Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    678 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (678)

    CSV-download
    12345>>>
    • Bruno Wallnöfer, Ernst Vitek (1999): Die Gattung Drosera (Droseraceae) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101B: 631 - 660.
      Reference | PDF
    • Glandular hairs in the genus Drosera (Droseraceae)Reinhard Länger, I. Pein, B. Kopp
      Reinhard Länger, I. Pein, B. Kopp (1995): Glandular hairs in the genus Drosera (Droseraceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 163 - 172.
      Reference
    • Ueber die Droseraceae und Utricularieae der PREISS'schen Sammlung: nebst Nachricht über die… Lehmann
      Lehmann (1844): Ueber die Droseraceae und Utricularieae der PREISS'schen Sammlung: nebst Nachricht über die Publication der Beschreibungen sämmtlicher von Dr. PREISS in Australien gesammelter Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Vertreter der Familie Droseraceae im Sebalder Reichswald: Drosera ×beleziana Camus…Johannes Marabini
      Johannes Marabini (2014): Ein seltener Vertreter der Familie Droseraceae im Sebalder Reichswald: Drosera ×beleziana Camus (Drosera rotundifolia L. × Drosera intermedia Hayne) – Regnitz Flora – 6: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Ultrastructural study on mechanoreceptor trichomes functioning in fast-moving carnivorous plants…Alexandra N. Ivanova, Lyudmilla E. Muravnik
      Alexandra N. Ivanova, Lyudmilla E. Muravnik (2003): Ultrastructural study on mechanoreceptor trichomes functioning in fast-moving carnivorous plants Dionaea muscipula Ellis and Aldrovanda vesiculosa L. (Droseraceae) – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 49.
      Reference
    • Droseraceae unbekannt
      unbekannt (1856): Droseraceae – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 107 - 117.
      Reference | PDF
    • Brasenia schreberi Gmelin (Nymphaeaceae), Aldrovandia vesiculosa L. (Droseraceae), Eucommia sp.…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1982-1985): Brasenia schreberi Gmelin (Nymphaeaceae), Aldrovandia vesiculosa L. (Droseraceae), Eucommia sp. (Eucommiaceae) und andere Funde aus dem Quartär der Rheinniederung (Baden und Elsaß) (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • A cytological study of the genus Nepenthes L. (Nepenthaceae)Günther R. Heubl, A. Wistuba
      Günther R. Heubl, A. Wistuba (1997): A cytological study of the genus Nepenthes L. (Nepenthaceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 4: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Aldrovanda vesiculosa L. neu in der Oberpfalz, und eine Übersicht zur natürlichen und…Andreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2021): Aldrovanda vesiculosa L. neu in der Oberpfalz, und eine Übersicht zur natürlichen und neophytischen Verbreitung der Art in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 267 - 285.
      Reference
    • Untersuchungen zur Biologie und Status sympatrischer Drosera-Arten in Schleswig-HolsteinJens Föller, Volker Wissemann, Stefanie Eschenbrenner
      Jens Föller, Volker Wissemann, Stefanie Eschenbrenner (2015/2016): Untersuchungen zur Biologie und Status sympatrischer Drosera-Arten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 148 - 166.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Interimskarten der Droseraceae für Mittel- und SüdhessenGeorg Wittenberger, Reinhold Müller
      Georg Wittenberger, Reinhold Müller (1981): Interimskarten der Droseraceae für Mittel- und Südhessen – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 82: 33 - 35.
      Reference
    • Blattrhizoiden bei Drosera. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1906): Blattrhizoiden bei Drosera. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymos
      Anonymos (1908): Personalnachrichten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 2061 - 2064.
      Reference | PDF
    • Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt diverse
      diverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
      Reference
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
      Reference | PDF
    • Einige neue Arten der Gattung Drosera und PinguiculaPaul Debbert
      Paul Debbert (1991): Einige neue Arten der Gattung Drosera und Pinguicula – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 373 - 380.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Meerwald (1981): Beitrag zur Reptilien- und Amphibienfauna der Urfahrwänd – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Karnivore Pflanzen an Extremstandorten: Vielfalt trotz MangelStefan Porembski
      Stefan Porembski (2003): Karnivore Pflanzen an Extremstandorten: Vielfalt trotz Mangel – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 84.
      Reference
    • Nachrichten - Insekt des Jahres 1999
      (1999): Nachrichten - Insekt des Jahres 1999 – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_1-2_1999: 13.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeftlein (1960): Drosera (Sonnentau) auf der Turracher Höhe (Ein Beitrag von Droseraxobovata MERT.&KOCH) – Carinthia II – 150_70: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Bundesverdienstkreuz und Ehrenvorsitz für Dr. Fritz Hiemeyer; BuchbesprechungNorbert Müller
      Norbert Müller (1994): Bundesverdienstkreuz und Ehrenvorsitz für Dr. Fritz Hiemeyer; Buchbesprechung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 98: 40.
      Reference | PDF
    • Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae) Droseraceae bis FabaceaeOskar Hugo Sebald, Siegmund Seybold, Monika Theresia Voggesberger, Manfred…
      Oskar Hugo Sebald, Siegmund Seybold, Monika Theresia Voggesberger, Manfred Rösch, Georg Timmermann, Arno Wörz, Heinrich Egon Weber (1992): Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae) Droseraceae bis Fabaceae – Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs – 3: 1 - 483.
      Reference
    • RezensionenAndreas Wiemken
      Andreas Wiemken (2005): Rezensionen – Bauhinia – 19: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Viola canina subsp. schultzii imHegauEberhard Koch
      Eberhard Koch (2007): Viola canina subsp. schultzii imHegau – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 66.
      Reference
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Alfred Preuß
      Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
      Reference | PDF
    • Über Rechtschreibung einiger Pflanzennamen. Thomas Aquinas Bruhin
      Thomas Aquinas Bruhin (1891): Über Rechtschreibung einiger Pflanzennamen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und…Adolf Engler
      Adolf Engler (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und Vegetation der Erde. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Using molecular data to resolve taxonomic questions: an example from AncistrocladaceaeHarald Meimberg, Gerhard Bringmann, Günther R. Heubl
      Harald Meimberg, Gerhard Bringmann, Günther R. Heubl (2003): Using molecular data to resolve taxonomic questions: an example from Ancistrocladaceae – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 66.
      Reference
    • Über die Zucht mitteleuropäischer Pterophoridae (Lepidoptera)Cees (Cornelis) Gielis
      Cees (Cornelis) Gielis (2000): Über die Zucht mitteleuropäischer Pterophoridae (Lepidoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und…Adolf Engler
      Adolf Engler (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und Vegetation der Erde. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2099 - 2101.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 57: 160.
      Reference | PDF
    • Ervin Knobloch, Dieter Hans Mai (1991): Evolution of Middle and Upper Cretaceous Floras in Central and Western Europe – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 257 - 270.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und InstituteO. E. R. Zimmermann, Haenlein
      O.E.R. Zimmermann, Haenlein (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1246 - 1247.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1247 - 1248.
      Reference | PDF
    • Rezensionen. H. Paul
      H. Paul (1923): Rezensionen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1923: 25.
      Reference | PDF
    • RezensionenMartin Schläpfer
      Martin Schläpfer (2005): Rezensionen – Bauhinia – 19: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Diversität von Sickerfluren auf tropischen Inselbergen (1999)Stefan Porembski
      Stefan Porembski (1998-2001): Dynamik und Diversität von Sickerfluren auf tropischen Inselbergen (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 497 - 507.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol. )Johann Woynar
      Johann Woynar (1884): Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol.) – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Fritz Naegele +. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1928): Fritz Naegele +. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1928: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Scheutz, Oscar Uhlworm, Ferdinand Gottfried Herder v.
      Scheutz, Oscar Uhlworm, Ferdinand Gottfried Herder v. (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 27: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Fälle von Symbiose der Pflanzenwurzein mit PilzenAlb. Schlicht
      Alb. Schlicht (1888): Ueber neue Fälle von Symbiose der Pflanzenwurzein mit Pilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen.(Fortsetzung.) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2000): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 313 - 314.
      Reference | PDF
    • Choix des plantes de la Nouvelle Zélande, recueillies et décrites B.
      B. (1846): Choix des plantes de la Nouvelle Zélande, recueillies et décrites – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1887): Zur Flora von Pondichery. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Nachruf von Aug. Wilhelm EichlerPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1888): Nachruf von Aug. Wilhelm Eichler – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Über die Bewegungen der PflanzenDassen zu Hoogeveen
      Dassen zu Hoogeveen (1838): Über die Bewegungen der Pflanzen – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 345 - 360.
      Reference | PDF
    • Anzeige diverse
      diverse (1846): Anzeige – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 478 - 480.
      Reference | PDF
    • Feinde der Insekten aus der PflanzenweltO. Schultz
      O. Schultz (1895): Feinde der Insekten aus der Pflanzenwelt – Entomologische Zeitschrift – 9: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Filippo Tassara (2002): Primo rinvenimento di Utricularia stygia Thor (Lentibulariaceae) in Italia e suo confronto con precedenti segnalazioni di Utricularia ochroleuca Hartman. – Gredleriana – 002: 263 - 270.
      Reference | PDF
    • Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala – Botanisches Centralblatt – 27: 130 - 134.
      Reference | PDF
    • Parnassia palustris – Sumpf-Herzblatt (Parnassiaceae)Armin Jagel
      Armin Jagel (2013): Parnassia palustris – Sumpf-Herzblatt (Parnassiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • A. Engler, Die natürlichen PflanzenfamilienErnst Huth
      Ernst Huth (1897): A. Engler, Die natürlichen Pflanzenfamilien – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Ueber Drosera Beleziana Camus. Julius Schuster
      Julius Schuster (1907): Ueber Drosera Beleziana Camus. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 180 - 183.
      Reference | PDF
    • Conspectus ordinum plantarum in Colonia capensi et terra natalensi collectarum. Ferdinand Krauss
      Ferdinand Krauss (1846): Conspectus ordinum plantarum in Colonia capensi et terra natalensi collectarum. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 216 - 219.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Uebersicht des Tausch'schen Kreissystems der Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von GrönlandJohannes Eugenius Warming
      Johannes Eugenius Warming (1881): Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu einigen von M. Gandoger neuerdings von den Falkland-Inseln beschriebenen Pflanzen. Carl Skottsberg
      Carl Skottsberg (1913): Bemerkungen zu einigen von M. Gandoger neuerdings von den Falkland-Inseln beschriebenen Pflanzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 4013 - 4017.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1914): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 3001 - 3004.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Kirsch, Prunus Subgen. Cerasus. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1912): Die geographische Verbreitung der Kirsch, Prunus Subgen. Cerasus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 168 - 183.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Utricularia australis und U. vulgaris – Südlicher und Gewöhnlicher Wasserschlauch…Armin Jagel, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Armin Jagel, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2016): Utricularia australis und U. vulgaris – Südlicher und Gewöhnlicher Wasserschlauch (Lentibulariaceae), Wasserpflanzen des Jahres 2015 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 307 - 312.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1910): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 511 - 516.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 353 - 359.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Roebuck Bay, Nord -West Australien. J. G. O. Tepper, diverse
      J. G. O. Tepper, diverse (1893): Die Flora von Roebuck Bay, Nord -West Australien. – Botanisches Centralblatt – 54: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Ign. Ferd. Tausch (1852): Wissenschaftliche Mittheilungen - Das natürliche Pflanzensystem als Stuffen- und Kreissystem nach Linneischer Methode dargestellt (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 2: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der in der Kaichener sowie den angrenzenden Gemarkungen in der Wetterau aufgefundenen… Hörle
      Hörle (1878): Verzeichniß der in der Kaichener sowie den angrenzenden Gemarkungen in der Wetterau aufgefundenen Pflanzen (Phanerogamen). – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 17: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Flora des Rethorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rethorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 395 - 401.
      Reference | PDF
    • Die Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum WULFEN) in den Bayerischen AlpenHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1999): Die Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum WULFEN) in den Bayerischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 64_1999: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1891): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Zum 150. Geburtstag des Oberlausitzer Botanikers Emil Barber (1857–1917)Petra Gebauer [Girg], Hans-Werner Otto
      Petra Gebauer [Girg], Hans-Werner Otto (2007): Zum 150. Geburtstag des Oberlausitzer Botanikers Emil Barber (1857–1917) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, …Hans-Werner Otto, Annett Schurig
      Hans-Werner Otto, Annett Schurig (2008): Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, offenblüthigen Pflanzen“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung im Rieper Kinderberg-Gebiet von 1963 bis 1995 - Vergleich historischer und…Norbert Jürgens, Barbara Engelschall
      Norbert Jürgens, Barbara Engelschall (2000): Vegetationsentwicklung im Rieper Kinderberg-Gebiet von 1963 bis 1995 - Vergleich historischer und aktueller Vegetationskarten – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 99 - 124.
      Reference | PDF
    • Geranium Bronze, Cacyreus Marshalli Butler, 1897 - new butterfly species for Fauna of Serbia…S. Milojkovic, Mihailo Vujic, Milan Djuric, Ivan Tot
      S. Milojkovic, Mihailo Vujic, Milan Djuric, Ivan Tot (2021): Geranium Bronze, Cacyreus Marshalli Butler, 1897 - new butterfly species for Fauna of Serbia (Papilionidea: Lycaenidae) – Acta Entomologica Slovenica – 29: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Zum 250. Geburtstag von Nathanael Gottfried Leske (1751-1786)Hans-Werner Otto, Friedemann Klenke, Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Friedemann Klenke, Hans-Jürgen Hardtke (2002): Zum 250. Geburtstag von Nathanael Gottfried Leske (1751-1786) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1990): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 331 - 336.
      Reference | PDF
    • Nekrologe (Ein Nachruf auf August Wilhelm Eichler)Carl Müller
      Carl Müller (1887): Nekrologe (Ein Nachruf auf August Wilhelm Eichler) – Botanisches Centralblatt – 32: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 22: 161 - 179.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Insektenverdauende Pflanzen. Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1973): Insektenverdauende Pflanzen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_4: 2 - 11.
      Reference | PDF
    • Crassula tillaea (Crassulaceae) auf Baltrum – Erstnachweis für NiedersachsenHeinrich Kuhbier, Detlev Metzing, Bernd Küver
      Heinrich Kuhbier, Detlev Metzing, Bernd Küver (2011): Crassula tillaea (Crassulaceae) auf Baltrum – Erstnachweis für Niedersachsen – Drosera – 2010: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte 2014 diverse
      diverse (2015): Exkursionsberichte 2014 – Regnitz Flora – 7: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung am 15. Dezember 1922. unbekannt
      unbekannt (1923): Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung am 15. Dezember 1922. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1923: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1844): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 649 - 650.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der um Biedenkopf wildwachsenden phanerogamischen Pflanzen. Ludwig Johann Valentin: Glaser
      Ludwig Johann Valentin: Glaser (1855): Verzeichniss der um Biedenkopf wildwachsenden phanerogamischen Pflanzen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 5: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Ueber Pepsin-PflanzenErnst Huth
      Ernst Huth (1890): Ueber Pepsin-Pflanzen – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1923): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1923: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae)F. Höck
      F. Höck (1915): Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae) – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 325 - 389.
      Reference | PDF
    • F. Hofmann (1882): Beitrag zur Kenntnis der Flora von Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug über die Grenze. H. A. Dieterich
      H.A. Dieterich (1905): Ein botanischer Streifzug über die Grenze. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Daniel OliverHans Schinz
      Hans Schinz (1916): Nachruf auf Daniel Oliver – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1100 - 1106.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Viridiplantae Droseraceae Dionaea
          Dionaea muscipula J.Ellis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera uniflora Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera filiformis Raf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera linearis Goldie
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera longifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Aldrovanda
          Aldrovanda vesiculosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosophyllum
          Drosophyllum lusitanicum Link.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera longifolia x rotundifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera rotundifolia x longifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Aldrovanda
          Aldrovanda vesiculosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera anglica Huds. var. pusilla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera X obovata Mert. & W.D.J.Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera anglica Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera intermedia Hayne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Droseraceae Drosera
          Drosera rotundifolia L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025