Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    497 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (497)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über einige deutsche Dorcatoma-ArtenGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1871): Über einige deutsche Dorcatoma-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 15: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Ueber Dorcatoma flavicornis F. J. E. Braselmann
      J. E. Braselmann (1849): Ueber Dorcatoma flavicornis F. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 6: 346 - 348.
      Reference | PDF
    • Dorcatoma-Funde (Col. , Anobiidae) aus Baden-Württemberg. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1987): Dorcatoma-Funde (Col., Anobiidae) aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 99.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1903): Dorcatoma Lomnickii n.sp. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 239.
      Reference | PDF
    • Dorcatoma minor Zahradnik 1993 (Coleoptera: Anobiidae) - Anmerkungen zur Bestimmung, Verbreitung…Christof Neumann, Boris Büche
      Christof Neumann, Boris Büche (1998): Dorcatoma minor Zahradnik 1993 (Coleoptera: Anobiidae) - Anmerkungen zur Bestimmung, Verbreitung und Biologie auch der verwandten Arten. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Hilfstabelle zur Bestimmung der Weibchen der Dorcatoma dresdensis-Gruppe (Coleoptera: Anobiidae)…Christof Neumann
      Christof Neumann (1998): Hilfstabelle zur Bestimmung der Weibchen der Dorcatoma dresdensis-Gruppe (Coleoptera: Anobiidae) und Aufruf zur Mitarbeit. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis von Dorcatoma punctulata (Mulsant & Rey, 1864) in Niedersachsen nebst Anmerkungen…Wolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2020): Erster Nachweis von Dorcatoma punctulata (Mulsant & Rey, 1864) in Niedersachsen nebst Anmerkungen zur Historie (Coleoptera, Ptinidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 35 - 38.
      Reference
    • Checkliste der Pochkäfer (Coleoptera: Anobiidae) ThüringensAndreas Kopetz, Andreas Weigel
      Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2001): Checkliste der Pochkäfer (Coleoptera: Anobiidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Dorcatoma Lomnickii n. sp. E. Reitter
      E. Reitter (1903): Dorcatoma Lomnickii n. sp. – Wien. Ent. Ztg. – 22: 239.
      Reference
    • Dorcatoma Lomnickii n. sp. E. Reitter
      E. Reitter (1903): Dorcatoma Lomnickii n. sp. – Wien. Entomol. Ztg. – 22: 239.
      Reference
    • Seltene Käfer aus westfälischen SchillerporlingenKlaus Renner
      Klaus Renner (1976): Seltene Käfer aus westfälischen Schillerporlingen – Natur und Heimat – 36: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2001): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (V) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 03: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/WestfalenMichael Drees
      Michael Drees (1990): Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/Westfalen – Natur und Heimat – 50: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XIII) (Coleoptera)Rudolf Schuh, Isidor S. Plonski, Michaela Brojer
      Rudolf Schuh, Isidor S. Plonski, Michaela Brojer (2006): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XIII) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 441 - 444.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. Thomas Gutknecht
      Thomas Gutknecht (2013): Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Entomologische MittheilungenF. Stollwerck
      F. Stollwerck (1853): Entomologische Mittheilungen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 10: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Über die Gattungs-Merkmale der Käfer- (Corylophiden) Gattung Orthoperus Steph. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1874): Über die Gattungs-Merkmale der Käfer- (Corylophiden) Gattung Orthoperus Steph. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Diversität und Defizite der xylobionten Käferfauna in inselartigen Buchen- und Eichenbeständen…Jürgen Schmidl, Bernd-Ulrich Rudolph
      Jürgen Schmidl, Bernd-Ulrich Rudolph (2017): Diversität und Defizite der xylobionten Käferfauna in inselartigen Buchen- und Eichenbeständen von Nadelholz dominierten Forsten in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 29 - 57.
      Reference | PDF
    • WEITERE BEMERKENSWERTE KÄFERFUNDE AUS DEM REICHRAMINGER HINTERGEBIRGE (OBERÖSTERREICH)Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1985): WEITERE BEMERKENSWERTE KÄFERFUNDE AUS DEM REICHRAMINGER HINTERGEBIRGE (OBERÖSTERREICH) – Steyrer Entomologenrunde – 0019: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1982): Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer…Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2005): Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer Holz“ im Erfurter Steigerwald (Stadt Erfurt, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 189 - 209.
      Reference | PDF
    • Die Brombeeren des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten und seiner nächsten UmgebungHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1976): Die Brombeeren des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten und seiner nächsten Umgebung – Natur und Heimat – 36: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren…Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze,…
      Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze, Heinz Bußler (2022): Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren 2019 und 2020 (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 31 - 43.
      Reference
    • Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Insecta: Coleóptera) des Naturschutzgebietes „Lachenwäldchen66 (Landkreis…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (2005): Zur Käferfauna (Insecta: Coleóptera) des Naturschutzgebietes „Lachenwäldchen66 (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 173 - 187.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen –…Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz
      Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz (2014/2015): Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen – Allgemeiner Teil und Käfer (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 30 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
      Reference
    • Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die InsectenJacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1837): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_12: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre…Jochen Schünemann
      Jochen Schünemann (2022): Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre naturschutzfachliche Bedeutung für die Totholzkäferfauna – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 189 - 211.
      Reference | PDF
    • Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2013 aus Hessen 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2015): Käferfunde des Jahres 2013 aus Hessen 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 34: 43 - 68.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera)Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1999-2000): Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 9: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
      Reference
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Sechsunddreissigstes HeftFriedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1899): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Sechsunddreissigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0101: 1 - 352.
      Reference | PDF
    • Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den Berichtigungen des Repertorii. Max Wahnschaffe
      Max Wahnschaffe (1867): Nachtrag zu den Berichtigungen des Repertorii. – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 196.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1900): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 222.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2004): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VIII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 06: 207 - 216.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 2002 und 2003 aus Hessen 13. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2005): Käferfunde der Jahre 2002 und 2003 aus Hessen 13. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 24: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1992): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 12.
      Reference | PDF
    • Aus der Praxis der EntomologenMichael Drees
      Michael Drees (2012): Aus der Praxis der Entomologen – Entomologische Blätter – 108: 223.
      Reference | PDF
    • (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Stephan Gürlich
      Stephan Gürlich (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2015. – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger neuen Chilenischen KäferRudolf Amandus Philippi, F. H. E. Philippi jr.
      Rudolf Amandus Philippi, F. H. E. Philippi jr. (1864): Beschreibung einiger neuen Chilenischen Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 266 - 284.
      Reference | PDF
    • Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein…Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch
      Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch (1997): Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein Zwischenstand – Hessische Faunistische Briefe – 16: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen 1993 - 1995 sowie Ergänzungen bis 1992 (Insecta, …Matthias Hartmann, Andreas Kopetz, Andreas Weigel
      Matthias Hartmann, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (1996): Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen 1993 - 1995 sowie Ergänzungen bis 1992 (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 175 - 190.
      Reference | PDF
    • Hermann Hampe (1852): Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Sieben bemerkenswerte Käferfunde aus dem Schwarzwald. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1990): Sieben bemerkenswerte Käferfunde aus dem Schwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 144.
      Reference | PDF
    • SchlupfwespenKarl Traugott Schütze
      Karl Traugott Schütze (1931): Schlupfwespen – Isis Budissina – 12: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei DormagenFrank Köhler
      Frank Köhler (2001): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei Dormagen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 159 - 195.
      Reference | PDF
    • Heinrich Steinike (1877): Miscellen. Verzeichniß einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. Franz Storch" nicht aufgeführter Käfer. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • H. Steinicke (1877): Nachtrag zu: STORCH, F., 1865: Grundzüge zu einer Käferfauna von Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Sardische Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1913): Sardische Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • LiteraturGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1877): Literatur – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 445 - 446.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1924): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 39: 44.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera)Manfred Kahlen, Andreas Eckelt
      Manfred Kahlen, Andreas Eckelt (2024): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 219 - 277.
      Reference | PDF
    • Für die Bibliothek sind eingegangen:. . . Anonymous
      Anonymous (1855): Für die Bibliothek sind eingegangen:... – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Zu ''Chalcosoma möllenkampi'' Kolbe. Anton Srnka
      Anton Srnka (1900): Zu ''Chalcosoma möllenkampi'' Kolbe. – Entomologische Nachrichten – 26: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Funde von Käfern in der Pfalz (Coleoptera)Klaus Renner
      Klaus Renner (2005): Einige bemerkenswerte Funde von Käfern in der Pfalz (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Ueber die Varietäten der Protaetia soloriensis Wall. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1900): Ueber die Varietäten der Protaetia soloriensis Wall. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Käferfauna Nordhessens und benachbarter Gebiete – Fortsetzung (Insecta:…Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2013-2015): Ergänzungen zur Käferfauna Nordhessens und benachbarter Gebiete – Fortsetzung (Insecta: Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Hellbrunner Allee und ihre UmgebungReinhard Medicus
      Reinhard Medicus (2006): Die Hellbrunner Allee und ihre Umgebung – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 405 - 426.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
      Reference
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz XFrank Köhler
      Frank Köhler (1996): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz X – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 197 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik und Habitatwahl der Käfergattung Hylis in Südwestfalen (Coleoptera: Eucnemidae)Michael Drees
      Michael Drees (1996): Zur Faunistik und Habitatwahl der Käfergattung Hylis in Südwestfalen (Coleoptera: Eucnemidae) – Decheniana – 149: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1985 und 1986 aus Hessen Teil II Horst Bathon
      Horst Bathon (1988): Käferfunde der Jahre 1985 und 1986 aus Hessen Teil II – Hessische Faunistische Briefe – 8: 38 - 47.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen. Hermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1859): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 82 - 92.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1978): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Neumeldungen und Ergänzungen zu "Die Käfer Baden-Württembergs 1950-2000". Boris Büche
      Boris Büche (2003): Neumeldungen und Ergänzungen zu "Die Käfer Baden-Württembergs 1950-2000". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Entomologische KunstHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1889): Entomologische Kunst – Entomologische Zeitschrift – 3: 113.
      Reference | PDF
    • Ueber den Fang von Pilzkäfern - SchlussM. Harrach
      M. Harrach (1889): Ueber den Fang von Pilzkäfern - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 3: 118.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 2004 und 2005 aus Hessen 14. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2006): Käferfunde der Jahre 2004 und 2005 aus Hessen 14. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 25: 45 - 74.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2016 aus Hessen 25. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2018): Käferfunde des Jahres 2016 aus Hessen 25. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 37: 7 - 31.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1852): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Hellbrunner Allee als Lebensraum für Tiere und PflanzenReinhard Medicus
      Reinhard Medicus (2015): Die Hellbrunner Allee als Lebensraum für Tiere und Pflanzen – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 57_2015: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1900): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 26: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Notizen aus dem Allgäu über das Vorkommen einiger seltener Gebirgskäfer Anonymus
      Anonymus (1854): Notizen aus dem Allgäu über das Vorkommen einiger seltener Gebirgskäfer – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 7: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung anthropogen geprägter Lebensräume durch xylobionte Käferarten am Beispiel…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1997): Die Besiedlung anthropogen geprägter Lebensräume durch xylobionte Käferarten am Beispiel fränkischer Streuobstbestände – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Ueber den Clypeus der Necrophorus-Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1876): Ueber den Clypeus der Necrophorus-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 395 - 397.
      Reference | PDF
    • Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. Claus Wurst
      Claus Wurst (1992): Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • VereinsangelegenheitenCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1853): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 223 - 225.
      Reference | PDF
    • Naturforscher im Landkreis Augsburg. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1970): Naturforscher im Landkreis Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 024_1970: 131 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie von Baranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997 in Mittel- und…Armin Coray, Dieter Siede
      Armin Coray, Dieter Siede (2014): Zur Verbreitung und Ökologie von Baranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997 in Mittel- und Westeuropa. – Koleopterologische Rundschau – 84_2014: 55 - 73.
      Reference | PDF
    • Fam. AnobiidaeMaurice Pic
      Maurice Pic (1912): Fam. Anobiidae – Coleopterorum Catalogus – 48: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. Karl Jordan
      Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Ueber die Raupenorgane. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Ueber die Raupenorgane. – Societas entomologica – 2: 84 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Achtzehntes HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1849): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Achtzehntes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0083: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu bemerkenswerten Käferfunden 1989 und 1990 in der RheinprovinzFrank Köhler
      Frank Köhler (1990): Anmerkungen zu bemerkenswerten Käferfunden 1989 und 1990 in der Rheinprovinz – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 94 - 105.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht pro 1891Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1891): Sammelbericht pro 1891 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 385 - 388.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1904Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1904): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1913): Die Coleopterenfauna eines Landesparkes. (Auszug aus dem böhmischen Bericht über die Landesdurchforschung in Mähren pro 1912.) – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Käfer von RatzeburgTh. Wimmel
      Th. Wimmel (1905-1907): Käfer von Ratzeburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Thiere des Kastanienbaum`s. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1870): Die Thiere des Kastanienbaum`s. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 9: 33 - 38.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma dresdensis Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dorcatoma
          Dorcatoma lomnickii
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dorcatoma
          Dorcatoma minor
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dorcatoma
          Dorcatoma substriata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma chrysomelina Sturm
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma serra Panz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma flavicornis F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma robusta Strand
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma punctulata Muls.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Dorcatoma
          Dorcatoma setosella Guilleb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025