publications (88)
- Rudolf Amandus Philippi (1847): Beschreibung zweier neuer Conchyliengeschlechter, Dibaphus und Amphichaena, nebst einigen Bemerkungen über Cyamium, Ervilia und Eutodesma. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 61 - 66.
- Karl Alfred Dorn (1922): Die satrapa- und die praeustus-Gruppe der Gattung Elater. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 117 - 121.
- Karl Alfred Dorn (1924/25): Elater Hjorti Rye und ferrugatus Lac. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 128 - 129.
- August Knapp (1923): Kritische Röhrlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 82 - 84.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1913): Über einige Syrphiden und zwei für die Deutsche Fauna neue Clythiiden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 66: 117 - 146.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1859): Journal de Conchyliologie – Malakozoologische Blätter – 6: 188 - 197.
- Karl Alfred Dorn (1928): Zur Lebensweise von Calobata calceata Fall. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 179 - 180.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Max Britzelmayr (1892): Das Genus Cortinarius. – Botanisches Centralblatt – 51: 1 - 9.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1877): Literatur. Martini-Chemnitz Conchylien- Kabinet. – Malakozoologische Blätter – 24: 135 - 138.
- Wilhelm Kreh (1954): Über die Verbreitung der Zitzengallen des Flachen Porlings – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_17_1954: 17 - 18.
- Ferdinand Quelle (1935): Elater hjorti Rye (Col. Elat.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 6: 33 - 35.
- Heinrich Huber (1935): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 41 - 43.
- Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 31 - 35.
- Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 365 - 368.
- Edmund Reitter (1918): Bestimmungstabelle der paläarktischen Elater-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 37: 81 - 105.
- Gustav Kraatz (1869): Aufzählung der neu beschriebenen Arten (zum Theil wahrscheinlich in Deutschland einheimisch) in Thomson's Scandinaviens Coleoptera tom. IX, X – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 419 - 424.
- Edmund Reitter (1889): Uebersicht der mir bekannten Elater-Arten der palaearktischen Fauna – Entomologische Nachrichten – 15: 110 - 116.
- Jan Roubal (1927): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der westrumänischen Ebene. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 294 - 297.
- Reinhold Kärcher, Dieter Seibt (1990): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Rhein-Main-Gebietes Teil 2. Bemerkenswerte Cortinarius-Funde der Untergattung Phlegmacium aus W. Villinger's Beobachtungsgebieten im Raum Offenbach/Frankfurt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 47 - 66.
- Knut Wöldecke (2019): Klumpfüße in Niedersachsen. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 15 - 23.
- Otto von Varendorff (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 57 - 59.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 273 - 280.
- Julius Neresheimer, Hans Wagner (1928): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. XIII. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 50 - 59.
- Klaus Rohlfien, Birgit Ewald (1975): Katalog der in den Sammlungen des ehemaligen Deutschen Entomologischen Institutes aufbewahrten Typen - XIII (Diptera: Cyclorrhapha: Division Aschiza). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 25: 151 - 161.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Hans Wagner (1947): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLII. Ueber das sogenannte "Klopftuch" und seine Anwendung. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 1 - 13.
- Manfred Zeising, Jürgen Sieg (1978): Die Schnellkäfer des Niederweser- und Niederemsgebietes (Coleóptera: Elateridae) – Drosera – 1978: 9 - 22.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1913): Beiträge zur Dipterenfauna von Kamerun. I. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 131 - 146.
- Manfred A. Jäch (2005): In memoriam Stefan Schödl (1957-2005). – Koleopterologische Rundschau – 75_2005: 389 - 400.
- Birgit C. Schlick-Steiner, Florian M. Steiner, Herbert Zettel (2006): A personal obituary for Stefan Schödl (1957 - 2005). III-XIV – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 008: III-XIV.
- Otto Kröber (1915): Die Gattung Zodion Latr. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_4: 84 - 117.
- Julius Schäffer (1944): Bestimmungstabelle der Klumpfuß=Schleimköpfe (Scauri). – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 6_1944: 21 - 30.
- Maria Linden von (1897-1898): Unabhängige Entwicklungsgleichheit (Homöogenesis) bei Schneckengehäusen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 708 - 728.
- Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
- Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-BaarDieter Knoch (2010): Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 53: 111 - 128.
- Cortinarius hildegardiae and C. mariekristinae spp. nov. , two new species in the phlegmacioid…Tor Erik Brandrud, Geert Schmidt-Stohn, Balint Dima (2019): Cortinarius hildegardiae and C. mariekristinae spp. nov., two new species in the phlegmacioid clade Humolentes (sect. Calochroi s. l.) – Sydowia – 71: 115 - 127.
- Franz Hermann Troschel (1876): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 85 - 143.
- Hans Dieter Zehfuß (1999): Die Pilze in den Eichen- und Buchen-Forsten im Tiergartenwald bei Bottenbach Mit Gedanken zum Pilz-Artenschutz – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 213 - 276.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1865): Catalog der Bibliothek des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 21: 282 - 324.
- Edmund Reitter (1905): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Coleopteren. LVI. Heft (56.) Enthaltend: Elateridae, 1. Theil Elaterini, Subtribus Athouina, aus der palaearctischen Fauna. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0022: 1 - 155.
- Franz Hermann Troschel (1860): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1859, – Archiv für Naturgeschichte – 26-2: 315 - 356.
- Franz Hermann Troschel (1848): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 213 - 256.
- Julius Schäffer (1949): Bestimmungstabelle der Schleimköpfe (Phlegmacium-Arten) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_2_1949: 11 - 34.
- Franz Hermann Troschel (1873): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1872. – Archiv für Naturgeschichte – 39-2: 168 - 220.
- Karl Holdhaus (1912): Über die Coleopteren- und Molluskenfauna des Nonte Gargano. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 431 - 465.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- German J. Krieglsteiner (1984): Ober neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. V. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 41 - 86.
- Franz Hermann Troschel (1881): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1880. – Archiv für Naturgeschichte – 47-2: 330 - 388.
- Franz Hermann Troschel (1870): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1869. – Archiv für Naturgeschichte – 36-2: 517 - 583.
- Otto Kröber (1917): Katalog der Conopiden, nebst Beschreibung der Gattungen und Bestimnmngstabellen der Gattungen und Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_9: 1 - 52.
- Max Britzelmayr (1891): Hymenomyceten aus Südbayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 31: 157 - 222.
- Eduard Voss (1958): Ein Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden im Grenzgebiet der Orientalischen zur Paläarktischen Region (Col., Cure.) Die von J. Klapperich und Tschung Sen in der Provinz Fukien gesammelten Rüsselkäfer. 132. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden. – Decheniana – BH_5: 1 - 139.
- Ernst Hofmann (1880): Katalog der Bibliothek des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 36: 257 - 392.
- Carl Eduard von Martens (1884): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1883. – Archiv für Naturgeschichte – 50-2: 522 - 614.
- Carl Eduard von Martens (1883): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 293 - 384.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Rudolf Hoernes, Mathias Auinger (1879): Die Gasteropoden der Meeres-Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterran-Stufe in der Österreich-Ungarischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 12_1: 1 - 152.
- Ernst Hofmann (1891): Katalog der Vereinsbibliothek – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 47: 271 - 440.
- Adolf Horion (1953): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – SB_1953: 1 - 340.
- Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0013: 401 - 814.
- Karl Petri (1911): Siebenbürgens Käferfauna auf Grund ihrer Erforschung bis zum Jahre 1911 – Monografien Entomologie Coleoptera – 0046: 1 - 376.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1883): Catalogus Coleopterorum europae et Caucasi – Monografien Entomologie Coleoptera – 0129: 1 - 244.
- Kálmán (Koloman) Kertész (1910): Catalogus Dipterorum — Catalogus Dipterorum hucusque descriptorum. Bd 7, SYRPHIDAE, DORYLAIDAE, PHORIDAE, CLYTTHIIDAE – Catalogus Dipterorum – 7: 1 - 470.
- Edmund Reitter (1935): Adolf Horion Nachtrag zu Fauna Germanica "Käfer" – Monografien Entomologie Coleoptera – 0153: 1 - 358.
- Alois Wörndle (1950): Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener Koleopteren – Schlern-Schriften - Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol – 64_1950: 1 - 388.
- Mathias Rupertsberger (1894): Die biologische Literatur über die Käfer Europas von 1880 an. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0017: 1 - 308.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1885): Handbuch der Palaeontologie. 1 Abtheilung Palaeozoologie. II. Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0173: 1 - 893.
- Wilhelm Philipp Schimper, August Joseph Schenk, Samuel Hubbard Scudder, Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1885): Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung Paleozoologie, II. Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0264: 1 - 893.
- Christoph Gotfried Andreas Giebel (1875): Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesammten ornithologischen Literatur und Nomenclator sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel nebst Synonomen und geographischer Verbreitung - zweiter Band – Monografien Vertebrata Aves – 0056: 1 - 787.
people (1)
- Schödl Stefan
Es fällt mir unglaublich schwer, diese Zeilen zu schreiben - ich will und kann es einfach nicht wahrhaben - doch diese Tatsache ist unabwendbar, so schrecklich und ungeheuerlich sie auch sein…Species (4)
- Dibaphus philippii
- Cortinarius dibaphus Fr. 1838