publications (104)
- Karl Burmann (1957): Etwas aus dem Leben der Endrosen (Lepidoptera Endrosidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 65 - 72.
- Karl Burmann (1975): Philea flavicans Hb. wolfsbergeri ssp. Nov. (Lepidoptera, Endrosidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 17 - 20.
- Karl Burmann (1976): Philea flavicans Hb.: Lebenskundliche Beobachtungen und Variationsbreite (Lepidoptera, Endrosidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 58 - 61.
- Franz Daniel, Walter Forster (1957): Literaturbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 78 - 79.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (2000): Auflistung von Diplomarbeiten, Staatsexamensarbeiten etc. aus unserem Arbeitsgebiet mit lepidopterologischem Inhalt – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 94 - 101.
- Hans Stadler, Kurt Glässel (1957): Berichtigung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 78.
- Franz Daniel (1960): Literaturbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 79 - 80.
- Werner Schmidt-Koehl (1977): Faunistische Notizen aus dem Saarland IV – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 9_1-2_1977: 1 - 11.
- Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 15.8.1981 ins Urserental, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 7: 98 - 101.
- Macrolepidopteren aus dem Vinschgau (Ergebnisse einer Sammelreise im August 1965 nach Südtirol)…Werner Schmidt-Koehl (1967): Macrolepidopteren aus dem Vinschgau (Ergebnisse einer Sammelreise im August 1965 nach Südtirol) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 77: 265 - 270.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kanton Luzern. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" (Nachtgrossfalter). – Entomologische Berichte Luzern – 5: 17 - 67.
- Philea flavicans Hbn. : Lebenskundliche Beobachtungen und Variationsbreite (Lepidoptera, …Karl Burmann (1976): Philea flavicans Hbn.: Lebenskundliche Beobachtungen und Variationsbreite (Lepidoptera, Endrosidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 25(3): 58 - 61.
- Hans Mendl (1976): Neue Limoniiden aus dem Allgäu und von Rhodos (Diptera, Limoniidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 33 - 40.
- H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
- Wilhelm Harkort (1976): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 10: 27 - 60.
- Josef J. de Freina, Thomas Josef Witt (1985): Taxonomische Veränderungen bei den Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas. Zur Taxonomie der Gattung Setina SCHRANK, 1802, auf der Iberischen Halbinsel und in den Pyrenäen mit Neubeschreibung der Taxa Setina flavicans pseudoirrorella ssp.n. und Setina cantabrica sp.n. (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae, Endrosini). – Entomofauna – 0006: 205 - 219.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 73: 253 - 260.
- Karel Cerny (1991): Die Zucht der Falter der Gattung Setina SCHRANK, 1812 (Lepidoptera, Arctiidae). – Entomofauna – 0012: 129 - 138.
- Axel Hausmann (1991): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Münchner Nordens (Lepidoptera). – Entomofauna – 0012: 81 - 95.
- Zur Morphologie, Phänologie, Präimaginalstadien und Zucht von Cymbalophora rivularis…Uberto Nardelli (2020): Zur Morphologie, Phänologie, Präimaginalstadien und Zucht von Cymbalophora rivularis Menetries, 1832 (Lepidoptera: Arctiidae) – Entomologische Zeitschrift – 130: 51 - 56.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Anhang zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanzon Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 47 - 81.
- Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 159 - 188.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Die häufigsten Nachtgrossfalterarten der einzelnen Monate von 1980 an 18 Lichtfangplätzen in der Schweiz (Lep., Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 8: 87 - 107.
- Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
- Michael Reiser, Theo Grünewald (1982): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 52 - 69.
- Walter Forster, Ernst-Gerhard Burmeister, Friedrich Reiss, H. Schreiber, Wolfgang Dierl, Gerhard Scherer (1980): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 070: 139 - 148.
- Hans Malicky (1978): Entomologie in Österreich. Eine Dokumentation zusammengestellt für die Österreichische Entomologische Gesellschaft. Sonderheft. Beilage zum Rundschreiben Nr. 10 der OEG. – Entomologica Austriaca – SH_1: 1 - 52.
- Hans Malicky (2006): Mitteleuropäische (extra - mediterrane) Arealkerne des Dinodal am Beispiel von Köcherfliegen (Trichoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 347 - 359.
- Emil Scheuringer (1983): Die Macrolepidopteren-Fauna des Schnalstales (Vinschgau - Südtirol). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 65 - 74.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 6: 13 - 63.
- Franz Josef Groß [Gross] (1964): BEITRAG ZUR LEPIDOPTERENFAUNA DER WEITEREN UMGEBUNG VON WIESBADEN – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 50 - 80.
- Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
- Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 69: 42 - 56.
- Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
- Serge G. Kiriakoff (1955): Die Thyretidae (Lep. Notodontoidea) aus der Zoologischen Staatssammlung München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 250 - 266.
- Rainer Seis, Gerdo Achtelik, Wilfried R. Arnscheid, Peter H. Roos, Jürgen Stücke (2004): Aktuelle Makrolepidopterenfunde aus dem Ruhrgebiet (3) Veröffentlichung aus dem Institut zur Erforschung und Erhaltung der Schmetterlinge, e.V., (IEES) Bochum, Nr. 21 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 78 - 88.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. II. Lepidoptera 1: Macrolepidoptra (Grossschmetterlinge). – Entomologische Berichte Luzern – 7: 15 - 61.
- Thomas Josef Witt (1982): Bibliographie der Macrolepidopterenfauna Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. Vorarbeit zur Erstellung der Fauna Lepidopterologica Bavarica. – Entomofauna – 0003: 439 - 456.
- Bernhard Surholt, Lioba Everding, Ursula Korte, Ulrich Tenbrock (1985): Makrolepidopteren der Heubachniederung - Untersuchung des saisonalen Auftretens mittels der "Tea chest" - Lichtfalle – Natur und Heimat – 45: 58 - 75.
- Helmut Kinkler (2013): Helmut Kinkler Ein autobiographischer entomologischer Lebenslauf mit entomologischer Bibliographie – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 30 - 45.
- Wilhelm Harkort, Hans-Joachim Weigt (1967): Beobachtungen zur Schmetterlingsfauna im Raum Dortmund — Hagen — Iserlohn, Teil 1: Die Tagfalter, Spinner und Schwärmer – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 1: 13 - 47.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 8: 12 - 47.
- Christian Wieser (1994): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales. Teil VIII: Grünburg – Carinthia II – 184_104: 539 - 554.
- Eyjolf Aistleitner (1978): Nachtaktive Macrolepidopteren des Großen Walsertales. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 068: 13 - 40.
- Heinz Habeler (1966): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 96: 5 - 32.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 9: 11 - 25.
- Rolf Mörtter (1986): Die Makrolepidopterenfauna des Kottenforstes und ihre Entwicklung seit 1890 – Decheniana – 139: 253 - 288.
- Die Schmetterlinge des Bergischen Landes II. Teil: Spinner, Schwärmer etc.Helmut Kinkler, Willibald Schmitz, Friedhelm Nippel, Günther [Günter] Swoboda (1974): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes II. Teil: Spinner, Schwärmer etc. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 38 - 80.
- Karsten Hannig (2005): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 29 - 54.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer, Paul Fenzl, Annemarie Neuner (1988): Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (2) (3. Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Regensburg) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 19 - 28.
- Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien.Stanislaus Komarek (1989): Übersicht über die Nachtschmetterlinge des Bundeslandes Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 41 - 66.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1980): Die häufigsten Nachtfalterarten der einzelnen Monate von 1979 an 17 Lichtfangplätzen in der Schweiz (Lep., Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 4: 28 - 55.
- Willibald Schmitz (2001): Die Schmetterlingsfauna des NSG „Kallmuther-Berg mit Westschacht“ bei Mechernich-Kalenberg (Nordeifel/NRW) (Macrolepidoptera et Pyralidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 117 - 130.
- Johannes Gepp, Manuela Gepp (1983): Entomologica Austriaca 1975-1979 [Bibliografie Österreichs] – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0013: 1 - 74.
- Johannes Gepp, Manuela Gepp (1983): Entomologica Austriaca 1975-1979 [Bibliografie Österreichs] – Entomologica Austriaca – 0013: 1 - 74.
- Wilfried Schäfer (1977): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 41 - 79.
- Hermann Kühnert (1987): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirks Knittelfeid in der Steiermark 2. Teil: Spinner und Schwärmer – Atalanta – 18: 315 - 337.
- Wilhelm Harkort (1976): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen). Fundortkarten und Fundortlisten; Stand Ende 1974 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 9: 33 - 102.
- Karsten Hannig (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 335 - 364.
- Friedhelm Nippel (1990): Liste der bei Wiltingen/Saar (Rheinland-Pfalz) beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 2: 61 - 72.
- Wilhelm Harkort, Hans-Joachim Weigt (1968): Beobachtungen zur Schmetterlingsfauna im Raum Dortmund — Hagen — Iserlohn Teil 2: Die Eulen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 2: 31 - 62.
- Wilfried Schäfer (1976): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna der Oberrheinischen Tiefebene, des südlichen Schwarzwaldes, des Hegaus und deren Randgebiete In memoriam Ludwig Settele. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 10 - 47.
- Wilhelm Harkort (1969): Beobachtungen zur Schmetterlingsfauna ¡m Raum Dortmund — Hagen — Iserlohn – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 3: 19 - 68.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1979): Fauna Helvetica. – Entomologische Berichte Luzern – 2: 1 - 80.
- Hans Retzlaff (1975): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches Westfälisches Tiefland und östliche Westfälische Bucht)Bucht) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 22: 199 - 344.
- Heinrich Biermann, Karl Cleve, Ulf Eitschberger, Hansjürg (auch Hans Jürgen) Geiger, Heimo Harbich, Ulrich Lobenstein, Hartmut Steiniger, Klaus G. Schurian (1977): Jahresbericht 1976 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen – Atalanta – 8: 161 - 225.
- Peter Föhst (1991): Ein Beitrag zur Makrolepidopterenfauna des südlichen Teils des Lago dlseo in der Lombardei (Prov. Bergamo) – Atalanta – 22: 271 - 351.
- Heinz Habeler (1967): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 81 - 128.
- Rudolf Heuser, Hans Jöst (1959): Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz A . Systematisch-chorologischer Teil – Mitteilungen der POLLICHIA – 6: 85 - 160.
- Heinz Habeler (1971): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung VI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 301 - 379.
- Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung VI.Heinz Habeler (1970): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung VI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 301 - 379.
- Friedrich Kasy (1965): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des östlichen Neusiedlersee-Gebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 75 - 211.
- Wilfried Schäfer (1980): Die Grosschmetterlinge von Stuttgart und der näheren Umgebung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 15_1980: 17 - 178.
- Axel Hausmann (1990): Zur Dynamik von Nachtfalter-Artenspektren. Turnover und Dispersionsverhalten als Elemente von Verbreitungsstrategien – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 016: 1 - 222.
- Peter Föhst, Walter Broszkus (1992): Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepido- ptera) des Hunsrück-Nahe-Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 3: 5 - 334.
- L.M. Issekutz (1971): Die Schmetterlingsfauna des südlichen Burgenlandes – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 046: 1 - 165.
people (0)
No result.
Species (12)
- Endrosa aurita F. ssp. ramosa
- Endrosa irrorella
- Endrosa teriolensis Burm.
- Philea irrorella Cl.
- Comacla senex Hübner, 1808
- Endrosa roscida Esp.
- Endrosa aurita Esper, 1787
- Philea andereggi Herrich-Schäffer, 1847
- Setina aurita (Esper, 1787)
- Setina irrorella (Linnaeus, 1758)
- Thumatha senex (Hübner, 1808)
- Setina roscida (Denis & Schiffermüller, 1775)