publications (618)
- Ottó Herman (1868): Ueber das Sexualorgan der Epeira quadrata Walk. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 923 - 930.
- Ulrich Gerhardt (1911): Studien über die Copulation einheimischer Epeiriden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 31: 643 - 666.
- Friedrich Wilhelm Bösenberg (1897): Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 14: 135 - 156.
- Eugen Graf Keyserling (1865): Beiträge zur Kenntniss der Orbitelae Latrl.. (Tafel 18-21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 799 - 856.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1912): Seidenspinne und Spinnenseide – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 6_1: 1 - 90.
- Eduard Reimoser (1939): Wissenschaftliche Ergebnisse der österreichischen biologischen Expedition nach Costa Rica. Die Spinnenfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 328 - 386.
- Eduard Reimoser (1940): Wissenschaftliche Ergebnisse der österreichischen biologischen Expedition nach Costa Rica. Die Spinnenfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 328 - 386.
- Eduard Reimoser (1940): Wissenschaftliche Ergebnisse der österreichischen biologischen Expedition nach Costa Rica. Die Spinnenfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 328 - 386.
- Embrik Strand (1916): Arachnologica varia. XIX-XX. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_2: 158 - 167.
- Heinrich Lenz (1891): Spinnen von Madagascar und Nossibe. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9: 161 - 182.
- Viktor Franz (1903): Über die Struktur des Herzens und die Entstehung von Blutzellen bei Spinnen. – Zoologischer Anzeiger – 27: 192 - 204.
- Anton Ferdinand Franz Karsch (1873): Verzeichniss westfälischer Spinnen (Araneiden) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 30: 113 - 160.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1891): Arachniden von Ceylon und von Minikoy. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 36: 267 - 310.
- Carl Apstein (1889): Bau und Function der Spinndrüsen der Araneida. – Archiv für Naturgeschichte – 55-1: 29 - 74.
- Ludwig Carl Christian Koch (1876): Verzeichniss der in Tirol bis jetzt beobachteten Arachniden. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_20: 219 - 354.
- Embrik Strand (1898): Zur Naturgeschichte der Araneiden Norwegens. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 6: 53 - 57.
- Therese Prinzessin von Bayern (1900): In Südamerika gesammelte Myriapoden und Arachnoideen. – Zoologischer Anzeiger – 23: 279 - 286.
- Embrik Strand (1906): Studien über Bau und Entwicklung der Spinnen. I-III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 80: 515 - 543.
- Anton Menge (1866): Preussische Spinnen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_1_3-4: 1 - 152.
- Eugene Louis Simon (1905): Arachnides de Java, recueillis par le Prof. K. Kraepelin en 1904 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 22: 49 - 73.
- Eduard Reimoser (1919): Katalog der echten Spinnen (Araneae) des paläarktischen Gebietes. – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 10_2: 1 - 280.
- Anton Menge (1866): PREUSSISCHE SPINNEN – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_1_3: 1 - 152.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1909): Über Dermapteren. 6. Aufsatz. Zur Biologie europäischer Ohrwürmer. – Biologisches Zentralblatt – 29: 578 - 586.
- Anton Ausserer (1878): Analytische Uebersicht der europäischen Spinnen-Familien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 14: 98 - 114.
- Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 133-135 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_133-135: 1 - 284.
- Viktor Sill (1862): Dritter Beitrag zur Kenntniss der Crustaceen und Arachniden Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 38 - 48.
- Ulrich Gerhardt (1921): Vergleichende Studien über die Morphologie des männlichen Tasters und die Biologie der Kopulation der Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_4: 78 - 247.
- Anton Ausserer (1867): Beobachtungen über Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung der Spinnen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_13: 181 - 209.
- Philipp Bertkau (1872): Über die Respirationsorgane der Araneen. – Archiv für Naturgeschichte – 38-1: 208 - 233.
- Anton Ausserer (1871): Neue Radspinnen. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 815 - 832.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1869): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Myriopoden, Arachniden und Crustaceen während d. J. 1867-68. – Archiv für Naturgeschichte – 35-2: 133 - 206.
- Gustav Heinrich Emil Ohlert (1854): Ueber Klauenbildung der preussischen Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 233 - 252.
- Eugene Louis Simon (1906): Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. F. Werner's nach dem ägyptischen Sudan und Nord-Uganda. VII. Araneida – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1159 - 1176.
- Otto Herman (1870): Beitrag zur Kenntniss der Arachnidenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 23 - 29.
- Victor Andrejvitsch Faussek (1909): Über Guaninablagerung bei Spinnen. – Zoologischer Anzeiger – 35: 65 - 75.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Verzeichnis der Arachniden (Spinnen), – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 131 - 136.
- Hubert Ludwig (1881-1882): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 7: 177 - 197.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1868): Miscellen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 909 - 922.
- Emil August Göldi (1892): Zur Orientierung in der Spinnenfauna Brasiliens – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 200 - 248.
- Anton Ferdinand Franz Karsch (1881): Verzeichniss der während der Rohlfs'schen africanischen Expedition erbeuteten Myriopoden und Arachniden. – Archiv für Naturgeschichte – 47-1: 1 - 14.
- Embrik Strand (1916): Collectanea Arachnologica. Beiträge zur Bibliographie und Geschichte der Arachnologie. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 42 - 69.
- Viktor Sill (1861): Zweiter Beifrag zur Kenntniss der Crustaceen und Arachniden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 199 - 207.
- W. Bösenberg, Heinrich Lenz (1895): Ostafrikanische Spinnen, gesammelt von Herrn Dr. F. Stuhlmann in den Jahren 1888 und 1889 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 12: 25 - 51.
- Philipp Bertkau (1882): Über das Cribellum und Calamistrum. Ein Beitrag zur Histiologie, Biologie und Systematik der Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 48-1: 316 - 362.
- Eugene Louis Simon (1908): Etude sur les Arachnides, recueillis par Mr. le Dr. Klaptoczen Tripolitaine. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 26: 419 - 438.
- Alecandrè Arsène Girault (1914): Some New Genera and Species of Chalcidoid Hymenoptera of the Family Encyrtidae from Australia. – Societas entomologica – 29: 36 - 37.
- Carl Henrich (1880): Uebersicht der Arachnidenfauna Siebenbürgens nach Otto Herman. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 31: 61 - 67.
- Alecandrè Arsène Girault (1914): Some New Genera and Species of Chalcidoid Hymneoptera of' the Family Encyrtidae from Australia. – Societas entomologica – 29: 33 - 34.
- Oskar Prochnow (1907): Die Mimikry -Theorie. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 41 - 43.
- Philipp Bertkau (1878): Einige Spinnen und ein Myriapode ans der Brannkohle von Rott – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 35: 346 - 360.
- Ludwig Carl Christian Koch (1871): Die Arachniden Australiens nach der Natur beschrieben und abgebildet – Monografien Evertebrata Gemischt – 0071: 1 - 718.
- Carl Ferdinand Roemer (1866): Protolycosa anthracophila , eine fossile Spinne aus dem Steinkohlen-Gebirge Oberschlesiens – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1866: 136 - 143.
- R. I. Pocock (1896-1897): Spinnen (Araneae) – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 23_1896-1897: 593 - 629.
- Emil August Göldi (1899): Epeiroides bahiensis Keyserling - eine Dämmemngs- Kreuzspinne Brasiliens. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 161 - 169.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Verzeichnis der von Dr. G. A. Fischer auf der im Auftrage der geographischen Gesellschaft in Hamburg unternommenen Reise in das Massai-Land gesammelten Myriopoden und Arachnoiden von Dr. F. Karsch. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 2: 131 - 138.
- Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 121-123 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_121-123: 1 - 260.
- Embrik Strand (1915): Systematisch-faunistische Studien über paläarktische, afrikanische und amerikanische Spinnen des Senckenbergischen Museums. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_9: 1 - 153.
- Wilhelm Wiechowski (1907): Giftige Tiere – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 52 - 56.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Arachniden aus Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 157.
- Karl (Carl) Fuss (1861): Notiz zur Naturgeschichte des Kukuk. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 145.
- Carl Ludwig Doleschall (1862): Briefe aus Amboina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 801 - 808.
- Emil August Göldi (1887): 4. Araneologisches aus Brasilien – Zoologischer Anzeiger – 10: 224.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1883): Analytische Bearbeitung der Spinnen Norddeutschlands mit einer anatomisch-biologischen Einleitung. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_1: 13 - 88.
people (1)
- Schreibers Carl Franz Anton Ritter vonCarl Franz Anton Ritter von Schreibers (1775-1852): Abb. 11. Geb. in Preßburg/Bratislava, Abschluss des Medizinstudiums in Wien 1798, anschließend Bildungsreise in die Lombardei, nach Deutschland,…
Species (21)
- Epeira diadema Clerck 1757
- Epeira marmorea ssp. marmorea
- Epeira schreibersii Hahn
- Epeira agalena
- Epeira angulata
- Epeira cornuta
- Epeira bivornis
- Epeira diademata Clerck 1757
- Epeira lutea
- Epeira pyramidata Clerck 1757
- Epeira marmorea
- Epeira patagiata Clerck 1757
- Epeira quadrata Clerck 1757
- Epeira sclopetaria Clerck 1757
- Epeira solers
- Epeira umbratica Clerck 1757
- Epeira marmorea Clerck ssp. pyramidata
- Epeira ceropegia Walckenaer 1802
- Epeira cucurbitina Clerck 1757
- Epeira triguttata Fabricius
- Epeira diodia Walckenaer 1802