Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2041 results
  • people

    1 result
  • species

    7 results

publications (2.041)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein Dytiscus-BastardGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1874): Ein Dytiscus-Bastard – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 293 - 296.
      Reference | PDF
    • Ein abnormaler Dytiscus!Karl Theodor Weizel
      Karl Theodor Weizel (1908): Ein abnormaler Dytiscus! – Entomologische Blätter – 4: 182.
      Reference | PDF
    • Die Haftscheiben des Dytiscus. Hans Elser
      Hans Elser (1913): Die Haftscheiben des Dytiscus. – Societas entomologica – 28: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Gattung Dytiscus. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Ein Beitrag zur Gattung Dytiscus. – Societas entomologica – 2: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Aus dem Leben eines Dytiscus circumcinctus männ. Otto Meissner
      Otto Meissner (1909): Aus dem Leben eines Dytiscus circumcinctus männ. – Entomologische Blätter – 5: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Färbungsvariation bei Dytiscus marginalis Linn. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1909): Färbungsvariation bei Dytiscus marginalis Linn. – Zoologischer Anzeiger – 34: 337 - 345.
      Reference | PDF
    • Das Leben des Gelbrands (Dytiscus L. ) (ohne die Metamorphose). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1915): Das Leben des Gelbrands (Dytiscus L.) (ohne die Metamorphose). – Zoologischer Anzeiger – 46: 289 - 300.
      Reference | PDF
    • Regeneraiionsversuche an Dytiscus marginalis L. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1909): Regeneraiionsversuche an Dytiscus marginalis L. – Zoologischer Anzeiger – 34: 172 - 180.
      Reference | PDF
    • Ein neuer DytiscusErnst Wehncke
      Ernst Wehncke (1876): Ein neuer Dytiscus – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 52.
      Reference | PDF
    • Das Leben des Gelbrands (Dytiscus L) (ohne die Metamorphose). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1915): Das Leben des Gelbrands (Dytiscus L) (ohne die Metamorphose). – Zoologischer Anzeiger – 46: 271 - 285.
      Reference | PDF
    • Biologisches über Dytiscus marginalis L. E. Günther
      E. Günther (1909): Biologisches über Dytiscus marginalis L. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Über den Altumschen Hermaphroditen von Dytiscus latissimus. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1913): Über den Altumschen Hermaphroditen von Dytiscus latissimus. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 687 - 691.
      Reference | PDF
    • Dytiscus Sharpi n. sp. Ernst Wehncke
      Ernst Wehncke (1875): Dytiscus Sharpi n. sp. – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 500.
      Reference | PDF
    • Über Dytiscus ibericus Rosenh. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1875): Über Dytiscus ibericus Rosenh. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 232.
      Reference | PDF
    • Über eine Besonderheit des Larvendarmes von Dytiscus marginalis. Heinrich Rungius
      Heinrich Rungius (1909): Über eine Besonderheit des Larvendarmes von Dytiscus marginalis. – Zoologischer Anzeiger – 35: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Die Pharynxmuskiilatur der Larve von Dytiscus marginalis L. Walter Speyer
      Walter Speyer (1920): Die Pharynxmuskiilatur der Larve von Dytiscus marginalis L. – Zoologischer Anzeiger – 51: 243 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Dytiscus in der nächsten Umgebung von MünsterJohann Bernhard [Bernard] Altum
      Johann Bernhard [Bernard] Altum (1865): Die Arten der Gattung Dytiscus in der nächsten Umgebung von Münster – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 398 - 402.
      Reference | PDF
    • Dytiscus lapponicus (Coleoptera) in Westfalen und seine Verbreitung im übrigen DeutschlandHerbert Ant
      Herbert Ant (1963): Dytiscus lapponicus (Coleoptera) in Westfalen und seine Verbreitung im übrigen Deutschland – Natur und Heimat – 23: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des »Breitrands« Dytiscus latissimus L und seiner Junglarve. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1923): Zur Kenntnis des »Breitrands« Dytiscus latissimus L und seiner Junglarve. – Zoologischer Anzeiger – 57: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Metamorphose des Gelbrands (Dytiscus marginalis L. ). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1916): Die Metamorphose des Gelbrands (Dytiscus marginalis L.). – Zoologischer Anzeiger – 47: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Der Gelbrandkäfer Dytiscus marginalisRichard Krug
      Richard Krug (1982): Der Gelbrandkäfer Dytiscus marginalis – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Ein singender Dytiscus marginalis weiblich L. Moritz Isenschmid
      Moritz Isenschmid (1876): Ein singender Dytiscus marginalis weiblich L. – Entomologische Nachrichten – 2: 121.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1922): Untersuchungen über die angebliche Giftwirkung der Coccinelliden auf Dytiscus. (Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 39: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Metamorphose des Gelbrands (Dytiscus marginalis L. ). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1916): Die Metamorphose des Gelbrands (Dytiscus marginalis L.). – Zoologischer Anzeiger – 47: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Aufzucht von Dytiscus marginalis L. , 1758 (Coleoptera: Dytiscidae)Franz Aichinger
      Franz Aichinger (2017): Bemerkungen zur Aufzucht von Dytiscus marginalis L., 1758 (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Über die physiologische Bedeutung des Kaumagens von Dytiscus marginalis L. Heinrich Rungius
      Heinrich Rungius (1911): Über die physiologische Bedeutung des Kaumagens von Dytiscus marginalis L. – Zoologischer Anzeiger – 38: 442 - 446.
      Reference | PDF
    • Dietrich Braasch, Ronald Bellstedt (1991): Dytiscus semisulcatus Müller, 1776 - ein Bewohner von Meliorationsgräben (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 61_1991: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Der Nervus proctodaeo-genifalis des Dytiscus marginalis L. Holste
      Holste (1912): Der Nervus proctodaeo-genifalis des Dytiscus marginalis L. – Zoologischer Anzeiger – 41: 150 - 156.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte des Dytiscus marginalis L. (Historisches, Paläontologie, …Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1913): Beiträge zur Naturgeschichte des Dytiscus marginalis L. (Historisches, Paläontologie, Systematik und Fannistik.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 35: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Über den Bau der Stigmen von Dytiscus marginaiis LWilly Alt
      Willy Alt (1909): Über den Bau der Stigmen von Dytiscus marginaiis L – Zoologischer Anzeiger – 34: 793 - 799.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Dytiscus in der nächsten Umgebung von MünsterJohann Bernhard [Bernard] Altum
      Johann Bernhard [Bernard] Altum (1865): Die Arten der Gattung Dytiscus in der nächsten Umgebung von Münster – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 346 - 352.
      Reference | PDF
    • Ein Hermaphrodit von Dytiscus marginalis L. H. Dabbert
      H. Dabbert (1923): Ein Hermaphrodit von Dytiscus marginalis L. – Societas entomologica – 38: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Spermatogenese von Dytiscus marginalis L, nebst einigen Bemerkungen über den…William Dawson Henderson
      William Dawson Henderson (1907): Zur Kenntnis der Spermatogenese von Dytiscus marginalis L, nebst einigen Bemerkungen über den Nucleolus – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 87: 644 - 682.
      Reference | PDF
    • Die art-individuellen biologischen Charaktere des Dytiscus semisulcatus Müller (= punctulatus…Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1915): Die art-individuellen biologischen Charaktere des Dytiscus semisulcatus Müller (= punctulatus Fabr.). – Zoologischer Anzeiger – 46: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Leopold Auerbach: Ueber merkwürdige Vorgänge am Sperma von Dytiscus marginalis. Heinrich Gottlieb Julius Kionka
      Heinrich Gottlieb Julius Kionka (1894): Bemerkungen zu Leopold Auerbach: Ueber merkwürdige Vorgänge am Sperma von Dytiscus marginalis. – Biologisches Zentralblatt – 14: 408 - 411.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Darmsekretion, II. Teil. Macrodytes (Dytiscus) circumcinctus Ahr. Deegener
      Deegener (1910): Beiträge zur Kenntnis der Darmsekretion, II. Teil. Macrodytes (Dytiscus) circumcinctus Ahr. – Archiv für Naturgeschichte – 76-1_2: 27 - 43.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeflein (1973): Dytiscus dimidiatus Bergstr. var. ? mutinensis Fiori ist species propria (Col. Dytiscidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Mythos Breitrand - vom Leben und "leisen Sterben" des zweitgrößten Schwimmkäfers der Welt…Lars Hendrich
      Lars Hendrich (2011): Mythos Breitrand - vom Leben und "leisen Sterben" des zweitgrößten Schwimmkäfers der Welt (Dytiscidae: Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Natur und Herkunft des milchigen Secrets« am Prcthorax des Dytiscus marginalis L. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1911): Zur Kenntnis der Natur und Herkunft des milchigen Secrets« am Prcthorax des Dytiscus marginalis L. – Zoologischer Anzeiger – 37: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 und Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774): neue Nachweise…Thomas Frase
      Thomas Frase (2013): Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 und Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774): neue Nachweise aus Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera, Dytiscidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie enthaltenen Schwimmkäfer Dytiscus…Dietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2003): Zur Situation der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie enthaltenen Schwimmkäfer Dytiscus latissimus und Graphoderus bilineatus in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • „Lebensgemeinschaft Dorfteich“ (JUNGE 1885), ein Meilenstein der aquatischen…Eberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (2008): „Lebensgemeinschaft Dorfteich“ (JUNGE 1885), ein Meilenstein der aquatischen Öko-Entomologie: das Beispiel „Gelbrandkäfer“ (Dytiscus). The Community of the Village Pond (JUNGE 1885), a Milestone of Aquatic Eco-Entomology: the Great Diving Beetle Dytiscus as example – Entomologie heute – 20: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Über Carabus cavernosus Friv. , Schaum und Dytiscus latissimus L. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1883): Über Carabus cavernosus Friv., Schaum und Dytiscus latissimus L. – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeflein (1979): Vier interessante Fälle von Schistomelie bei Agabus nitidus F., A. chalconotus Panz. und Dytiscus marginalis L (Coleoptera, Dytiscidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung…Lars Hendrich, Reinhard Müller
      Lars Hendrich, Reinhard Müller (2021): Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens der FFH-Arten Graphoderus bilineatus DE GEER, 1774 und Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera, Dytiscidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Wiederfund von Donacia obscura (GYLLENHALL, 1813) nach über 65 Jahren und…Nikolai Wendlandt
      Nikolai Wendlandt (2016): Faunistische Notizen. Wiederfund von Donacia obscura (GYLLENHALL, 1813) nach über 65 Jahren und weitere Nachweise von Dytiscus latissimus (LINNAEUS, 1758), Philothermus evanescens (REITTER, 1876) und Pterostichus aterrimus (HERBST, 1784) für Brandenburg Donacia obscura (GYLLENHALL, 1813) recorded after 65 years and further records of Dytiscus latissimus (LINNAEUS, 1758), Philothermus evanescens (REITTER, 1876) and Pterostichus aterrimus (HERBST, 1784) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Dytiscus oder Dyticus. P. C. Zeller
      P. C. Zeller (1842): Dytiscus oder Dyticus. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 67.
      Reference | PDF
    • Günther Wewalka, Hans Schaeflein (1982): Teil XV c: Ordn.: Coleoptera, Fam.: Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVc: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Schreckdrüsen des Dytiscus und ihr SecretHans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1917): Die Schreckdrüsen des Dytiscus und ihr Secret – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 117: 205 - 256.
      Reference
    • Die Schreckdrüsen des Dytiscus und ihr SecretHans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1912): Die Schreckdrüsen des Dytiscus und ihr Secret – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 100: 493 - 508.
      Reference
    • Das Nervensystem von Dytiscus marginalis Holste
      Holste (1910): Das Nervensystem von Dytiscus marginalis – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 96: 419 - 476.
      Reference
    • Die Muskulatur von Dytiscus marginalisAlbert Bauer
      Albert Bauer (1910): Die Muskulatur von Dytiscus marginalis – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 95: 594 - 646.
      Reference
    • Anders N. Nilsson (2000): A new view on the generic classification of the Agabus-group of genera of the Agabini, aimed at solving the problem with a paraphyletic Agabus (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 70_2000: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Zu den Begattungszeichen der Insekten. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1891): Zu den Begattungszeichen der Insekten. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 10: 38 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Alula der Käfer. F. Stellwaag
      F. Stellwaag (1914): Die Alula der Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 419 - 434.
      Reference | PDF
    • Neue Funde der FFH-Art Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) in Mecklenburg-VorpommernThomas Frase, Gesine Schmidt
      Thomas Frase, Gesine Schmidt (2012): Neue Funde der FFH-Art Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 68 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1917): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 13: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Neuere Arbeiten über Organisation der Coleopteren. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1918): Neuere Arbeiten über Organisation der Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • III. Bemerkungen zur Nomenclatur der DytiscidaeErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1873): III. Bemerkungen zur Nomenclatur der Dytiscidae – Coleopterologische Hefte – 11: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie und Biologie der Larve von Lampyris noctiluca. R. Vogel
      R. Vogel (1912): Beiträge zur Anatomie und Biologie der Larve von Lampyris noctiluca. – Zoologischer Anzeiger – 39: 515 - 519.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Tauchkäfers Cybister iateralimarginalis Deg. nebst Bemerkungen über C. …Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1922): Zur Biologie des Tauchkäfers Cybister iateralimarginalis Deg. nebst Bemerkungen über C. japonicus Sharp, 0. tripunctatus Oiiv. und C. brevis Aube. – Zoologischer Anzeiger – 55: 93 - 124.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dyzisciden. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1912): Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dyzisciden. – Zoologischer Anzeiger – 41: 586 - 597.
      Reference | PDF
    • World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 2 (Coleoptera: Dytiscidae). Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (2004): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 2 (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1919): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 15: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • Krankheiten, Feinde und Schmarotzer des Gelbrands. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1923): Krankheiten, Feinde und Schmarotzer des Gelbrands. – Zoologischer Anzeiger – 57: 296 - 328.
      Reference | PDF
    • Über Mutationsformen bei Coleopteren, Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1920): Über Mutationsformen bei Coleopteren, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 49 - 63.
      Reference | PDF
    • Wirtschaftliche Bedeutung und Bekämpfung des Gelbrands. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1923): Wirtschaftliche Bedeutung und Bekämpfung des Gelbrands. – Zoologischer Anzeiger – 57: 207 - 224.
      Reference | PDF
    • Rezensionen und Referate. Karl Ahlwarth, F. Schumacher, Georg Aulmann
      Karl Ahlwarth, F. Schumacher, Georg Aulmann (1913): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 228 - 236.
      Reference | PDF
    • Seltene und gefährdete Wasserkäfer im NSG „Ribnitzer Großes Moor“Thomas Frase
      Thomas Frase (2011): Seltene und gefährdete Wasserkäfer im NSG „Ribnitzer Großes Moor“ – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Baues der Stigmen bei den Insekten. Paul Solowiow
      Paul Solowiow (1909): Zur Kenntnis des Baues der Stigmen bei den Insekten. – Zoologischer Anzeiger – 35: 577 - 583.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus… diverse
      diverse (1990): Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus dem östlichen Brandenburg (Bezirk Frankfurt/Oder) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 10: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1912): Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. – Zoologischer Anzeiger – 41: 534 - 546.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1921): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 17: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • The genus- and family-group names of the Dytiscidae - additions and corrections (Coleoptera). Anders N. Nilsson, Robert E. Roughley
      Anders N. Nilsson, Robert E. Roughley (1997): The genus- and family-group names of the Dytiscidae - additions and corrections (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen…Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1993): Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen Veröffentlichungen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 149 - 188.
      Reference | PDF
    • Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953)Adolf Horion
      Adolf Horion (1953-1956): Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774)…Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase
      Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase (2012): Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) (Coleoptera, Dytiscidae) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen ColeopterenfaunaMartin Brink, Heiner Terlutter
      Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (2003): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeflein (1987): Vier seltene Fälle von Teratologie bei Dytisciden (Col.) (3. Beitrag zur Teratologie von Dytisciden). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in BöhmenEmil Sprenger
      Emil Sprenger (1922): Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 70: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der…Martin Brink
      Martin Brink (1983): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der aquatilen Coleopteren. * – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 24 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1917): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 13: 143 - 161.
      Reference | PDF
    • Kurt Max Bauer (1965): Zur Nahrungsökologie einer binnenländischen Population der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo). – Egretta – 8_2: 35 - 51.
      Reference | PDF
    • Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener HeideDietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2018): Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 231 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Beteiligung des Darmes an der Entfaltung der Flügel bei Schmetterlingen. Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1914): Die Beteiligung des Darmes an der Entfaltung der Flügel bei Schmetterlingen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1918): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 14: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Lebensgeschichte der im Gelbrand schmarotzenden Saätenwürmer. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1922): Die Lebensgeschichte der im Gelbrand schmarotzenden Saätenwürmer. – Zoologischer Anzeiger – 54: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Adephagous water beetles of Armenia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae). Helena Vladimirovna Shaverdo
      Helena Vladimirovna Shaverdo (2003): Adephagous water beetles of Armenia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Über Wasserliymenopteren. August Thienemann
      August Thienemann (1916): Über Wasserliymenopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Attahöhle bei AttendornFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Moosflora der Attahöhle bei Attendorn – Natur und Heimat – 23: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Ein kurzes Wort zur Kenntnis der Gordiidenbiologie. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1914): Ein kurzes Wort zur Kenntnis der Gordiidenbiologie. – Zoologischer Anzeiger – 45: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • Nachträge und BerichtigungenHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1848): Nachträge und Berichtigungen – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 333 - 338.
      Reference | PDF
    • Sperrtriebe am Käferthorax. F. Stellwaag
      F. Stellwaag (1914): Sperrtriebe am Käferthorax. – Biologisches Zentralblatt – 34: 444 - 450.
      Reference | PDF
    • Bernd Müller (1987): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 224.
      Reference | PDF
    • Heinz-Hermann Reichenbach-Klinke (1953): Der histologische Aufbau des Proventrikels der Adephaga (Coleoptera) und seine Bedeutung für Taxonomie und Phylogenie. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 262 - 305.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Fabricische KäferHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1847): Bemerkungen über Fabricische Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 39 - 57.
      Reference | PDF
    • The larval and imaginal oenocytes of Callosobruchus maculatus (Fabricius) (Coleoptera: Bruchidae). H. R. Pajni
      H. R. Pajni (1968): The larval and imaginal oenocytes of Callosobruchus maculatus (Fabricius) (Coleoptera: Bruchidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera)Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (1995): Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 35 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Eibildung bei Rhizotrogus solstitialis LOtto Rabes
      Otto Rabes (1899-1900): Zur Kenntnis der Eibildung bei Rhizotrogus solstitialis L – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 67: 340 - 348.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Hendrich Lars
        Berufliche Tätigkeiten

        Ab September 2012 Kurator und Sektionsleiter der Sektion "Insecta Varia" an der Zoologischen Staatssammlung München
        2010-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der…
        find out more

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus circumflexus Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus semisulcatus Muell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus lapponicus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus latissimus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus dimidiatus Bergstr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus circumcinctus Ahr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Dytiscus
          Dytiscus marginalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025