Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    143 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (143)

    CSV-download
    12>>>
    • Die Entwicklung von Babesia canis in Dermacentor reticulatus. P. Regendanz, Eduard Reichenow
      P. Regendanz, Eduard Reichenow (1933): Die Entwicklung von Babesia canis in Dermacentor reticulatus. – Archiv für Protistenkunde – 79_1933: 50 - 71.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1975): Zum Vorkommen von Dermacentor marginatus und Dermacentor reticulatus in Österreich (Arach., Acari, Ixodidae) Über mitteleuropäische Zeckenarten in der Forschungssammlung der Abteilung für Zoologie am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 1. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Josef Nosek, Wolf Sixl (1972): Contribution to the Variability of Dermacentor marginatus and D. reticulatus Ticks – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Kurt Pfister, Bettina Schwalbach, P. A. Chuit, J. Liz., A Aeschlimann (1993): Präliminäre Untersuchungen zur endemischen Ausbreitung von Babesia canis und der Zecke Dermacentor reticulatus in der Schweiz. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1975): Contribution to the Morphology of Dermacentor reticulatus and D, marginatus larvae (Arach., Acari, Ixodidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • The occurrence of Dermacentor Reticulatus tick (Acari: Amblyommidae) in North-East Slovenia: One…Maja Gracner Jadresic, Roman Lustrik, Tomi Trilar
      Maja Gracner Jadresic, Roman Lustrik, Tomi Trilar (2017): The occurrence of Dermacentor Reticulatus tick (Acari: Amblyommidae) in North-East Slovenia: One more evidence for its increased distribution range – Acta Entomologica Slovenica – 25: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Q-Fieber - Eine Infektion mit komplexer EpidemiologiePeter Kimmig
      Peter Kimmig (2010): Q-Fieber - Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie – Denisia – 0030: 593 - 604.
      Reference | PDF
    • Josef Nosek, Wolf Sixl (1972): Central-European Ticks (Ixodoidea) - Key for determination – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 61 - 92.
      Reference | PDF
    • Zecken und TemperaturHans Dautel
      Hans Dautel (2010): Zecken und Temperatur – Denisia – 0030: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Zecken des Burgenlandes (Ostösterreich). Wolf Sixl
      Wolf Sixl (1971): Die Zecken des Burgenlandes (Ostösterreich). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 048: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Nuttallia minor n. sp. neuer Blutparasit der Pferde. D. Sassuchin
      D. Sassuchin (1933): Nuttallia minor n. sp. neuer Blutparasit der Pferde. – Archiv für Protistenkunde – 79_1933: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg – Ökologie und EpidemiologieTrevor N. Petney, Miriam Pfäffle, Jasmin Skuballa, Horst Taraschewski
      Trevor N. Petney, Miriam Pfäffle, Jasmin Skuballa, Horst Taraschewski (2013): Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg – Ökologie und Epidemiologie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 55 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur Zeckenfauna von Wildtieren in Ostösterreich (Ixodida, Ixodidae)Martin Schebeck, Armin Deutz, Thomas Guggenberger
      Martin Schebeck, Armin Deutz, Thomas Guggenberger (2014): Zur Zeckenfauna von Wildtieren in Ostösterreich (Ixodida, Ixodidae) – Entomologica Austriaca – 0021: 209 - 222.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (2003): Fragmenta Faunistica Tirolensia - XV *) (Arachnida: Araneae, Acari [Ixodida]; Diplopoda; Insecta: Archaeognatha, Zygentoma, Blattariae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Fragmenta Faunistica Tirolensia - XV (Arachnida: Araneae, Acari [Ixodida]; Diplopoda; Insecta:…Konrad Thaler
      Konrad Thaler (2003): Fragmenta Faunistica Tirolensia - XV (Arachnida: Araneae, Acari [Ixodida]; Diplopoda; Insecta: Arachaeognatha, Zygenotoma, Blattariae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 151 - 163.
      Reference
    • Gerold Stanek (2002): Durch Zecken übertragbare Krankheitserreger in Mitteleuropa. – Denisia – 0006: 477 - 496.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl, Josef Nosek (1972): Zur medizinischen Bedeutung der Zecken Österreichs – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Schafzecke und Auzecke in OsttirolAlois Kofler
      Alois Kofler (2006): Die Schafzecke und Auzecke in Osttirol – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2006-74-3-4: 1.
      Reference | PDF
    • Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Trevor N. Petney (1993): A preliminary study of the significance of ticks and tick-borne diseases in South-east Asia. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Birgit Habedank, Theodor Hiepe, Christine Montag (1994): Untersuchungen zur In-vitro-Fütterung von Zecken Argasidae und Ixodidae. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 16: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1985): Register zu den Jahrgängen 1-10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972-1981) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Durch Zecken übertragene Arboviren als Erreger von Infektionen des MenschenGerhard Dobler, Horst Aspöck
      Gerhard Dobler, Horst Aspöck (2010): Durch Zecken übertragene Arboviren als Erreger von Infektionen des Menschen – Denisia – 0030: 467 - 499.
      Reference | PDF
    • Zecken, Babesien und Babesiose - die Rindermalaria beim MenschenJulia Walochnik, Horst Aspöck
      Julia Walochnik, Horst Aspöck (2010): Zecken, Babesien und Babesiose - die Rindermalaria beim Menschen – Denisia – 0030: 717 - 731.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1972): Drei weitere Zeckenarten in Osterreich – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Orthoptera)Marian von Lomnicki
      Marian von Lomnicki (1916): Geradflügler (Orthoptera) – Entomologische Zeitschrift – 30: 43.
      Reference | PDF
    • Insekten (insecta) Wasserjungfern (Odonata)Marian von Lomnicki
      Marian von Lomnicki (1916): Insekten (insecta) Wasserjungfern (Odonata) – Entomologische Zeitschrift – 30: 43.
      Reference | PDF
    • Tausendfüßler (Myriopoda) Zweipaarfüßler (Diplopoda)Marian von Lomnicki
      Marian von Lomnicki (1916): Tausendfüßler (Myriopoda) Zweipaarfüßler (Diplopoda) – Entomologische Zeitschrift – 30: 43.
      Reference | PDF
    • Ueber Nepticula sericopeza Zell. , ein Schädling an unseren Ahornfrüchten - SchlußIvar Trägardh
      Ivar Trägardh (1916): Ueber Nepticula sericopeza Zell., ein Schädling an unseren Ahornfrüchten - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 30: 42.
      Reference | PDF
    • Die Zecken SüdafrikasWilhelm Dönitz
      Wilhelm Dönitz (1910): Die Zecken Südafrikas – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 16: 397 - 494.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl, Hans Riedl, Elisabeth Schmeller (1971): Heimische Zecken (Arachnida, Acari). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 391 - 393.
      Reference | PDF
    • Läuse-Fleckfieber, Zeckenstichfieber und andere RickettsiosenGerhard Dobler
      Gerhard Dobler (2010): Läuse-Fleckfieber, Zeckenstichfieber und andere Rickettsiosen – Denisia – 0030: 565 - 592.
      Reference | PDF
    • Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa…Horst Aspöck, Julia Walochnik
      Horst Aspöck, Julia Walochnik (2014): Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung – Gredleriana – 014: 61 - 98.
      Reference | PDF
    • Heinrich Prosl, Michael Löwenstein (2001): Chorioptes bovis des Rindes und Möglichkeiten der Bekämpfung. – Entomologica Austriaca – 0002: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Heinrich Prosl, Karina Heid, Claudine Mramor, Heimo Lassnig (2001): Zur Ektoparasitenfauna des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Ostösterreich. – Entomologica Austriaca – 0002: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2010): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 77.
      Reference | PDF
    • Zur angeblichen Ueberwinterung der Agrotis putris-RaupeMax Gillmer
      Max Gillmer (1916): Zur angeblichen Ueberwinterung der Agrotis putris-Raupe – Entomologische Zeitschrift – 30: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera)Marian von Lomnicki
      Marian von Lomnicki (1916): Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 30: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Zwei neue afrikanische Rhipicephalusarten. Wilhelm Dönitz
      Wilhelm Dönitz (1910): Zwei neue afrikanische Rhipicephalusarten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • B. Kaaserer, J. Rehacek, J. Urvögly, E. Kovacova, M. Lukacova, E. Kocianova (1994): Erst-Isolation des Q-Fieber Erregers Coxiella burnietii aus Ixodes ricinus Zecken in Tirol (Österreich) (Ixodides). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Aus der Geschichte. 40 Jahre Medizinische Arthropodenkunde im Raum Leipzig (1950-1990). Eine…Lothar Britz Britz
      Lothar Britz Britz (2010): Aus der Geschichte. 40 Jahre Medizinische Arthropodenkunde im Raum Leipzig (1950-1990). Eine Bibliographie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • In m em oriam WILHELM HOHORST 17. Oktober 1912-01. Mai 1997Jürgen Hans Jungbluth
      Jürgen Hans Jungbluth (1998): In m em oriam WILHELM HOHORST 17. Oktober 1912-01. Mai 1997 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 61: 1 - 6.
      Reference
    • Horst Aspöck (2002): Zecken, Insekten und andere Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten. – Denisia – 0006: 397 - 445.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabelle für das Zeckengenus Hyalotntna Koch. Paul Schulze
      Paul Schulze (1919): Bestimmungstabelle für das Zeckengenus Hyalotntna Koch. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 189 - 196.
      Reference | PDF
    • M. Daniel, J. Kolar (1993): Remote sensing recognition oflxodes ricinus habitats using LANDS AT MSS imagery. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Georg Duscher (2008): Das Vorkommen von Borrelien, Babesien und Anaplasmen in Zecken aus Wien – Entomologica Austriaca – 0015: 113.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Piroplasmiden der Rinder in Ost-Sibirien. W. -L. Yakimoff, W. W. Soudatschenkoff
      W.-L. Yakimoff, W.W. Soudatschenkoff (1931): Zur Frage der Piroplasmiden der Rinder in Ost-Sibirien. – Archiv für Protistenkunde – 75_1931: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Wirte und Fundorte von Zecken in OberösterreichKarl Pfoser
      Karl Pfoser (1948): Wirte und Fundorte von Zecken in Oberösterreich – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0101: 25.
      Reference | PDF
    • Register Anonymus
      Anonymus (2010): Register – Denisia – 0030: 861 - 888.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1913): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 27: 120.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymous
      Anonymous (1913): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 27: 120.
      Reference | PDF
    • Massenflug von Lycaena arcas und euphemus bei Halle a. d. SaaleFranz Bandermann
      Franz Bandermann (1913): Massenflug von Lycaena arcas und euphemus bei Halle a. d. Saale – Entomologische Zeitschrift – 27: 120.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung von Babesia canis in Dermacentor reticulatusP. Regendanz, Eduard Reichenow
      P. Regendanz, Eduard Reichenow (1933): Die Entwicklung von Babesia canis in Dermacentor reticulatus – Arch. Protistenkunde – 79: 50 - 71.
      Reference
    • ErlesenesUlrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2012): Erlesenes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 206.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1914): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 29: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Das Referenzlaboratorium für Medizinische Arachno-Entomologie und sein ökofaunistischer Nachlass. Günther Vater
      Günther Vater (2007/2008): Das Referenzlaboratorium für Medizinische Arachno-Entomologie und sein ökofaunistischer Nachlass. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Danica Tovornik, Savo Brelih (1980): Ixodid Ticks, the Parasites of Lizards (Lacertidae) in the Karst and Other Districts of Yugoslavia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 3: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Die erste Zecke von einer Salangane, Ixodes collocaliae n. sp. von NeupommernPaul Schulze
      Paul Schulze (1937): Die erste Zecke von einer Salangane, Ixodes collocaliae n. sp. von Neupommern – Ornithologische Monatsberichte – 45: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Harald Nemenz (1961): Ergebnisse der von Dr. O. Paget und Dr. E. Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen. VI. Ixodidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 143 - 145.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
      Reference | PDF
    • K. Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
      Reference | PDF
    • Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, …Konrad Thaler
      Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Aptrygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
      Reference
    • Wolf Sixl (1975): Zur Wirtsfindung von Parasiten, deren Sinneshaare, Mundwerkzeuge und Hilfsorgane (mit einer Literaturzusammenstellung) (Arachnida; Insecta) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 31 - 58.
      Reference | PDF
    • Zoologische Literatur für das BurgenlandHeimo Metz
      Heimo Metz (1985): Zoologische Literatur für das Burgenland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 53: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Blutparasiten der Nagetiere im Fernen Osten. A. J. Sprinholz-Schmidt
      A.J. Sprinholz-Schmidt (1936): Zur Frage der Blutparasiten der Nagetiere im Fernen Osten. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 445 - 450.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Zeckenfauna Mazedoniens. Paul Schulze
      Paul Schulze (1918): Ein Beitrag zur Zeckenfauna Mazedoniens. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • ErlesenesUlrich Sedlag, Rolf Reinhardt, Joachim Händel
      Ulrich Sedlag, Rolf Reinhardt, Joachim Händel (2013): Erlesenes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 93 - 95.
      Reference
    • Krank durch Arthropoden: Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten des…Horst Aspöck
      Horst Aspöck (2010): Krank durch Arthropoden: Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten des Menschen - Grundlagen und Überblick – Denisia – 0030: 11 - 32.
      Reference | PDF
    • Bakterien und Insekten im gegenseitigen Lebensverhältnis. Freiherr Franz von Tunkl
      Freiherr Franz von Tunkl (1936-37): Bakterien und Insekten im gegenseitigen Lebensverhältnis. – Entomologische Rundschau – 54: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • J.-F. Gerzmann, Eva-Maria Christophel, H. Eiffert, H. Lotter, Wolfgang Bommer (1995): Borrelia burgdorferi-IgG-Antikörperprävalenz bei Waldarbeitern und Rotwildfarmern Neuseelands. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 17: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • (2002): Gattungsregister – Denisia – 0006: 597 - 600.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1975): Zur Verbreitung von Ixodes ricinus in der Steiermark und die Beziehung zur Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME): Eine epidemiologische Studie zur FSME (Arach., Acari, Ixodidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische. V. Bartonelia beim Hecht (Esox lucius)W. -L. Yakimoff
      W.-L. Yakimoff (1929): Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische. V. Bartonelia beim Hecht (Esox lucius) – Archiv für Protistenkunde – 67_1929: 509 - 516.
      Reference | PDF
    • Über ausserinsektenbiologische Fragen der BiologieChristian Schröder
      Christian Schröder (1905): Über ausserinsektenbiologische Fragen der Biologie – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Grahamia und Hepatozoon-Blutparasiten der Nager im Süd-Osten RSFSR. D. Sassuchin
      D. Sassuchin (1931): Grahamia und Hepatozoon-Blutparasiten der Nager im Süd-Osten RSFSR. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 523 - 529.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Heteropterenfauna Sachsen-Anhalts (Heteroptera)Christian Rieger, Peter Göricke
      Christian Rieger, Peter Göricke (2012): Ergänzungen zur Heteropterenfauna Sachsen-Anhalts (Heteroptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 203 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel
      Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_2_1940: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Günther Raspotnig, Günther Krisper (1998): Fatty acids as cuticular surface components in oribatid mites (Acari: Oribatida). In: EBERMANN E. (ed.), Arthropod Biology: Contributions to Morphology, Ecology and Systematics. – Biosystematics and Ecology – 14: 215 - 243.
      Reference | PDF
    • Fatty acids as cuticular surface components in oribatid mites. Günther Raspotnig, Günther Krisper
      Günther Raspotnig, Günther Krisper (1998): Fatty acids as cuticular surface components in oribatid mites. – Biosystematics and Ecology – 14: 215 - 243.
      Reference
    • Erste Funde der Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) im Landkreis Marburg-BiedenkopfMichael Bröker, Gerhard Dobler, Johannes Borde, Lidia Chitimia-Dobler
      Michael Bröker, Gerhard Dobler, Johannes Borde, Lidia Chitimia-Dobler (2020-2022): Erste Funde der Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) im Landkreis Marburg-Biedenkopf – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 18: 7 - 11.
      Reference
    • Konferenz diverse
      diverse (2021): Konferenz – Arachnologische Mitteilungen – 62: XI-XIII.
      Reference | PDF
    • Verwaltungsbericht der Abteilung für Naturkunde des Nassauischen Landesmuseums für die Zeit vom…Christian Fetzer
      Christian Fetzer (1937): Verwaltungsbericht der Abteilung für Naturkunde des Nassauischen Landesmuseums für die Zeit vom 1. April 1935 bis Ende des Jahres 1936. a) Bericht der zoologischen Abteilung. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 84: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Kein Beitrag der Mäuse zum Kreislauf des Erregers der Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) in…Evelin Kirkilionis
      Evelin Kirkilionis (1986-1989): Kein Beitrag der Mäuse zum Kreislauf des Erregers der Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) in einem süddeutschen Naturherd (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 73 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Theileria annulata im Nordkaukasus. W. -L. Yakimoff, W. S. Belawine, W. I. Bourzeff, S. N. Nikolsky
      W.-L. Yakimoff, W.S. Belawine, W.I. Bourzeff, S.N. Nikolsky (1931): Zur Frage der Theileria annulata im Nordkaukasus. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 120 - 130.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis Anonymous
      Anonymous (1916): Inhalts-Verzeichnis – Entomologische Zeitschrift – 30: III-VI.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über die Theileriose in Ostsibirien. W. -L. Yakimoff, N. A. Dekhtereff
      W.-L. Yakimoff, N.A. Dekhtereff (1930): Zur Frage über die Theileriose in Ostsibirien. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • inatura aktuell 2022/1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): inatura aktuell 2022/1 – inatura aktuell – 2022_1: 1.
      Reference | PDF
    • Über die Insektenfauna des Wassers. Paul Gustav Eduard Speiser
      Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Über die Insektenfauna des Wassers. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 177 - 187.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Jahre 1913 eingelaufenen Zeitschriften und Bücher. Anonymus
      Anonymus (1913): Verzeichnis der im Jahre 1913 eingelaufenen Zeitschriften und Bücher. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 536 - 545.
      Reference | PDF
    • Taxonomische Analyse als Mittel zum Aufbau eines natürlichen Systems. Eugen S. Smirnov
      Eugen S. Smirnov (1968): Taxonomische Analyse als Mittel zum Aufbau eines natürlichen Systems. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 347 - 376.
      Reference | PDF
    • Z. Sebek, Wolf Sixl, B. Rosicky (1975): Ein Beitrag zur Charakteristik der Naturherde der Piroplasmose und zur Kenntnis der Wirtstiere mit Daten zur Rinderpiasmose in der Steiermark und von Kleinsäugeruntersuchungen in der CSSR (Sporozoa, Haemosporina) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Richard Gemel, Christoph Hörweg (2011): Zum Befall der Maurischen Landschildkröte Testudo graeca LINNAEUS, 1758 durch Zecken, und deren Bedeutung als Vektoren. Ein Literaturüberblick samt eigenen Beobachtungen (Testudines: Testudinidae). – Herpetozoa – 23_3_4: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Aktivität der Zecke Ixodes ricinus L. in zwei Naherholungsgebieten der Stadt…Werner Naß
      Werner Naß (1975): Untersuchungen zur Aktivität der Zecke Ixodes ricinus L. in zwei Naherholungsgebieten der Stadt Halle S. – Hercynia – 12: 325 - 340.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1958): Buchbesprechungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 23: 116 - 128.
      Reference | PDF
    • II. Mitteilung. Blutparasiten des Citellus pygmaeus Pallas. D. Sassuchin
      D. Sassuchin (1931): II. Mitteilung. Blutparasiten des Citellus pygmaeus Pallas. – Archiv für Protistenkunde – 75_1931: 135 - 156.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 11. April 1905Simon Schwendener
      Simon Schwendener (1905): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 11. April 1905 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1905: 105 - 134.
      Reference | PDF
    • Horst Aspöck, Herbert Auer, Julia Walochnik (2002): Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in Mitteleuropa im Überblick. – Denisia – 0006: 33 - 74.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 1_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1991): DGfM-Mitteilungen 1_2 – DGfM - Mitteilungen – 1_2_1991: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • VII. Arachnida für 1907. Embrik Strand
      Embrik Strand (1908): VII. Arachnida für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 201 - 244.
      Reference | PDF
    • Arachnida. Robert Lucas
      Robert Lucas (1898): Arachnida. – Archiv für Naturgeschichte – 64-2_2: 1089 - 1206.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Parasitiformes Ixodidae Dermacentor
          Dermacentor reticulatus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Parasitiformes Ixodidae Dermacentor
          Dermacentor andersoni
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Parasitiformes Ixodidae Dermacentor
          Dermacentor marginatus Sulzer
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025