publications (300)
- Dioecy in Ribes (Grossulariaceae)Oliver Mohr, Maximilian Weigend (2003): Dioecy in Ribes (Grossulariaceae) – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 201.
- GrossulariaceaeEva Schönbeck-Temesy (1967): Grossulariaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 47: 1 - 9.
- Gunnar Brehm (2003): Host-plant records and illustrations of the larvae of 19 geometrid moth species from a montane rainforest in Ecuador (Lepidoptera: Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 29 - 34.
- Bernhard Zukowsky (1915): Aphoristische Skizze über die bisher bekannt gewordenen Futterpflanzen der paläarktischen Aegeriidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 77 - 79.
- Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
- Hans-Jürgen Tillich (2002): Buchbesprechung – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 38_2: II.
- Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
- Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
- Nees v. Christian Gottfried Esenbeck (1855): Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 126 - 127.
- Herwig Teppner (2000): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 313 - 314.
- Hans Franz Paul Hedicke (1915): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 339 - 343.
- Ernst Vitek, Mohammadreza Joharchi, Farrokh Ghahremaninejad (2007): New plant records for Khorassan province, Iran. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 277 - 301.
- Chris Malumphy, Andreas Kahrer (2011): New data on the scale insects (Hemiptera: Coccoidea) of Vienna, including one invasive species new for Austria. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 47 - 60.
- Robert Hehenberger (2004): Die Vegetationsverhältnisse südlich des Wotanfelsens beim Zwickel im Kremstal/NÖ. – Lanius – 13_01-02: 3 - 8.
- Fritz Hoffmann (1909): Wie soll man sich die theoretischen Kenntnisse der einzelnen Schmetterlingsgruppen aneignen? – Entomologische Zeitschrift – 23: 225 - 227.
- Chloroplast DNA intraspecific phylogeography of plants from the Pacific Northwest of North AmericaDouglas E. Soltis, Matthew A. Gitzendanner, Darren D. Strenge, Pamela S. Soltis (1997): Chloroplast DNA intraspecific phylogeography of plants from the Pacific Northwest of North America – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 353 - 373.
- Hans Franz Paul Hedicke (1917): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 118 - 123.
- H. Prillinger, Andreas Bresinsky (1985): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 269 - 272.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Wolfram Mey, Evgeniy V. Rutjan (2016): Catapterix tianshanica sp. n. – the second species of the genus from the Palaearctic Region (Lepidoptera, Acanthopteroctetidae) – Nota lepidopterologica – 39: 145 - 150.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2004): Synanthedon spuleri (FUCHS, 1908) und weitere Glasflügler-Nachweise aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera: Sesiidae) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2004: 86 - 90.
- Walter Till (2013): Dr. Eva Schönbeck-Temesy – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 115B: 5 - 10.
- Friedrich Zimmermann (1906): Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 125 - 137.
- Friedrich Zimmermann (1905-1910): Flora von Mannheim und Umgebung. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 125 - 137.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
- LauraceaeKarl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
- Adolf Polatschek (1980): Beitrag zur neuen Flora von Tirol und Voralberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 88 - 96.
- Adolf Barnewitz (1898): Kopfweidenüberpflanzen aus der Gegend von Brandenburg a. d. Havel und Görlsdorf bei Angermünde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 1 - 12.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Bericht über die Reise nach dem nordöstlichen Theile der Mark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 71 - 85.
- rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the GentianalesBirgitta Bremer, Richard G. Olmstead, Lena Struwe, Jennifer A. Sweere (1994): rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the Gentianales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 213 - 230.
- Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
- [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1894-95): Flora von Paderborn. (Fortsetzung). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 23_1894-1895: 207 - 218.
- Wolfgang Schedl (1997): Faltenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Hymenoptera: Vespoidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 343 - 352.
- Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
- Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
- LiteraturberichteDavid Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat (2005): Literaturberichte – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 629 - 636.
- Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
- Ferdinand v. Müller (1853): Breviarium plantarum Ducatus Slesvicensis austro-occidentalis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 489 - 504.
- MorinaceaeM. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
- CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
- Peter H.W. Biedermann, Nadine Wühl (2019): 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 63 - 77.
- Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
- SimaroubaceaeSiegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, A.R. Mehrabian, Valiolah Mozaffarian, Reza Naderi, Massoud Ranjbar (2015): Simaroubaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 181: 1 - 19.
- Karel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka Arita (1997): Die Futterpflanzen der paläarktischen Glasflügler – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 1 - 20.
- AraliaceaeKazimierz Browicz (1973): Araliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 102: 1 - 13.
- NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
- Karl Heinz Rechinger (1968): Naturhistorisches Museum Wien. Berichte über das Jahr 1967 – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 712 - 731.
- Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden GebirgeI.T. Vassilczenko (1970): Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 74: 1 - 16.
- Henryk Baumbach (1999): Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 77 - 91.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1835): Ueber die pflanzengeographischen Verhältnisse der preussischen Rheinprovinz – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 1: 63 - 133.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Die Flora der Insel Helgoland. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 18: 1 - 31.
- Ivan N. Bolotov, Mikhail Yu. Gofarov, Artyom A. Frolov, Yaroslava E. Kogut, Alexander M. Rykov (2013): Northern boundary of the range of the Clouded Apollo butterfly Parnassius mnemosyne (L.) (Papilionidae): climate influence or degradation of larval host plants? – Nota lepidopterologica – 36: 19 - 33.
- [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
- LemnaceaHarald Riedl (1976): Lemnacea – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 119: 1 - 12.
- Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1922): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 230 - 245.
- Emil Barber (1884): Nachtrag zur Flora der Ober-Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 18: 155 - 181.
- Joachim Hüppe, Richard Pott (2007): Die Regenwälder von Queensland – where the rainforest meets the reef – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 91 - 116.
- Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
- SantalaceaeAdolf Polatschek (1982): Santalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 155: 1 - 28.
- Flora IranicaKarl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 428.
- CaesalpineaceaeKarl Heinz Rechinger (1986): Caesalpineaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 160: 1 - 24.
- Alfred Neumann, Adolf Polatschek (1975): Vorarbeit zur neuen Flora von Tirol und Voralberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 41 - 61.
- Manfred R. Ulitzka (2013): Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau und angrenzender Gebiete mit einem Erstnachweis von Tylothrips osborni (Hinds, 1902) für Mitteleuropa (Insecta: Thysanoptera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 135 - 151.
- Muhammad Asghar Hassan, Mohammad Asif, Samiran Chakrabarti, Muhammad Amin, Zohair Abbas, Zershina Maryam, Zafar Iqbal, Muhammad Ali, Muhammad Qasim, Nawaz Haider Bashir, Muhammad Yasir Ali, Jichun Xing (2024): A comprehensive checklist and host plants of Aphididae (Aphidomorpha: Hemiptera) from Pakistan – European Journal of Taxonomy – 0945: 1 - 114.
- Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
- PolygalaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1977): Polygalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 124: 1 - 23.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Rudolf Beyer (1896): Ergebnisse der bisherigen Arbeiten bezüglich der Ueberpflanzen ausserhalb der Tropen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 105 - 129.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Erwin Reichardt, Josef Bogner, Gerhard Benl, R. Müller, Werner Krause, Wolfgang Lippert, Eduard Hertel, Günther R. Heubl (1987): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 285 - 300.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
people (0)
No result.
Species (22)
- Ribes hudsonianum Richardson
- Ribes sanguineum Pursh
- Escallonia macrantha Hook. & Arn.
- Ribes grossularia L.
- Ribes aureum Pursh
- Ribes triste Pall.
- Escallonia serrata Sm.
- Ribes magellanicum Poir.
- Ribes (x) pallidum Otto & A.Dietr.
- Ribes uva-crispa L. emend. Lam. ssp. uva-crispa
- Ribes rubrum L.
- Ribes odoratum H. L. Wendl.
- Escallonia myrtilloides L. f.
- Ribes spicatum Robs. Hyl. ssp. lapponicum Hyl.
- Ribes uva-crispa L. emend. Lam. ssp. grossularia (L.) Schübl. & G.Martens
- Ribes petraeum Wulf.
- Ribes rubrum agg.
- Ribes spicatum Robs.
- Ribes uva-crispa L. emend. Lam.
- Ribes rubrum s. str. L.
- Ribes alpinum L.
- Ribes nigrum L.