publications (171)
- Eberhard Ulbrich (1906): Ueber die systematische Gliederung und geographische Verbreitung der Gattung Anemone L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 1 - 38.
- Dieter Podlech (1993): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Astragalus L. (Leguminosae) III- VI – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 267 - 272.
- Arthur Huber-Morath (1973-1976): Bemerkungen zu Jiri Ponerts "Combinationes novae, stati novi et taxa nova non tantum specierum turcicarum" – Bauhinia – 5: 153 - 159.
- Eberhard Ulbrich (1906): Über die systematische Gliederung und geographische Verbreitung der Gattung Anemone L. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 172 - 334.
- Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
- Franz Buxbaum (1927): Nachtrag zur Flora von Tunesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 81 - 82.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1903): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 161 - 163.
- Karl (Carl) Fuss (1852): Beitrag zur siehenbürgischen lnsektenfauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 73 - 80.
- Eine neue Art von Epitoxis Wallengren, 1863 aus dem südwestlichen Afrika (Lepidoptera:…
Josef J. de Freina, Wolfram Mey (2011): Eine neue Art von Epitoxis Wallengren, 1863 aus dem südwestlichen Afrika (Lepidoptera: Arctiidae, Syntominae) – Entomologische Zeitschrift – 121: 185 - 188. - Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Ueber Joseph von Lerchenfeld und dessen botanischen Nachlass – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 88 - 96.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1906): Monographie der alpinen Erigeron-Arten Europas und Vorderasiens. – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 385 - 560.
- Richard Wettstein, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 352 - 357.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkungen zu Grossers Bearbeitimg der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 194 - 201.
- Jürke Grau (1975): PODOCOMA UND VITTADINIA - ZWEI VERMEINTUCH BIKONTINENTALE GATTUNGEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 181 - 194.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Andreas Kneucker (1903): Botanische Ausbeute einer Reise durch die Sinai halbinsel*) vom 27. März bis 13. April 1902. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 146 - 151.
- Max Nydegger-Hügli (2001): Zwölfte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Island» 1–10 (1965–1988) – Bauhinia – 15: 97 - 114.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästinas – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 92 - 100.
- Wolfgang Wetschnig, Ulrike Wetschnig (1991): Zur Flora und vegetation des südlichen Afrika Das Namaqualand – Carinthia II – 181_101: 43 - 58.
- Jürke Grau (1980): DIE TESTA DER MUTISIEAE UND IHRE SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16: 269 - 332.
- Frank Koch (2006): A contribution to the sawfly fauna of the Brandberg Massif in Namibia (Hymenoptera: Symphyta: Argidae, Tenthredinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 115 - 123.
- Alfred Gabriel Nathorst (1892): Kritische Bemerkungen über die Geschichte der Vegetation Grönlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 183 - 220.
- Revision of the genus Hoplocnemis Harold 1869 (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonithinae: Hopliini)
Holger Dombrow (1998): Revision of the genus Hoplocnemis Harold 1869 (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonithinae: Hopliini) – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 2: 1 - 37. - Alexander Gilli (1955): Beiträge zur Flora Vorder-Indiens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 168 - 181.
- Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration…
Wolfgang Ahrens (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration of the Asse (Lower Saxony) since the Thirty Years War – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 69 - 99. - Gustav Hegi (1904): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1904 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 4_1904: 27 - 39.
- Gustav Hegi (1905): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1905 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 5_1905: 40 - 52.
- Karl Wilhelm Supprian (1894): Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 306 - 353.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1910): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel VI-VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 293 - 326.
- Walter Starmühler (1999): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil II. – Carinthia II – 189_109: 431 - 466.
- Rudolph Wagner (1902): Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der A. lipsiensis Beck. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 17: 282 - 300.
- Michael Stiller (2023): Revision of the South African leafhopper genus Hadroca Theron (Hemiptera, Auchenorrhyncha, Cicadellidae, Bonaspeiini) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_70: 13 - 54.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0146: 1 - 230.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Die Cistaceen Österreich-Ungarns. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 1 - 124.
- August Kanitz, Stephan Schulzer von Müggenburg (1883): Koch einmal über Josef von Lerchenfeld und dessen botanischen Nachlass – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 34: 13 - 56.
- Josef Barth (1867): Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 64 - 103.
- Michael Fuß (1846): Verzeichnis derjenigen Pflanzen, welche entweder ausschließlich oder doch hauptsächlich in Siebenbürgen wildwachsend angetroffen werden, nebst Angabe ihres Fundortes und der wichtigsten Synonimen – Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde – 02: 349 - 391.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Formationen und Florenelemente im nordwestlichen Kapland. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 91 - 124.
- Ernst Friedrich Gilg (1894): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Thymelaeales und über die "anatomische Methode" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 488 - 574.
- Karl Ronniger (1910): Inhalt des LX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 489 - 514.
- Franz Buxbaum (1927): Beitrag zur Flora von Tunesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 76: 34 - 76.
- Karl Ronniger (1909): Inhalt des LIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 505 - 530.
- Karl Anton Eugen Prantl (1888): Beiträge zur Morphologie und Systematik der Ranunculaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 224 - 273.
- Walter Karl Rottensteiner (2022): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VII – Joannea Botanik – 18: 107 - 189.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1844): Enumeratio Compositarum a cl. Dr. KRAUSS annis 1838 — 40 in Capite bonae spei et ad portum Natalensem lectarum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 667 - 682.
- Bruno Wallnöfer (1994): Die Polyacetylene in der Artemisia-"Vulgares"-Gruppe (Anthemideae-Compositae). – Biosystematics and Ecology – 7: 1 - 120.
- Franz Steindachner (1909): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 1 - 50.
- Adolf Engler (1889): Plantae Marlothianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 242 - 285.
- Franz Steindachner (1913): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 1 - 55.
- Franz Steindachner (1911): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 25: 1 - 54.
- Karl Höfler (1958): Permeabilitätsstudien an Parenchymzellen der Blattrippe von Blechnum spicant. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 237 - 295.
- Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (2001): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Jahren 1992-1999 – Schlechtendalia – 6: 1 - 64.
- Walter Starmühler (2000): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil III – Carinthia II – 190_110: 381 - 422.
- Walter Starmühler (2001): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil IV – Carinthia II – 191_111: 409 - 457.
- Walter Starmühler (2009): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XII. – Carinthia II – 199_119: 553 - 600.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1911): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersieht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend naehgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 1 - 88.
people (0)
No result.
Species (2)
- Eriocephalus paniculatus Cass.
- Eriocephalus africanus L.
English





