Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    90 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (90)

    CSV-download
    • Kristin R. Peterson, Dennis E. Desjardin, Don E. Hemmes (2000): Agaricales of the Hawaiian Islands. 6. Agaricaceae I. Agariceae: Agaricus and Melanophyllum. – Sydowia – 52: 204 - 257.
      Reference | PDF
    • Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte MakromyzetenHeinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert
      Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert (1988): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte Makromyzeten – Hercynia – 25: 84 - 106.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2000): Index. – Sydowia – 52: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenTill R. Lohmeyer, Peter Reil
      Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Das Pilzvorkommen im Stadtpark Nürnberg — MTB 6532Hilde Puchta
      Hilde Puchta (1985): Das Pilzvorkommen im Stadtpark Nürnberg — MTB 6532 – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNGHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1983): ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNG – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (2006): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 2005 – Carinthia II – 196_116: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 44)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1998): Pilze auf Briefmarken (Teil 44) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 34_1_1998: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1980): Pilzvorkommen in Kärnten: Agaricaceae FRIES (Edelpilze mit Teilhühle, 2.Teil) – Carinthia II – 170_90: 275 - 278.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen seltener Schirmlinge (Lepiota s. l. ) im nördlichen OberrheingebietWulfard Winterhoff, Marcel Bon
      Wulfard Winterhoff, Marcel Bon (1994): Zum Vorkommen seltener Schirmlinge (Lepiota s.l.) im nördlichen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung von Großpilzen in EuropaHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. diverse
      diverse (1964): Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und BlätterpilzeEwald Kajan
      Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Kenntnis seltener und gefährdeter Pilze im polnischen Teil der OberlausitzCzeslaw Narkiewicz
      Czeslaw Narkiewicz (2019): Materialien zur Kenntnis seltener und gefährdeter Pilze im polnischen Teil der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • MIKROSKOPISCHE ANALYSE DER HUTDECKSCHICHTEN EINIGER AGARICALES , BOLETALES UND RUSSULALESAndreas Bresinsky, Günther Schwarzer
      Andreas Bresinsky, Günther Schwarzer (1969): MIKROSKOPISCHE ANALYSE DER HUTDECKSCHICHTEN EINIGER AGARICALES , BOLETALES UND RUSSULALES – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 263 - 293.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPASAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Register Bd 28
      (1962): Register Bd 28 – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1980): Taxonomy and distribution of two little known, monotypic genera of Agaricales: Amparoina, Cystoagaricus. – Sydowia – 33: 64 - 70.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Lycoperdon mammiforme und seine Standorte in SchwedenO. Andersson
      O. Andersson (1994): Lycoperdon mammiforme und seine Standorte in Schweden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 163 - 171.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1975): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 68 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora ThüringensFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1966): Beiträge zur Pilzflora Thüringens – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 52 - 61.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal diverse
      diverse (1969): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 69 - 100.
      Reference | PDF
    • ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische…
      (1994): ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische Fachzeitschriften) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen MerkmalenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
      Reference | PDF
    • La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de LuxembourgP. Heinemann, D. Thoen
      P. Heinemann, D. Thoen (1977): La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de Luxembourg – Sydowia Beihefte – 8: 187 - 197.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Großpilze ÖsterreichsIrmgard Krisai
      Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
      Reference | PDF
    • Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from BangladeshMd. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga
      Md. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga (2016): Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from Bangladesh – Sydowia – 68: 187 - 192.
      Reference
    • Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
      Reference | PDF
    • Forstgeschichte Ostirols (Fortsetzung)K. P. Meirer
      K.P. Meirer (1976): Forstgeschichte Ostirols (Fortsetzung) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1976-44-4: 1.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
      Reference | PDF
    • Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens…Christian Gubitz
      Christian Gubitz (2012): Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth - Teil 2 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 9 - 52.
      Reference | PDF
    • Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1)Andreas Bresinsky, B. Dichtel
      Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
      Reference | PDF
    • Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine)Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
      Reference | PDF
    • Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1989): Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1980): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach…Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé]
      Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09. -10. Oktober 2004Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer
      Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
      Reference | PDF
    • Pilzportrait Nr. 5 Melanophyllum echinatum (Roth 1800 ex Fries 1821) Singer 1951 Blutblättriger…German J. Krieglsteiner
      German J. Krieglsteiner (1981): Pilzportrait Nr. 5 Melanophyllum echinatum (Roth 1800 ex Fries 1821) Singer 1951 Blutblättriger Zwergschirmling, Buntschirmling: ein „Chamäleon"! – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 17_2_1981: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Phänologie von saprotrophen und Mykorrhizapilzen: Ein Beitrag zur Ökologie von Großpilzen in…Hans Halbwachs
      Hans Halbwachs (2008): Phänologie von saprotrophen und Mykorrhizapilzen: Ein Beitrag zur Ökologie von Großpilzen in einem Kiefernforst der Rhein-Main-Ebene – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 221 - 252.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. Franz Speta
      Franz Speta (1989): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134b: 70 - 87.
      Reference | PDF
    • Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember…Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
      Reference | PDF
    • Neufunde in Nordwestoberfranken 1981 (z. T. auch früher)
      (1982): Neufunde in Nordwestoberfranken 1981 (z.T. auch früher) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen aus Mecklenburg IVReinhard Doll
      Reinhard Doll (1978): Mykologische Notizen aus Mecklenburg IV – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 4 - 23.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. Christian Scheuer, Stefan Bechter
      Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
      Reference | PDF
    • Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf BorkumA. Heller
      A. Heller (1994): Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf Borkum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 285 - 304.
      Reference | PDF
    • Inocybes Rares, Critiques ou Nouveaux dans le Nord de la FranceMarcel Bon
      Marcel Bon (1977): Inocybes Rares, Critiques ou Nouveaux dans le Nord de la France – Sydowia Beihefte – 8: 76 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Makromyceten ausgewählter Waldbestände des Bestenberges bei Lämershagen…Sabine Müller, Christine Pauly, Almut Gerhardt
      Sabine Müller, Christine Pauly, Almut Gerhardt (1991): Zur Ökologie der Makromyceten ausgewählter Waldbestände des Bestenberges bei Lämershagen (Bielefeld) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 217 - 255.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 8_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): DGfM-Mitteilungen 8_2 – DGfM - Mitteilungen – 8_2_1998: 33 - 72.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen VorarlbergsGernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald
      Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“Wulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Pilzflora des HochrheingebietesHans Oefelein
      Hans Oefelein (1968-1972): Beiträge zu einer Pilzflora des Hochrheingebietes – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 75 - 128.
      Reference
    • Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz
      Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
      Reference
    • (2010): Aus dem Vereinsgeschehen – Carinthia II – 200_120: 287 - 338.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich)Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze der Flintsbacher KalkscholleHansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2007): Die Großpilze der Flintsbacher Kalkscholle – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 269 - 324.
      Reference
    • Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil -Knut Wöldecke
      Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
      Reference | PDF
    • Großpilze des unteren Sulzbachtales – ein Beitrag zur Kenntnis der Funga des…Eric Strittmatter, Sighilde Baireuther, Harald Obenauer
      Eric Strittmatter, Sighilde Baireuther, Harald Obenauer (2015): Großpilze des unteren Sulzbachtales – ein Beitrag zur Kenntnis der Funga des Südwestschwarzwaldes – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 81 - 184.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 23_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2013): DGfM-Mitteilungen 23_1 – DGfM - Mitteilungen – 23_1_2013: 200 - 320.
      Reference | PDF
    • Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s. l. …Reinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet „Hiddeser Bent - Donoper Teich" in vegetationsgeschichtlicher und…Richard Pott
      Richard Pott (1982): Das Naturschutzgebiet „Hiddeser Bent - Donoper Teich" in vegetationsgeschichtlicher und pflanzensoziologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 44_3_1982: 1 - 105.
      Reference | PDF
    • Lajos Benedek, Ferenc Pál-Fám, Imre Rimóczi (2003): Conservation of Macrofungi in Hungary: Possibilities and Perspectives – Fritschiana – 42: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2003): Zur Interpretation von Purpurröhrlingen – Fritschiana – 42: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Andrzej Chlebicki (2003): Some Anthracoidea species (Ustilaginomycetes) from Thian Shan – Fritschiana – 42: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Walter Buzina, H. Braun, K. Freudenschuß, A. Lackner, H. Stammberger (2003): Basidiomyceten in den Atemwegen: Saprophyten oder Pathogene? – Fritschiana – 42: 9.
      Reference | PDF
    • Irén Siller, Gábor Tursányi (2003): New and Rare Macrofungus Species of Two Forest Reserves in Hungary – Fritschiana – 42: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Markéta Suková (2003): Contribution to the Knowledge of Herbicolous Ascomycetes and Mitosporic Fungi in the Sumava Mountains (Czech Republic) – Fritschiana – 42: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Tibor Zagyva, Krisztián Halász, László Albert, Zoltán Bratek (2003): Taxonomische Probleme innerhalb der Gattung Hygrocybe – Fritschiana – 42: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Peter Zwetko (2003): Zur Kenntnis der Rost- und Brandpilze Österreichs – Fritschiana – 42: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Jan Holec (2003): Auf natürliche, vom Menschen nur minimal beeinflusste Vegetation beschränkte Großpilze Eine Modellstudie aus dem Böhmerwald – Fritschiana – 42: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
      Reference | PDF
    • Imre Rimóczi (2003): Die pannonische Vegetation und ihre Großpilzwelt – Fritschiana – 42: 40 - 47.
      Reference | PDF
    • Adriana Pop (2003): New Ascomycetes from Romania – Fritschiana – 42: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Ilona Szabó (2003): Leaf Pathogenic Fungi of Forest Trees and Shrubs in Hungary – Fritschiana – 42: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Tibor Zagyva (2003): Die Magerwiesen im Nationalpark Örség - Vendvidék und ihre Großpilzflora – Fritschiana – 42: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und RöhrenpilzeAndreas Bresinsky, A. Haas
      Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Melanophyllum
          Melanophyllum haematospermum (Bull. : Fr.) Kreisel 1984
          find out more
        • Fungi Agaricoide Melanophyllum
          Melanophyllum canali Velen. 1921
          find out more
        • Fungi Agaricoide Melanophyllum
          Melanophyllum echinatum (Roth : Fr.) Singer 1951
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Melanophyllum
          Melanophyllum eyrei (Massee) Singer 1951
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cystoderma
          Cystoderma echinatum (Roth : Fr.) Singer 1936
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota echinata (Roth : Fr.) Quél. 1880
          find out more
        • Fungi Agaricoide Chlorospora
          Chlorospora eyrei (Massee) Massee 1898
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota eyrei (Massee) J.E. Lange 1935
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cystoderma
          Cystoderma eyrei (Massee) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Schulzeria
          Schulzeria eyrei Massee 1893
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota haematosperma (Bull. : Fr.) Quél. 1886
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025