publications (144)
- Bernhard Klausnitzer (1975): Bemerkungen zu den Typen REITTERs aus der Gattung Eucinetus GERMAR, 1818 (Coleoplera, Eucinetidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 33 - 37.
- Maurice Pic (1913): Fam. Dascillidae, helodidae, Eucinetidae – Coleopterorum Catalogus – 58: 1 - 65.
- Hans Schiemenz (1975): Erfassung der Heldbock-Vorkommen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 48.
- René Miksic (1975): Sammeln, Züchten, Präparieren und Abbilden von Insekten - 3. Ein praktisches Tötungsmittel für große Schmetterlinge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 47 - 48.
- Aus der Geschichte Erinnerung an Ernst Hellmuth von KiesenwetterBernhard Klausnitzer (2020): Aus der Geschichte Erinnerung an Ernst Hellmuth von Kiesenwetter – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 250.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1904): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung Januar 1903 an Arten (ausschließlich Rassen und Varietäten) aus der Palaearctischen Region. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 13 - 15.
- Frank Köhler (1993): Die Käfersammlung von Heinz-Dieter Appel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 10 - 11.
- Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer…Jörg Wunderlich (1986): Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 298 - 301.
- Dieter Siede (1989): Longitarsus celticus Leonhardi 1975 - Neu für Westdeutschland – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 41 - 43.
- Andree Märtin, Klaus Rennwald (2012): 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea australis Fairmaire (Col., Melandryidae) in Nordbaden, 187. Ebaeus battonii Pardo 1962 (Col., Malachiidae) in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 40 - 42.
- Holger Heinrich Dathe (1999/2000): Zum 60. Geburtstag von Bernhard Klausnitzer. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 149 - 168.
- Alois Kofler (2009): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VI (Buprestidae; Fossipedes, Macrodactyla, Brachymera). – Carinthia II – 199_119: 525 - 542.
- Renate Seemann, Lothar Schemschat (2012): Die Käfer in der Insektensammlung der Naturhistorischen Landes-sammlungen für Mecklenburg-Vorpommern im MÜRITZEUM in Waren – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 35 - 38.
- Karl Petri (1890): Ueber den Stand der Coleopterenfauna der Umgebung Schässburgs. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 41: 1 - 26.
- Heinz [Heinrich] Baumann (2001): In Memoriam Willi Lucht (30.08.1922 - 06.12.2000) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 51 - 71.
- Bernhard Klausnitzer (2008): Kurze Vorstellung der Familie Scirtidae (Coleoptera) (137. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) – Entomologica Austriaca – 0015: 33 - 40.
- Ursula Hannappel (1991): Die Larven von Helodes tournieri Kiesw. und Helodes gredleri Kiesw. und ihre Stellung im phylogenetischen System (Coleoptera, Helodidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 43: 89 - 100.
- Carles Hernando, Ignacio Ribera (2003): Babalimnichus splendens sp.n., a new jumping shore beetle from the Tonga Islands (Polynesia) (Limnichidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 269 - 273.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Chi-Feng Lee, Manfred A. Jäch (1995): Psephenidae: 1. Check list of the Psephenidae of China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 349 - 354.
- Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nestsM. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147.
- Neufunde und Seltenheiten in Brandenburgischen Kiefernforsten (Coleóptera)Hans-Peter Reike, Katrin Möller (2018): Neufunde und Seltenheiten in Brandenburgischen Kiefernforsten (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 121 - 126.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, A. Kämmerer (1986): Chemosystematik der Coniophoraceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 277 - 286.
- Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
- 373. Eucinetidae Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei…Bernhard Klausnitzer (1974-75): 373. Eucinetidae Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei (Coleóptera) – Reichenbachia – 15: 301.
- Helmut Nüssler (1982): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur II – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 159 - 164.
- Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen BernsteinsHubert Schumann, Hella Wendt (1989): Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen Bernsteins – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 33 - 44.
- Klaus Koch (1968): 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer Coleopterologen – Decheniana – 120: 5 - 15.
- Frank Köhler (1997): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums. Teil 11: Lycidae bis Lucanidae (Ins. Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 46 - 58.
- Helmut Nüssler (1972): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur (Fortsetzung) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 91 - 102.
- Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
- Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
- Reinhard Gaedike (1981): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1974-1978). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 31: 235 - 304.
- Heinz Mitter (2007): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich IX (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 169 - 194.
- Bernhard Klausnitzer (2020): Zum 200. Geburtstag von Ernst Hellmuth von Kiesenwetter – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 85 - 96.
- Erwin Weichselbaumer (2003): Käferfunde aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen und Umgebung - Teil 2 (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 79 - 89.
- Manfred Jung (1998): Die Káferfauna eines Magerrasenbiotopes bei Zilly (Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt) Beetle-fauna of an oligotrophic grassland community near Zilly (district Halberstadt, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 99 - 108.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1994): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_2_1994: 1 - 325.
- Heinz Mitter (2005): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VIII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 411 - 433.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
- Erwin Holzer (1995): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 23 - 47.
- Hiroyuki Yoshitomi, Bernhard Klausnitzer (2003): Scirtidae: World check list of Hydrocyphon Redtenbacher, and revision of the Chinese species (Coleoptera) – Water Beetles of China – 3: 519 - 537.
- Ursula Hannappel, Hannes F. Paulus (1997): Larvenkenntnis und Verbreitung der Scirtidae in der westlichen Paläarktis mit einem Bestimmungsschlüssel europäischer Larven der Gattung Elodes Latreille, 1796 (Scirtidae). – Koleopterologische Rundschau – 67_1997: 225 - 251.
- Zur Bedeutung von Kiesgruben für den Erhalt der Artenvielfalt am Beispiel der Käfer einer…Wolfgang Schacht (2017): Zur Bedeutung von Kiesgruben für den Erhalt der Artenvielfalt am Beispiel der Käfer einer Elbe-nahen Grube im nordöstlichen Niedersachsen (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 127: 17 - 28.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Eberhard Konzelmann (2013): Käfer aus Hochwassergenisten vom Main, eingetragen am 14.01.2011 in Bayern bei Staffelbach (Oberhaid) und Eschenbach (Eltmann) und in Baden-Württemberg bei Eichel (Wertheim) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 11 - 35.
- Otto Scheerpeltz (1939): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (1. Stück.) Bestimmungstabelle der in Mittel- und Nord-Europa durch Arten vertretenen Koleopterenfamilien. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 81 - 112.
- Bernhard Klausnitzer (2014): Lokalfaunen als Bausteine der Tiergeografie am Beispiel der "Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz" – Gredleriana – 014: 27 - 56.
- Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz (2014/2015): Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen – Allgemeiner Teil und Käfer (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 30 - 67.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2012): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XX: Flora und Fauna des GLB „Alte Lehmgrube bei Schmira“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 105 - 130.
- Peter Zwick, Bernhard Klausnitzer, Rafal Ruta (2013): Contacyphon Gozis, 1886 removed from synonymy (Coleoptera: Scirtidae) to accommodate species so far combined with the invalid name, Cyphon Paykull, 1799 – Entomologische Blätter – 109: 337 - 353.
- Bernhard Klausnitzer, Werner Ebert, Wolfgang Joost (1981): Gesamtinhaltsverzeichnis der Bände 1 bis 25 der "Entomologischen Nachrichten" (1957-1981) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 25: 129 - 195.
- Jörg Lorenz (2010): Käferbeifänge am Licht (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 193 - 206.
- Manfred Jung (2015): Die Käferfauna der Binnendüne Aken (Coleoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 23_2015: 73 - 83.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2018): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXVI: Flora und Fauna des GLB „Geraaue Kühnhausen“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 63 - 92.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1986): VII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 176_96: 203 - 230.
- Herbert Franz (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — Hauptteil – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 85 - 122.
- Werner Malchau, Wolfgang Bäse, Manfred Jung (2018): Fundmitteilungen „diverser Käfer“ aus dem EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 395 - 435.
- Frank Köhler (1996): Zur Käferfauna (Col.) des Korretsberges und des Michelberges im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 3 - 36.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Arthur von der Trappen (1932): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 88: 143 - 174.
- Frank Köhler (2006): Zur Käferfauna in Hochwassergenisten in den Flußauen des Rheinlandes (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 16: 73 - 104.
- Eco-faunistic characteristics of the beetle fauna of vegetated roofs (Insecta: Coleoptera)Andreas Kaupp, Stephan Brenneisen, Bernhard Klausnitzer, Peter Nagel (2004): Eco-faunistic characteristics of the beetle fauna of vegetated roofs (Insecta: Coleoptera) – Entomologische Blätter – 100: 47 - 83.
- Karl Schmölzer (1988/89): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Eichkogels (NÖ). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 197: 223 - 286.
- Reinhard Gaedike (1988): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1984-1985). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 38: 239 - 276.
- Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
- Bernhard Klausnitzer, Uwe Hornig, Jörg Lorenz, Jörg Gebert, Werner Hoffmann, Max Sieber, Wolfgang Richter (2012): Zur Kenntnis der Käferfauna Sachsens (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 109 - 122.
- Klaus Graser, Peer Hajo Schnitter (1998): Bibliographie der Literatur zur Käferfauna Sachsen-Anhalts und angrenzender Gebiete, besonders des Harzes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 6_1998: 3 - 56.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 1. Einführung in die Käferkundediverse (1965): Die Käfer Mitteleuropas. Band 1. Einführung in die Käferkunde – Die Käfer Mitteleuropas – 1_1965: 1 - 214.
people (0)
No result.
Species (2)
- Eucinetus haemorrhoidalis Germ.
- Scirtes orbicularis Panz.