publications (451)
- Ultrastructural study on mechanoreceptor trichomes functioning in fast-moving carnivorous plants…Alexandra N. Ivanova, Lyudmilla E. Muravnik (2003): Ultrastructural study on mechanoreceptor trichomes functioning in fast-moving carnivorous plants Dionaea muscipula Ellis and Aldrovanda vesiculosa L. (Droseraceae) – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 49.
- Alexander Feodorowicz Batalin (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 129 - 144.
- Ferdinand Julius Cohn (1875): Ueber die Function der Blasen von Aldrovanda und Utricularia – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_3: 71 - 92.
- Alexander Feodorowicz Batalin (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 54 - 58.
- Alexander Feodorowicz Batalin (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 65 - 73.
- Benno Wilhelm Herting (1966): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Raupenfliegen (Dipt. Tachinidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 146: 1 - 12.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2014): Tachiniden als Wanzenparasitoide- ein Beitrag zum Insekt des Jahres 2014 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 19 - 26.
- Emmerich Ráthay (1876): Die fleischfressenden Pflanzen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 16: 561 - 584.
- Günther Schmid (1912): Beiträge zur Ökologie der insektivoren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 335 - 383.
- Alexander Feodorowicz Batalin (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 105 - 111.
- Franz Wolkinger (1973): Insektenverdauende Pflanzen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_4: 2 - 11.
- Wladimir Iwanowitsch Palladin (1890): Transpiration als Ursache der Formänderung etiolirter Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 364 - 371.
- Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1890): Schmetterlingsfang der Drosera anglica Huds. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_7_3-4: 21 - 24.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2004): Wanzen/Heteropteren in Film und Bild - Überblick und Ausblick – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 19: 29 - 34.
- Benno Wilhelm Herting (1977): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Raupenfliegen (Dipt. Tachinidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 295_A: 1 - 16.
- Anton Hansgirg (1890): Beiträge zur Kenntniss über die Verbreitung der Reizbewegungen und der nyctitropischen Variationsbewegungen der Laubblätter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 355 - 364.
- Hans Walter Lack (1999): Eine unbekannte Wiener Bilderhandschrift: Die 'Phytanthologia Eikonike' des Johann Jakob Well. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101B: 531 - 564.
- Hans-Peter Tschorsnig (1996): Korrekturen und Nachträge zu den Raupenfliegen (Diptera, Tbchinidae) der Sammlung T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 1 - 9.
- Otto Michalk, Max Paul Riedel (1933/34): Ueber Wanzenfliegen (Phasiinae - Dipt. Tachinidae). Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 47: 168 - 171.
- Karnivore Pflanzen an Extremstandorten: Vielfalt trotz MangelStefan Porembski (2003): Karnivore Pflanzen an Extremstandorten: Vielfalt trotz Mangel – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 84.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1876): Berichtigung. Anzeige. – Hedwigia – 15_1876: 192.
- Wilhelm Friedrich Zopf, Paul Sydow (1877-1878): Mycotheca Marchica. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXXV-XLIV.
- Emil Heinricher (1902): Zur Kenntnis von Drosera (mit 2 Tafeln). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_46: 1 - 29.
- Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Hilden, Hildener Heide – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 95 - 96.
- Richard Wettstein (1894): Über einige botanische Entdeckungen der jüngsten Zeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 41 - 66.
- Hermann August Theodor Harms (1922): Nachruf auf Heinrich Strauss – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 1097 - 1099.
- Max Paul Riedel, Otto Michalk (1933/34): Ueber Wanzenfliegen (Phasiinae - Dipt. Tachinidae). – Entomologische Zeitschrift – 47: 128 - 130.
- Otto Renner (1910): Nochmals zur Ökologie der Behaarung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 140 - 144.
- Anton Hansgirg (1909): Grundzüge zur Biologie der Laubblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_25_1: 137 - 182.
- August Wilhelm Eichler (1881): VI. Ueber die Schlauchblätter von Cephalotus follicularis Labill. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 193 - 197.
- Karl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen (1902): Dr. K. Goebel, Organographie der Pflanzen, insbesondere der Archegoniaten und der Samenpflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 22: 225 - 229.
- H. W. R., Joseph Armin Knapp, J.A.K. (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 420 - 423.
- Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 241 - 259.
- Fritz Zweigelt (1917): Die Wechselbeziehungen zwischen Insekten- und Pflanzenwelt. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 64 - 65.
- Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 283 - 287.
- Mario Bezzi (1907): Nomenklatorisches über Dipteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 51 - 56.
- Hugo de Vries (1905): Über die Dauer der Mutationsperiode bei Oenothera Lamarckiana. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 382 - 387.
- Alexander Feodorowicz Batalin (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 33 - 39.
- Ernst Stitzenberger (1851): Betrachtung über die obere und untere Grenze des Pflanzenreiches – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 159 - 164.
- Ferdinand Julius Cohn (1886): Botaniker-Congresse etc. – Botanisches Centralblatt – 28: 187 - 192.
- Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 215 - 221.
- Maximilian [Max] Reess (1866-1867): Zur Entwickelungsgeschichte des Polypodiaccensporangiums. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 217 - 237.
people (0)
No result.
Species (3)
- Dionaea muscipula J.Ellis
- Dionaea setifacies Rondani
- Dionaea aurifrons Meigen