publications (315)
- Alfred Nehring (1901): Über Dipus (Alactaga) aulacotis Wagner. – Zoologischer Anzeiger – 25: 89 - 91.
- Alfred Nehring (1898): Ueber Alactaga saliens fossilis NEHRING (= Alactaga jaculus fossilis NHRG.). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1898_2: 1 - 38.
- Johann Andreas Wagner (1846): Macrocolus, eine neue Nagergattung aus der Familie der Springer. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 172 - 177.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 57 - 168.
- Alfred Nehring (1900): Nachtrag zu Aiactaga annulata Milne Edw. aus dem Kentei-Gebärge. – Zoologischer Anzeiger – 23: 263 - 264.
- Alfred Nehring (1900): Über Alactaga Suschkini Sat. und Alactaga annulata Milne Edw. – Zoologischer Anzeiger – 23: 201 - 205.
- Friedrich Zschokke (1903): Die Cestoden der südamerikanischen Beuteliiere. – Zoologischer Anzeiger – 27: 290 - 293.
- Anton Reichenow (1887): 5. Neue Wirbelthiere des Zoologischen Museums in Berlin – Zoologischer Anzeiger – 10: 369 - 372.
- Ludwig Wittmack (1901): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. October 1901 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1901: 163 - 208.
- Benno Wandolleck (1904): Siphonaptera für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_2: 961 - 964.
- Friedrich August von Quenstedt (1850): 2. Ueber Hippotherium der Bolinenerze – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 6: 165 - 185.
- Alfred Nehring (1900): Über Schädel-, Gebiss- und Schwanzbildung von Platycercomys platyurus Licht. – Zoologischer Anzeiger – 23: 361 - 366.
- Max Schlosser (1885): Nachträge und Berichtigungen zu: die Nager des europäischen Tertiärs. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 323 - 328.
- Gustav Radde, Alfred Walter, Wilhelm Blasius (1889): Die Säugethiere Transkaspiens. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 993 - 1094.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
- Adalbert Seitz (1892): Biologische Skizzen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 455 - 461.
- Louis Jean Rudolphe Agassiz (1838): Über die Familie der Karpfen – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 73 - 82.
- Arend Friedrich August Wiegmann (1835): Einige Bemerkungen über das Chinchilla – Archiv für Naturgeschichte – 1-2: 204 - 214.
- Moritz Wagner (1839): Über Macroscelides Rozeti – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 79 - 80.
- Alfred Nehring (1900): Die Zahl der Mammae bei Cricetus, Cricetulus und Mesocricetus. – Zoologischer Anzeiger – 23: 572 - 573.
- Gustav Möllmann (1911): Die Sammlung yon Säugetieren im Museum zu Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 197 - 203.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1904): Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahr 1903 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 15_1904: 355 - 360.
- Erwin Schulze (1897): Mammalia Europaea – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 75 - 100.
- Wilhelm Kühnelt (1953): Ein Beitrag zur Kenntnis tierischer Lebensformen (Lebensformen in Beziehung zur mechanischen Beschaffenheit des Aufenthaltsortes.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 57 - 71.
- Waldemar Hartwig (1900): Berichtigung bez. einiger von G. W. Müller jüngst beschriebener Candona-Arten. – Zoologischer Anzeiger – 23: 569 - 572.
- Franz Werner (1905): Die Verbreitung und Lebensweise der Riesenheuschrecken aus der Gattung Saga, insbesonders in Europa. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 1 - 4.
- Jean Louis Cabanis (1854): Einige Worte über die Identität von Buteo ferox, rufinus und leucurus. – Journal für Ornithologie – 2_1854: 260 - 262.
- Wilhelm Pässler (1854): Der Frühling auf der Steppe Tanriens und die Vogelwelt daselbst. – Journal für Ornithologie – 2_1854: 379 - 382.
- Georg August Wilhelm Thienemann, Edmund Pfannenschmid, Anonymous (1882): Kleinere Mittheilungen. – Ornithologische Monatsschrift – 7: 294 - 296.
- John Lindley (1846): Edwards's Botanical Register etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 220 - 223.
- Friedrich Christian Heinrich Creplin (1844): Endozoologische Beiträge – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 112 - 133.
- Edgar Freiherr von Harold (1890): Einige neue Coleopteren – Mittheilungen des Münchner Entomologischen Vereins – 005: 86 - 92.
- Philip Lutley Sclater (1898): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 21: 673 - 675.
- H. Lichtenstein (1823): Reise von Orenburg nach Buchara – Monografien Allgemein – 0375: 1 - 150.
- Reinhold Hensel (1861): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 74 - 116.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1904): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1903 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 15_1904: 346 - 355.
- Philip Lutley Sclater (1900): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 23: 174 - 176.
- Embrik Strand (1900): Drei neue Xysticus-Arten. – Zoologischer Anzeiger – 23: 366 - 372.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 705 - 713.
- Arnold Pagenstecher (1913): Ueber einige wenig bekannte Formen von Parn. Apollo L. – Societas entomologica – 28: 42 - 44.
- Martin Theodor von Heuglin (1866): Systematische Übersicht der Säugethiere Nordost - Afrika's mit Einschluß der arabischen Küste, des rothen Meeres, der Somáli- und der Nilquellen-Länder, südwärts bis zum vierten Grade nördlicher Breite. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 537 - 611.
- Paul Friedrich August Ascherson (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Februar 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 61 - 86.
- Friedrich Karl Knauer (1889): Mittheilungen aus dem Wiener Vivarium. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 354 - 360.
- Arnold Pagenstecher (1902): Jahresbericht erstattet in der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 7. Dezember 1901 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 55: X-XIX.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1927-1929): Die Erscheinungsdaten von Herrich=Schäffers Sammlung neuer und wenig bekannter außereuropäischer Schmetterlinge. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 1: 56 - 60.
- Hermann Julius Kolbe (1886): Eine zoogeographische Studie. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 15_1886: 47 - 54.
- Gustav Tornier (1891): Ueber den Säugetier-Praehallux. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 113 - 204.
- Arnold Pagenstecher (1905): Jahresbericht erstattet in der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 11. Dezember 1904 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 58: X-XXIII.
- Oscar Neumann (1905): Über nordost-afrikanische und arabische Kriechtiere. Im Anschluß an Gustav Tornier's vorangehende Abhandlung. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 22: 389 - 404.
- Carlo Victor Heinrich, Freiherr von Erlanger (1902): Zoogeographie und Ornithologie von Abyssinien den Galla- und Somali- Ländern. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902_II: 155 - 169.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. (Schluss.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 737 - 748.
- Franz Hilgendorf (1901): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Mai 1901 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1901: 137 - 150.
- Paul Matschie (1922): Bemerkungen über einige tibetanische Säugetiere. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1922: 65 - 77.
- Ludwig Karpelles (1886): Die Thierwelt im Leviticus (III. Buch Moses). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 257 - 266.
- Anton Reichenow (1885): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1884. – Archiv für Naturgeschichte – 51-2-2: 95 - 153.
- Richard König von und zu Warthausen (1856): 1. Beitrag zur Fauna Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 12: 72 - 89.
- Wilhelm Kobelt (1887): Die geographische Verbreitung der Helicenngruppe Macularia. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 245 - 259.
- Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1852): Zur Synonymik in der Schmetterlingskunde. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 6: 17 - 32.
- Karl August Möbius (1889): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. December 1889 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1889: 189 - 205.
- Hanns Müller-Stoll (1935-1941): Studie zur biologfischen Anatomie der Gattung: Plateosaurus – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 16 - 30.
- Franz Hermann Troschel (1872): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1871. – Archiv für Naturgeschichte – 38-2: 43 - 78.
- Othenio Abel (1944): Die ursprünglichen Lebensräume der Primatenstämme – Palaeobiologica – 8: 195 - 230.
- Eduard Lampe (1900): Catalog der Säugetier-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 1 - 39.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1919): Die pleistozäne Vogelfauna von Pilifszanto. – Journal für Ornithologie – 67_1919: 195 - 210.
- Wilhelm Haacke (1895): Lange Krallen und Haare als Erzeugnisse der Rückbildung durch Nichtgebrauch – Biologisches Zentralblatt – 15: 238 - 254.
- Franz Hermann Troschel (1877): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 43-2: 57 - 96.
- Wilhelm Kobelt (1896): Katalog der aus dem paläarktischen Faunengebiet beschriebenen Säugetiere – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 73 - 103.
people (0)
No result.
Species (1)
- Dipus sagitta (Pallas, 1773)