Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    359 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (359)

    CSV-download
    1234>>>
    • 100 Jahre Kampf gegen den BorkenkäferMareike Kortmann, Jörg Müller, Simon Thorn
      Mareike Kortmann, Jörg Müller, Simon Thorn (2018): 100 Jahre Kampf gegen den Borkenkäfer – Anliegen Natur – 40_1_2018: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1909): Zur Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 5: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Stellung einiger Bostrychinen. Eduard Philipp Döbner
      Eduard Philipp Döbner (1860): Über die systematische Stellung einiger Bostrychinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander
      Bertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
      Reference
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1977): Scolytoidea aus El Salvador. 327. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Über einige BostrichidenWilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1866): Über einige Bostrichiden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 275 - 278.
      Reference | PDF
    • Fauna Mexicana II (Col. ). Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Fauna Mexicana II (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 156 - 167.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Mountain pine beetle mutualist Leptographium longiclavatum presence in the southern Rocky…Javier E. Mercado, Beatriz Ortiz-Santana
      Javier E. Mercado, Beatriz Ortiz-Santana (2018): Mountain pine beetle mutualist Leptographium longiclavatum presence in the southern Rocky Mountains during a record warm period – Sydowia – 70: 1 - 10.
      Reference
    • Die Bedeutung der Insekten, insbesondere der Coleopteren für die Zoogeographie. Jean Sainte-Claire Deville
      Jean Sainte-Claire Deville (1912): Die Bedeutung der Insekten, insbesondere der Coleopteren für die Zoogeographie. – Entomologische Blätter – 8: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Über einige mit Kulturpflanzen verschleppte Adoretiden. Friedrich Ohaus
      Friedrich Ohaus (1912): Über einige mit Kulturpflanzen verschleppte Adoretiden. – Entomologische Blätter – 8: 218 - 227.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der deutschen KäferartenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Band II Artenverzeichnisse, Krankheiten, Mißbildungen, Inseminationsapparate, AbbildungenWerner Hirschmann, Jerzy Wisniewski
      Werner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1982): Band II Artenverzeichnisse, Krankheiten, Mißbildungen, Inseminationsapparate, Abbildungen – Acarologie – 29_2: 1 - 193.
      Reference
    • Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Camillo Schaufuß
      Camillo Schaufuß (1909): Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. – Entomologische Rundschau – 26: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • August Pauly (gestorben)Robert Röhrl
      Robert Röhrl (1914): August Pauly (gestorben) – Entomologische Blätter – 10: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Uber die Nahrung von Otiorrhynchus singularis L. (Col. , Curculionidae) - Experimente zur…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1974): Uber die Nahrung von Otiorrhynchus singularis L. (Col., Curculionidae) - Experimente zur Schädlichkeit an Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 30 - 37.
      Reference
    • Ueber das Abdomen der Scolytiden. Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen]
      Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Ueber das Abdomen der Scolytiden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 109 - 144.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme rindenbrütender Borkenkäfer (Ipidae bzw . Scolytidae) auf ausgewählten…Sabine Sudra
      Sabine Sudra (1991): Bestandsaufnahme rindenbrütender Borkenkäfer (Ipidae bzw . Scolytidae) auf ausgewählten Flächen im Reichraminger Hintergebirge und Sengsengebirge / OÖ . – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 3_1991: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • J. G. Marmolejo, Heinz Butin (1990): New conifer-inhabiting species of Ophiostoma and Ceratocystiopsis (Ascomycetes, Microascales) from Mexico. – Sydowia – 42: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Vermehrungspotential von Geschwisterbruten des Buchdruckers, Ips typographus (Linnaeus, 1758)Alexander Gasplmayr, Christian Stauffer, Martin Schebeck
      Alexander Gasplmayr, Christian Stauffer, Martin Schebeck (2021): Vermehrungspotential von Geschwisterbruten des Buchdruckers, Ips typographus (Linnaeus, 1758) – Entomologica Austriaca – 0028: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Two new Phoretomorphic Siteroptes from Galleries of the Southern Pine Beetle (Acarina:…Robert L. Smiley, J. Moser
      Robert L. Smiley, J. Moser (1976): Two new Phoretomorphic Siteroptes from Galleries of the Southern Pine Beetle (Acarina: Pyemotidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 26: 307 - 322.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. Karl Jordan
      Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 3: 11.
      Reference | PDF
    • Ist Rhizophagus parallelocollis wirklich ein Leichenfreund?Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1888): Ist Rhizophagus parallelocollis wirklich ein Leichenfreund? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Borkenkäferfauna des Hochharzes (Zusammenfassung eines Vortrages gehalten auf der 4. …Peter Sacher
      Peter Sacher (1994): Beitrag zur Borkenkäferfauna des Hochharzes (Zusammenfassung eines Vortrages gehalten auf der 4. Landestagung der Entomologen des Landes Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Fraßfiguren der Hypoborinen. Richard Heymons
      Richard Heymons (1920): Die Fraßfiguren der Hypoborinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr und Kaufgesuche diverse
      diverse (1877): Tauschverkehr und Kaufgesuche – Entomologische Nachrichten – 3: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHans Mühle
      Hans Mühle (2020): Buchbesprechung – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 110: 70.
      Reference | PDF
    • Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung Fuchs
      Fuchs (1913): Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 182.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise des Xyleborus cryptographus Ratz. Hans Eggers
      Hans Eggers (1899): Zur Lebensweise des Xyleborus cryptographus Ratz. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Drei neue nordamerikanische Anthaxien. Jan Obenberger
      Jan Obenberger (1914): Drei neue nordamerikanische Anthaxien. – Entomologische Blätter – 10: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue Anonymous
      Anonymous (1877): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 3: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Omias Formaneki nov. spec. Heinrich (=Jindrich) Tyl
      Heinrich (=Jindrich) Tyl (1912): Omias Formaneki nov. spec. – Entomologische Blätter – 8: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Josef Erber (1865): Ueber die auf der Seestrandskiefer: Pinus halepensis Mich. lebenden schädlichen Insekten. (Seitenzahl Angabe korrekt, im Buch falsch papiniert) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 943 - 946.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Noch einmal PostsendungenStefano (de) Bertolini
      Stefano (de) Bertolini (1878): Noch einmal Postsendungen – Entomologische Nachrichten – 4: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Book Review. Anonymus
      Anonymus (2002): Book Review. – Sydowia – 54: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Eigenthümlichl(eiten des Falters und Beschreibung der jungen Raupe von Erebia Arete F. Gabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1888): Eigenthümlichl(eiten des Falters und Beschreibung der jungen Raupe von Erebia Arete F. – Societas entomologica – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Familie Psyche. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Zur Kenntniss der Familie Psyche. – Societas entomologica – 3: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Rhizophagus grandis Gyllh. (Col. )Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1902): Zur Biologie von Rhizophagus grandis Gyllh. (Col.) – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Kleine MittheilungenHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1898): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 12: 124.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1947): Die Borkenkäfer des baltischen Bernsteins. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 2_1: 12 - 45.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen…Carl Friedrich Wiepken
      Carl Friedrich Wiepken (1896-1897): Dritter Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Käferarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. Walter Rühm zum GedächtnisHeide Zwick, Peter Zwick
      Heide Zwick, Peter Zwick (2007): Prof. Dr. Walter Rühm zum Gedächtnis – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 14: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Gefräßige Gesellen - die Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae)Daniel Josten
      Daniel Josten (2011): Gefräßige Gesellen - die Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Zeitschrift – 121: 215 - 220.
      Reference
    • Neue und alte Trichopteren-Larvengehäuse. R. Struck
      R. Struck (1899): Neue und alte Trichopteren-Larvengehäuse. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Insektenstiche - FortsetzungFritz Quade
      Fritz Quade (1913): Insektenstiche - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 182 - 183.
      Reference | PDF
    • Manfred Schneider (1990): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Kärnten, Burgenland). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. diverse
      diverse (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) aus NorddeutschlandKlaus Renner
      Klaus Renner (2013): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) aus Norddeutschland – Drosera – 2011: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Ueberblick über die forstliche Entomologie Fuchs
      Fuchs (1913): Ueberblick über die forstliche Entomologie – Entomologische Zeitschrift – 27: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • Referate. Anonymus
      Anonymus (1908): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notizen Wissmann
      Wissmann (1846): Entomologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Die AnthophagenErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1846): Die Anthophagen – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. diverse
      diverse (1909): Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. – Entomologische Blätter – 5: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene Arten von Pieris napiA. M. Schmidt
      A. M. Schmidt (1913): Neue, seltene Arten von Pieris napi – Entomologische Zeitschrift – 27: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • A new species of Orphinus Motschulsky, 1858 from China (Coleoptera: Dermestidae)Jiri Hava (Háva)
      Jiri Hava (Háva) (2013): A new species of Orphinus Motschulsky, 1858 from China (Coleoptera: Dermestidae) – Entomologische Zeitschrift – 123: 25 - 26.
      Reference
    • Einige Bemerkungen zur Coleopterenfauna Westfalens im Anschluss an die „Mitteilungen über die…Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus]
      Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1883): Einige Bemerkungen zur Coleopterenfauna Westfalens im Anschluss an die „Mitteilungen über die Käferfauna von Witten." – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • 50 Jahre Beobachtungen in einem Schwarzspechtrevier des Gladenbacher Berglands (Hessen)Dieter Blume
      Dieter Blume (1997): 50 Jahre Beobachtungen in einem Schwarzspechtrevier des Gladenbacher Berglands (Hessen) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 9: 45 - 51.
      Reference
    • BuchbesprechungenBerndt Heydemann
      Berndt Heydemann (1984-1985): Buchbesprechungen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 281 - 284.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Erhard Christian (1990): Ein nicht-myzelialer Pilz (Amphoromorpha) als Ektoparasit an Höhlen-Collembolen (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 373 - 380.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Käfer der Hamburger GegendTh. Wimmel
      Th. Wimmel (1894): Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 9: 4 - 9.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Necrolog. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1880): Necrolog. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. – Entomologische Blätter – 5: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Notizen über Flugzeiten der Borkenkäfer. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1908): Notizen über Flugzeiten der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 4: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Kollar (1858): Beiträge zur Naturgeschichte von Hylesinus micans. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der im zwölften Jahresberichte veröffentlichten systematischen Uebersicht der Käfer… Anonymus
      Anonymus (1866): Nachtrag zu der im zwölften Jahresberichte veröffentlichten systematischen Uebersicht der Käfer um Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 19: 94 - 100.
      Reference | PDF
    • Xu Dong Zhou, Z. Wilhelm De Beer, Brenda D. Wingfield, Mike (Michael) J. Wingfield (2001): Ophiostomatoid fungi associated with three pine-infesting bark beetles in South Africa. – Sydowia – 53: 290 - 300.
      Reference | PDF
    • Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im… Herlein
      Herlein (1877): Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im Böhmer-Walde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 11: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 11: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Insektenvermehrung. (Fortsetzung. )E. Förster [Foerster]
      E. Förster [Foerster] (1934): Insektenvermehrung. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen und Hinweise zur Anwendung und Optimierung von Pheromonfallen zur…Jörg Hubert Dingfelder
      Jörg Hubert Dingfelder (1986): Untersuchungen und Hinweise zur Anwendung und Optimierung von Pheromonfallen zur Borkenkäferbekämpfung Fortsetzung aus Heft 2/86 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 41 - 50.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Dendroctonus
          Dendroctonus micans Kug.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025