. roseilamellata Bresinsky 1987
- Vorticella vaginata Dumas 1930
- Vorticella vaginata Müller 1786
- Vaginicola vaginata
- Symblepharis vaginata (Hook.) Wijk & Margad.
- Festuca vaginata W. & K. ex Willd.
- Epistylis vaginata Dumas 1930
- Festuca vaginata W. K. ssp. domini (Kraj.) Soo
- Carex vaginata Tausch var. gruetteri
- Festuca vaginata W. et K.
- Festuca vaginata W. & K. ex Willd. ssp. dominii (Krajina) Soó
- Carex vaginata Tausch
- Squamanita umbonata (Sumst.) Bas 1965
- Amanita vaginata var. badia (Schaeff.) E.-J. Gilbert 1910
- Amanita vaginata var. fulva (Schaeff. : Fr.) Gillet 1874
- Amanita vaginata var. nivalis (Grev.) E.-J. Gilbert 1918
- Amanita vaginata var. elongata Kärcher 1988
- Amanita vaginata var. flavescens E.-J. Gilbert & S. Lundell 1941
- Amanita vaginata var. lividopallescens Gillet 1874
- Festuca sulcata x vaginata
- Festuca pseudovina x vaginata
- Amanita adnata (Sacc.) Sacc. 1925
- Amanitopsis plumbea (Schaeff.) Fayod 1939
- Symblepharis helicophylla Mont.
- Amanita badia (Schaeff.) Bon & Contu 1985
- Amanita fulva (Schaeff.) Fr. 1815
- Amanita praelongipes Kärcher & Contu 2000
- Amanita flavescens (E.-J. Gilbert & S. Lundell) Contu 1988
- Amanita lividopallescens Gillet 1931
- Amanita nivalis Grev. Scott. (1822)