publications (34)
- Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig (2024): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 41 - 52.
- Alfred G. Wheeler, Thomas J. Henry, E. Richard Hoebeke (2006): Palearctic Plant Bugs (Hemiptera, Miridae) in Newfoundland, Canada: First North American Records for Phytocoris longipennis FLOR and Pilophorus cinnamopterus (KIRSCHBAUM), New Records of Eight Other Species, and Review of Previously Reported Species – Denisia – 0019: 997 - 1014.
- Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig (2015): Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 129 - 154.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Eckehart Johannes Jäger (1987): Biologie, Chorologie und Ursachen des Reliktcharakters von Artemisia laciniata Willd. und A. rupestris L. im herzynischen Gebiet – Hercynia – 24: 425 - 436.
- Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
- Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
- Alpine Waldgrenzen im Klimawandel: Responsvariabilität, Erklärungsansätze und das Fallbeispiel…Udo Schickhoff, Maria Bobrowski, Jürgen Böhner, Ram Prasad Chaudhary, Thomas Scholten, Niels Schwab (2024): Alpine Waldgrenzen im Klimawandel: Responsvariabilität, Erklärungsansätze und das Fallbeispiel Rolwaling (Nepal-Himalaya) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 32: 157 - 181.
- Hans Wolfgang Smettan (2012): Neophyten im Tiroler Unterinntal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 445 - 464.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Harald Niklfeld (2024): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 15: 127 - 248.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
- Andrew D. Liston, Marko Mutanen, Stephan M. Blank, Andreas Taeger, Marko Prous, Mikk Heidemaa, Niina Kiljunen, Matti Viitasaari, Veli Vikberg, Saskia Wutke (2022): Taxonomy and nomenclature of some Fennoscandian Sawflies, with descriptions of two new species (Hymenoptera, Symphyta) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_69: 151 - 218.
- Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-11): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister III (Register-Bände VI.1, VI.2) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0067: 1 - 266.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1900-1905): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Erste Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0071: 1 - 895.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
- Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Floristische Daten in systematischer Anordnung, Anhang, Kartenteil, Neue Rote Listen, Biographien (Nachtrag), Literatur und Quellenverzeichnis, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 7: 1 - 821.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (2)
- Dasiphora fruticosa (L.) Rydb.
- Potentilla fruticosa L.