publications (3.759)
- Klaus von der Dunk (2021): Attraktiv für Insekten die Elfenbeindistel Eryngium – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 103 - 107.
- Heinz Lienenbecker (2006): Eryngium planum L. neu für Westfalen – Natur und Heimat – 66: 62.
- Thomas Peer, Wilfried Robert Franz (2009): Böden, Soziologie, Ausbreitung und Überlebenschancen des Alpen- Mannstreus (Eryngium alpinum). – Carinthia II – 199_119: 433 - 452.
- Erich Hans Walter (1987): Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum Bieb.) - eine neue Art der Flora Oberfrankens – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 62: 1 - 9.
- Thomas Peer, Wilfried Robert Franz (2013): Demographische Studien an Eryngium alpinum in vier ausgewählten Beständen der Gailtaler und Karnischen Alpen. – Carinthia II – 203_123: 553 - 570.
- Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) auf der Schwäbischen Alb - erster Fund seit 1882Ralf Worm (2007): Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) auf der Schwäbischen Alb - erster Fund seit 1882 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 90.
- Wilfried Robert Franz (2006): Der Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum L.) in den Karnischen Alpen / Alpi Carniche (Österreich/ Italien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 153 - 162.
- Wilfried Robert Franz (2008): Verbreitung und Gesellschaftsanschluss von Betonica hirsuta, Pedicularis hacquetii und Eryngium alpinum in den Gailtaler Alpen (Kärnten) und Karnischen Alpen/Alpi Carnice (Kärnten/Italien) – Carinthia II – 198_118: 389 - 404.
- Karel Cerny (2001): Über Flachblatt Mannstreu (Eryngium planum L.), Nelkenwurz-Steinbrech (Saxifraga x geum L.) und Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria L.) in Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 81: 107 - 112.
- Konrad Schmidt, Paul Westrich (1983): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Nord-Griechenlands (Hymenoptera, Sphecidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 118 - 126.
- Jens Stolle (2003): Type specimens of the Apiaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 10: 7 - 13.
- Rainer Prosi, Hans Richard Schwenninger (2005): Wiederfund von Andrena decipiens s. str. Schenck 1861 in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 9 - 14.
- Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1952-1953): Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 62: 182 - 184.
- Dieter Korneck (1966): Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL.) in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 15: 35 - 40.
- Oswald [Ossi] Hilber (1978): Biosystematische Untersuchungen zur Kenntnis von Pleurotus sect. Pleurotus – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 31 - 50.
- Stefan Tischendorf, Arno Schanowski (2019): Zur Entwicklung der Bestandessituation von Andrena decipiens Schenck 1861 in Deutschland mit einem Wiederfund von A. decipiens und A. flavilabris Schenck 1874 in Hessen (Hymenoptera Apidae) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 147 - 158.
- Klaus Mandery, Joachim Kosuch, Johannes Schuberth (2008): Untersuchungsergebnisse zum Artstatus von Andrena decipiens Schenk, 1861, Andrena Flavilabris Schenck, 1874, und ihrem gemeinsamen Brutparasiten Nomada stigma Fabricius, 1804 (Hymenoptera: Apidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 30 - 41.
- Franz Josef Maria Werner (1918): Biologische Beobachtungen im Sommer 1017. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 293 - 297.
- Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1952-1953): Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 62: 153 - 159.
- Wilfried Robert Franz (1997): Kurzmitteilungen – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 87 - 88.
- Hans Burgeff (1913): Zur Biologie nordafrikanischer Zygaenen - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 180 - 181.
- Paul Westrich (2014): Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801 (Hymenoptera, Apidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 8_2014: 1 - 11.
- Clas M. Naumann, Storai Naumann (1985): Zur morphologischen Differenzierung asiatischer Populationen des Zygaena purpuralis-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). – Entomofauna – 0006: 265 - 358.
- Leonhard Machoy, Heike Heklau, Elfriede Wagner (2021): Botanischer Wissenstransfer in Briefen des 19. Jahrhunderts. Die Briefe des deutschen Botanikers Kurt Sprengel (1766–1833) an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866) – Schlechtendalia – 38: 1 - 117.
- Josef Fahringer (1922): Hymenopterologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studienreise nach der Türkei und Kleinasien (mit Ausschluß des Amanusgebirges). – Archiv für Naturgeschichte – 88A_9: 149 - 222.
- Die Folge eines Jahrhundertsommers? - Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im…Martin Weckesser (2007): Die Folge eines Jahrhundertsommers? - Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im Taubergebiet und Bauland im Jahr 2004 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 87 - 90.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) Ill. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 197 - 201.
- Böden, Soziologie, Ausbreitung und Überlebenschancen des Alpen- Mannstreus (Eryngium alpinum).Thomas Peer, Wilfried Robert Franz (2009): Böden, Soziologie, Ausbreitung und Überlebenschancen des Alpen- Mannstreus (Eryngium alpinum). – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 199/119/2: 433 - 452.
- Viktor Paschinger (1926): Von der Landes- Fachstelle für Naturschutz in Kärnten – Carinthia II – 116_36: 21 - 22.
- Über den Einflug von Deilephila lineata livornica Esp. in Mitteleuropa im Jahr 1952. (Erste…Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1952-1953): Über den Einflug von Deilephila lineata livornica Esp. in Mitteleuropa im Jahr 1952. (Erste Mitteilung) – Entomologische Zeitschrift – 62: 180 - 182.
- Tommaso Racheli, Clas M. Naumann (1979): On Zygaena Fabricius (Zygaenidae from Pars, south Iran*) – Nota lepidopterologica – 2: 53 - 55.
- Otto Karl Holik (1936-37): Die Biologie von Zygaena punctum 0. – Entomologische Rundschau – 54: 39 - 40.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936-37): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 37 - 39.
- Gustav Lederer, Josef Leinfest (1951-1952): Veränderungen in der Macrolepidopteren-Fauna von Digne (Basses-Alpes) – Entomologische Zeitschrift – 61: 1 - 8.
- Arndt Kästner, Gerhard Karrer, Manfred Adalbert Fischer (2016): Porträts ausgewählter österreichischer Gefäßpflanzenarten (V):(42) bis (63) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 8: 127 - 180.
- Freiin Elisabeth von Gaisberg (1922): Zur Deutung der Monokotylenblätter als Phyllodien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 177 - 190.
- Karl Heinrich Maertens (1935): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des mittleren Saaletales, besonders der näheren Umgebung von Naumburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 257 - 260.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Stefan Tischendorf (2016): Eine neue Grabwespenart in Hessen: Isodontia mexicana (Sausurre, 1867), der „Stahlblaue Grillenjäger“ – Hessische Faunistische Briefe – 35: 53 - 55.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 70 - 83.
- Josef Alois Gusenleitner, Michael Madl, Wolfgang Schedl, Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel (2007): Zur Kenntnis der Scoliidae (Hymenoptera) Österreichs – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 55 - 68.
- UmbelliteraeIan C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504.
- Wolfgang Schedl (2002): Die Bockkäfer des Botanischen Gartens in Innsbruck (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 81 - 86.
- Paul Seibert (1986): Vegetation, Klima und Landnutzung im Wohngebiet der Callaway-Indianer (Bolivianische Anden) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 193 - 210.
- Jane van der Smissen (1991): Beitrag zur Bienen- und Wespenfauna des südöstlichen Schleswig-Holstein und des Wendlandes (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1991: 93 - 99.
- Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
- Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 47 - 52.
- Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 301 - 304.
- Ruben Sutter (1978): Sind die Centaurea Rhapontica und die Delphinium Elatum Hochstaudenfluren Assoziationen? – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 375 - 385.
- Paul Wilhelm Magnus (1900): Eine zweite neue Phleospora von der deutschen Meeresküste. – Hedwigia – 39_1900: 111 - 114.
- Karl August Wobst (1895): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 28 - 30.
- Paul Herbst (1922): Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 180 - 191.
- Fritz Turnowsky, Ingo Findenegg (1934): Synedra nana, eine für Kärnten neue Diatomee – Carinthia II – 123_43_124_44: 87.
- Josef Rompel (1895): Krystalle von Calciumoxalat in der Fruchtwand der Umbelliferen und ihre Verwerthung für die Systematik – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 417 - 474.
- Jürgen Petutschnig (2003): Fotowettbewerb 2002 – Carinthia II – 193_113: 312 - 317.
- Anonymus (1907): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 15. März 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 233.
- Christian Schmid-Egger, Gabriele Krumm (2012): Beutespektrum und Bestandesentwicklung von Philanthus coronatus (Thunberg, 1784) in Deutschland (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 39 - 42.
- Manfred Niehuis (2013-2014): Korrekturen/Ergänzungen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1561 - 1562.
- Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
- Erich Otto Weinert, Bärbel Hellwig (1987): Verbreitungsmuster kennzeichnender Pflanzenarten im Gebiet des Beber- und Olbetales bei Haldensieben – Hercynia – 24: 437 - 451.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
- Dieter Korneck (1961): Das Aulheimer Tälchen in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 55 - 56.
- Rüdiger Felix Solla (1884): Nachklänge aus Italien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 19 - 23.
- Naturkundliche Exkursion in den Großraum Saaz (Nordböhmen)Georg Wittenberger, Horst Bathon (2000): Naturkundliche Exkursion in den Großraum Saaz (Nordböhmen) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 100: 80 - 87.
- Arnulf Molitor (1935): Notizen betreffend Vorkommen, Ökologie und Phaenologie der Chrysididen Niederösterreichs und des Burgenlands. – Konowia (Vienna) – 14: 1 - 7.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2014): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) - 6 – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 113 - 133.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 369 - 378.
people (0)
No result.
Species (17)
- Eryngium alpinum L.
- Eryngium creticum Lam.
- Eryngium humile Cav.
- Eryngium ilicifolium Lam.
- Eryngium serbicum Pancic
- Eryngium glaciale Boiss.
- Eryngium bourgati Gouan
- Eryngium tenue Lam.
- Eryngium amethystinum L.
- Eryngium spinalba Vill.
- Eryngium giganteum M. Bieb.
- Eryngium glomeratum Lam.
- Eryngium bourgatii ssp. heldreichii (Boiss.) Davis
- Eryngium falcatum F.Delaroche
- Eryngium maritimum L.
- Eryngium campestre L.
- Eryngium planum L.