Início | Comentários | Aviso legal
| Login |
Português Português
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÉCIESPESSOASLITERATURAESPÉCIMENS
  • Publicações

    225 Resultados
  • Pessoas

    0 Resultados
  • Espécies

    3 Resultados

Publicações (225)

    Baixar arquivo CSV
    123>>>
    • Edgar B. Oehrens (1968/1969): Beitrag zur Frage der Artumgrenzung von Puccinia depressa Diet. – Sydowia – 22: 295 - 298.
      Referência | PDF
    • Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1. ) based on rbcL sequence dataCarola Hibsch-Jetter, Douglas E. Soltis, Terry D. MacFarlane
      Carola Hibsch-Jetter, Douglas E. Soltis, Terry D. MacFarlane (1997): Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1.) based on rbcL sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 225 - 232.
      Referência
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. – Botanisches Centralblatt – 53: 1 - 9.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaeeen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaeeen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 129 - 136.
      Referência | PDF
    • Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. unbekannt
      unbekannt (1856): Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 201 - 205.
      Referência | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 321 - 331.
      Referência | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1899): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 95 - 98.
      Referência | PDF
    • Ueber Pflanzen mit lackirten Blättern. Georg Volkens
      Georg Volkens (1890): Ueber Pflanzen mit lackirten Blättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 120 - 140.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 65 - 70.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 97 - 102.
      Referência | PDF
    • Einige neue oder weniger bekannte Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1894): Einige neue oder weniger bekannte Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 42 - 45.
      Referência | PDF
    • Die Bedeutung der Baumwelt Chiles für Deutschland. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Die Bedeutung der Baumwelt Chiles für Deutschland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 121 - 131.
      Referência | PDF
    • Über einige zum Teil neue Ahorn-Arten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1894): Über einige zum Teil neue Ahorn-Arten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 45 - 52.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 33 - 41.
      Referência | PDF
    • Linne's Beziehungen zu Neu-Granada. H. Schumacher
      H. Schumacher (1878-1879): Linne's Beziehungen zu Neu-Granada. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 559 - 576.
      Referência | PDF
    • Pflanzengeographische Studien im südlichen Peru. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Pflanzengeographische Studien im südlichen Peru. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 1027 - 1046.
      Referência | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1906): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: Inhalt.
      Referência | PDF
    • Host-plant records and illustrations of the larvae of 19 geometrid moth species from a montane…Gunnar Brehm
      Gunnar Brehm (2003): Host-plant records and illustrations of the larvae of 19 geometrid moth species from a montane rainforest in Ecuador (Lepidoptera: Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 29 - 34.
      Referência | PDF
    • Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1899): Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 98 - 102.
      Referência | PDF
    • Über die Winterhärte neuerer und wenig bekannter Gehölze. Paul Kache
      Paul Kache (1912): Über die Winterhärte neuerer und wenig bekannter Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 91 - 95.
      Referência | PDF
    • Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer
      Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
      Referência
    • Ein Ausflug nach der Serra de Caparaó Staat Minas, Brasilien) nebst dem Versuche einer…Wilhelm Schwacke
      Wilhelm Schwacke (1890): Ein Ausflug nach der Serra de Caparaó Staat Minas, Brasilien) nebst dem Versuche einer Vegetationsskizze der dortigen Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 3004 - 3010.
      Referência | PDF
    • Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1897): Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 1 - 16.
      Referência | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Referência | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1896): Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 1 - 52.
      Referência | PDF
    • Auswirkungen eines Aschefalls auf die Vegetation eines Südbuchenwaldes in WestpatagonienAndreas Vogel, Renate Hildebrand-Vogel, Roberto Godoy
      Andreas Vogel, Renate Hildebrand-Vogel, Roberto Godoy (1994): Auswirkungen eines Aschefalls auf die Vegetation eines Südbuchenwaldes in Westpatagonien – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 177 - 186.
      Referência | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über die Flora in den chilenischen Cordilleren von Curico und LinaresKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1897): Vorläufige Mitteilung über die Flora in den chilenischen Cordilleren von Curico und Linares – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 610 - 611.
      Referência | PDF
    • Über die Vegetation der feuerländischen InselgruppeP. Dusen
      P. Dusen (1898): Über die Vegetation der feuerländischen Inselgruppe – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 179 - 196.
      Referência | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1846): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 495 - 496.
      Referência | PDF
    • Register der besprochenen Pflanzen etc. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1894): Register der besprochenen Pflanzen etc. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 61 - 62.
      Referência | PDF
    • Über aktive und passive Wasserdrüsen und Wasserspalten. W. Wladimir Lepeschkin
      W.Wladimir Lepeschkin (1923): Über aktive und passive Wasserdrüsen und Wasserspalten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 298 - 300.
      Referência | PDF
    • Some Additions to FLORA EUROPAEACharles Simon
      Charles Simon (1980-1983): Some Additions to FLORA EUROPAEA – Bauhinia – 7: 27 - 29.
      Referência | PDF
    • Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden HemisphärenFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
      Referência | PDF
    • HAPLOPAPPUS TAEDA REICHEJürke Grau
      Jürke Grau (1975): HAPLOPAPPUS TAEDA REICHE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 411 - 415.
      Referência | PDF
    • Noch etwas über die Schmarotzer der BienenCarl [Karl] Amerling
      Carl [Karl] Amerling (1862): Noch etwas über die Schmarotzer der Bienen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 239 - 240.
      Referência | PDF
    • Grundzüge zur Biologie der Laubblätter. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1909): Grundzüge zur Biologie der Laubblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_25_1: 137 - 182.
      Referência | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 276 - 278.
      Referência | PDF
    • Anonymus (1851): Ausländische Gartenschriften. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 308 - 310.
      Referência | PDF
    • Rudolf Amandus Philippi (1863): Auszug aus einem Schreiben des Herrn Dr. R. A. Philippi an das w. M. Herrn Director Eduard Fenzl, ddo. Santiago den 3. April 1862. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 46: 104 - 107.
      Referência | PDF
    • Ferdinand Julius Cohn (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 156 - 160.
      Referência | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Referência | PDF
    • Alois Dichtl (1875): Beiträge zu den Vegetationsverhältnissen Ecuadors. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 223 - 227.
      Referência | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Referência | PDF
    • Witterungseinflüsse 1908-09Axel Lange
      Axel Lange (1909): Witterungseinflüsse 1908-09 – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 127 - 132.
      Referência | PDF
    • MiscellenJan Kritel Kaspar Palacky, Wilhelm Rudolph Weitenweber
      Jan Kritel Kaspar Palacky, Wilhelm Rudolph Weitenweber (1867): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 17: 147 - 150.
      Referência | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Referência | PDF
    • Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
      Referência | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 71: 364 - 380.
      Referência | PDF
    • Die entomologische Literatutr Süd-Amerikas 1905-1912. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1915): Die entomologische Literatutr Süd-Amerikas 1905-1912. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 277 - 280.
      Referência | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Referência | PDF
    • Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. H. Rehm
      H. Rehm (1901): Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 101 - 106.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika VI. Microthyriaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1898): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika VI. Microthyriaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 37_1898: 321 - 328.
      Referência | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 65: 412 - 417.
      Referência | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Referência | PDF
    • Bau und Leben der hemiparasitischen Phrygilanthus-Arten ChilesKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1907): Bau und Leben der hemiparasitischen Phrygilanthus-Arten Chiles – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 375 - 400.
      Referência | PDF
    • Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1072 - 1094.
      Referência | PDF
    • Bruchstücke aus der argentinischen FloraJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 240 - 243.
      Referência | PDF
    • Weiteres zur Blütheneinrichtung von Purpurella cleistopetala und VerwandtenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Weiteres zur Blütheneinrichtung von Purpurella cleistopetala und Verwandten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 169 - 178.
      Referência | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Referência | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München.… Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München.*) (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 62: 40 - 48.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 161 - 169.
      Referência | PDF
    • Observationen aliquot In plantas nonnullas rariores vel novas florae caracasanaeA. Ernst
      A. Ernst (1874): Observationen aliquot In plantas nonnullas rariores vel novas florae caracasanae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 209 - 215.
      Referência | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1904): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 1001 - 1072.
      Referência | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 193 - 208.
      Referência | PDF
    • A new Automeris Hübner, [1819] from Bolivia (Lepidoptera: Saturniidae, Hemileucinae)Daniel Herbin
      Daniel Herbin (2003): A new Automeris Hübner, [1819] from Bolivia (Lepidoptera: Saturniidae, Hemileucinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 47 - 50.
      Referência | PDF
    • Ian McLellan, Maritza Mercado, Simon Elliott (2005): A new species of Notoperla (Plecoptera: Gripopterygidae) from Chile. – Illiesia – 01: 33 - 39.
      Referência | PDF
    • rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the GentianalesBirgitta Bremer, Richard G. Olmstead, Lena Struwe, Jennifer A. Sweere
      Birgitta Bremer, Richard G. Olmstead, Lena Struwe, Jennifer A. Sweere (1994): rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the Gentianales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 213 - 230.
      Referência
    • Alpen- und AndenfloraTheodor Herzog
      Theodor Herzog (1962): Alpen- und Andenflora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 46 - 52.
      Referência | PDF
    • Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym. ). Paul Herbst
      Paul Herbst (1922): Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 180 - 191.
      Referência | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 377 - 384.
      Referência | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
      Referência | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laublätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laublätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 514 - 530.
      Referência | PDF
    • Beobachtungen am Weißwedelhirsch und an anderen Cerviden in BolivienHartmut Jungius
      Hartmut Jungius (1973): Beobachtungen am Weißwedelhirsch und an anderen Cerviden in Bolivien – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 373 - 383.
      Referência | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 224 - 233.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Schluss. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 53: 209 - 222.
      Referência | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laubblätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laubblätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 483 - 497.
      Referência | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1896): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1077 - 1086.
      Referência | PDF
    • A.F. Entleutner (1888): Die Ziergehölze von Südtirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 115 - 132.
      Referência | PDF
    • Arbeiten über Cecidologie aus 1907-1910. Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1914): Arbeiten über Cecidologie aus 1907-1910. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 153 - 160.
      Referência | PDF
    • Franz Hanselmayer (1971): Beitrag zur Phänologie heimischer und angepflanzter Blütenpflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 190 - 196.
      Referência | PDF
    • Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1915): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0158: 1 - 90.
      Referência | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 123 - 135.
      Referência | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 145 - 160.
      Referência | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1919): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 393 - 402.
      Referência | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 289 - 299.
      Referência | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 271 - 284.
      Referência | PDF
    • Die Farben der BlüthenLouis [Ludwig] Clamor Marquart
      Louis [Ludwig] Clamor Marquart (1836): Die Farben der Blüthen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4097 - 4112.
      Referência | PDF
    • S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1913): Die Gattung Asterina in systematischer Darstellung. (Mit 8 Tafeln im Anschluß). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 7_3: 1 - 130.
      Referência | PDF
    • Über Juliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der…Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1908): Über Juliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0341: 1 - 187.
      Referência | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 110 - 124.
      Referência | PDF
    • Kurzer Bericht über die in den letzten zehn Jahren von deutschen Botanikern unternommenen…Adolf Engler
      Adolf Engler (1919): Kurzer Bericht über die in den letzten zehn Jahren von deutschen Botanikern unternommenen Forschungsexpeditionen nach Afrika und Papuasien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3005 - 3023.
      Referência | PDF
    • Biographische Skizzen. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1893): Biographische Skizzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 177 - 294.
      Referência | PDF
    • Systematische Bemerkungen über die beiden ersten Pflanzensammlungen Philippi's und Lechler's im…August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1853-1855): Systematische Bemerkungen über die beiden ersten Pflanzensammlungen Philippi's und Lechler's im südlichen Chile und an der Maghellans-Strasse. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 6: 89 - 138.
      Referência | PDF
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Referência | PDF
    • Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. TrockenschutzeinrichtungenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
      Referência | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 321 - 336.
      Referência | PDF
    • Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der…Hans Hallier
      Hans Hallier (1908): Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler. Neue Beiträge zur Stammesgeschichte der Dicotyledonen – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 81 - 265.
      Referência | PDF
    • Phylogeny of the Corynura group, an endemic southern South American clade sister to all other…Rocio A. Gonzalez-Vaquero, Arturo Roig-Alsina
      Rocio A. Gonzalez-Vaquero, Arturo Roig-Alsina (2017): Phylogeny of the Corynura group, an endemic southern South American clade sister to all other Augochlorini bees (Hymenoptera: Halictidae), and a revision of Corynura – Arthropod Systematics and Phylogeny – 75: 435 - 479.
      Referência | PDF
    • Besteigung des Vulkans Pi-se, auch Vulkan von Osorno und Vulkan von Llanquihue genanntRudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1852): Besteigung des Vulkans Pi-se, auch Vulkan von Osorno und Vulkan von Llanquihue genannt – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1852: 551 - 580.
      Referência | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 641 - 656.
      Referência | PDF
    123>>>

    Pessoas (0)

      Baixar arquivo CSV

      Nenhuma pessoa encontrada.

      Espécies (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Grossulariaceae Escallonia
          Escallonia macrantha Hook. & Arn.
          Informações adicionais
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Grossulariaceae Escallonia
          Escallonia serrata Sm.
          Informações adicionais
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Grossulariaceae Escallonia
          Escallonia myrtilloides L. f.
          Informações adicionais

        | Política de privacidade | Termo de uso | powered by IS © 2014-2025