publications (270)
- Fungal microbiota in the seeds of the clonal plant Iris sibirica – a threatened species in EuropeEwa Wegrzyn, Martyna Dominiak-Swigon, K. Gorzynska, Julian Chmiel, Konrad Switalski, M. Lembicz (2020): Fungal microbiota in the seeds of the clonal plant Iris sibirica – a threatened species in Europe – Sydowia – 72: 107 - 114.
- Annemarie Runge [Anacker] (1982): Pilzsukzession auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 133 - 140.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
- Antagonistic activity of the phyllosphere fungal communityRene Prior, Anja Feige, Dominik Begerow (2017): Antagonistic activity of the phyllosphere fungal community – Sydowia – 69: 183 - 198.
- Javier Etayo, Franz Berger (2009): About a fast developing community of lichenicolous deuteromycetes decaying Xanthoria parietina. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 111 - 115.
- Heinz Butin (1986): Endophytische Pilze in grünen Nadeln der Fichte (Picea abies Karst.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 335 - 345.
- Franz Petrak (1966/1968): Über die Gattungen Petrakia Syd. und Echinosporium Woron. – Sydowia – 20: 186 - 189.
- Andreas Allescher (1897): Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst Bemerkungen über einige kritische Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 5: 13 - 26.
- Andreas Allescher (1895): Diagnosen einiger neuer, im Jahre 1895 gesammelter Arten bayerischer Pilze aus der Abteilung der Fungi imperfecti – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 31 - 40.
- Wolfgang Himmelbauer (1926): Zur Entwicklungsgeschichte von Cladosporium entoxylinum Corda. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 17 - 29.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. III. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 1 - 6.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
- Andreas Bresinsky (1973): TYPEN -LISTE DER VON ANDREAS ALLESCHER NEU BESCHRIEBENEN PILZSIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 33 - 55.
- Sigmar Bortenschlager, Roland Schmidt, Adolf Fritz, Ute Ehmer-Künkele, Inez Bortenschlager, Michael Ebner, Alexander Frank, Siegfried Jäger (1988): Pollenflug in Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S4: 1 - 71.
- Ursula Brosch (1984): Pollen- und Sporenflug in Graz 1982 und 1983 - wozu Pollenwarndienst? – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 177 - 194.
- Hans-Georg Wagner (2013): Funde bemerkenswerter Flechten, lichenicoler und flechtenähnlicher Pilze in Niedersachsen – ein Aufruf zur gezielten Erfassung wenig beachteter ökologischer und systematischer Gruppen – Drosera – 2011: 119 - 126.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Paul Christoph Hennings (1902): Einige neue Pilze aus dem Berliner botan. Garten. – Hedwigia – 41_1902: 135 - 139.
- Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Karl von (Carl) Keissler (1931): Kleiner Beitrag zur Pilzflora des Burgenlandes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 295 - 311.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 181 - 186.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Mykologische Beiträge II. – Hedwigia – 43_1904: 416 - 421.
- Karl von (Carl) Keissler (1925): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 134 - 149.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
- Andreas Allescher (1895): Einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Kgl. Botan. Gartens in München. – Hedwigia – 34_1895: 215 - 221.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1905): Vierter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 239 - 245.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Fungi europaei. Centurie VII – Hedwigia – 3_1864: 71 - 75.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Orlando Petrini, Emil Müller (1979): Pilzliche Endophyten, am Beispiel von Juniperus communis L. – Sydowia – 32: 224 - 251.
- Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
- Paul Christoph Hennings (1904): Einige neue Pilze aus Japan. – Hedwigia – 43_1904: 140 - 146.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Neodidymelliopsis farokhinejadii, a new fungal species from dead branches of trees in IranS. Akram Ahmadpour, Mehdi Mehrabi-Koushki, Reza Farokhinejad (2017): Neodidymelliopsis farokhinejadii, a new fungal species from dead branches of trees in Iran – Sydowia – 69: 171 - 182.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 146 - 153.
- Ladislav Josef Celakovsky (1873): Ueber den Begriff der Art in der Naturgeschichte, insbesondere in der Botanik. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 271 - 280.
- H. Prillinger, Walter Gams, H. Schmid (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 288 - 294.
- Lothar Krieglsteiner (2004): A scomycetenfun d e während des Seminars an der Schw arzwälder Pi lzlehrschau vom 23. bis 27. Juni 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 49 - 58.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, Ishtiaq Ahmadi, Lei Cai, Tuan A. Duong, Jacqueline Edwards, Jesepa Gene, Johannes Z. Groenewald, Sana Jabeen, Abdul Nasir Khalid, Lorenzo Lombard, Hugo Madrid, Yasmina Marin-Felix, Seonju Marincowitz, Andrew N. Miller, Kunhiraman C. Rajeshkumar, Abdul Rashid, Samina Sarwar, Alberto M. Stchigel, Paul W. J. Taylor, Nan Zhou, Pedro W. Crous (2016): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2 – Sydowia – 68: 193 - 230.
people (0)
No result.
Species (6)
- Epicoccum purpurascens Ehrenb. ex Schltdl. 1818
- Epicoccum nigrum Link ex Link 1816
- Epicoccum andropogonis (Ces.) Schol-Schwarz 1959
- Epicoccum neglectum Desm. 1842
- Epicoccum plagiochilae Racov. 1944
- Cerebella andropogonis Ces. 1851