Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    316 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (316)

    CSV-download
    1234>>>
    • Clithria eucnemis Burm. var. nigripes Kraatz. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1886): Clithria eucnemis Burm. var. nigripes Kraatz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 300.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gattung Clithria Burm. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1885): Ueber die Gattung Clithria Burm. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gattung Clithria Burm. J. R. H. Neervoorl van de Poll
      J.R.H. Neervoorl van de Poll (1886): Ueber die Gattung Clithria Burm. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Eucnemides des gemässigten Nord-Amerkia's. John Lawrence Le Conte
      John Lawrence Le Conte (1854): Synopsis der Eucnemides des gemässigten Nord-Amerkia's. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Cerophytidae und Familia EucnemidaeWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1979): Coleoptera Westfalica: Familia Cerophytidae und Familia Eucnemidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 41_1_1979: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Käferfunde am Fuße einer Pappel in NachterstedtWolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2012): Käferfunde am Fuße einer Pappel in Nachterstedt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Thambus Frivaldszkyi BonT. Georg Maximilian von Hopffgarten
      Georg Maximilian von Hopffgarten (1880): Thambus Frivaldszkyi BonT. – Entomologische Nachrichten – 6: 58.
      Reference | PDF
    • Zwei bemerkenswerte Schienenkäfernachweise (Coleoptern, Eucnemidae) aus dem Meerdorfer Holz, …Wolfgang Rowold
      Wolfgang Rowold (1988): Zwei bemerkenswerte Schienenkäfernachweise (Coleoptern, Eucnemidae) aus dem Meerdorfer Holz, Kreis Peine – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 41: 103.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch, Juan Angel Diaz (2001): New and little known Palearctic species of the genus Hydraena KUGELANN VII (Insecta:Coleoptera: Hydraenidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103B: 363 - 373.
      Reference | PDF
    • Neue Batrachier. Wilhelm von Rapp
      Wilhelm von Rapp (1842): Neue Batrachier. – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 289 - 291.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Isorhipis nigriceps (Mannerh. ) in WesteuropaWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1996): Erstnachweis von Isorhipis nigriceps (Mannerh.) in Westeuropa – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_1-2_1996: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Verbreitung und Biologie der Eucnemidae und Lissomidae (Coleoptera, Elateroidea) in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Protomyzostomum polynephris, eine neue Myzostomîdenart. D. Fedotov
      D. Fedotov (1912): Protomyzostomum polynephris, eine neue Myzostomîdenart. – Zoologischer Anzeiger – 39: 649 - 653.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige seltnere Coleoptera Finnlands Mannerheim
      Mannerheim (1852): Bemerkungen über einige seltnere Coleoptera Finnlands – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Insecta: Coleóptera) des Naturschutzgebietes „Lachenwäldchen66 (Landkreis…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (2005): Zur Käferfauna (Insecta: Coleóptera) des Naturschutzgebietes „Lachenwäldchen66 (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 173 - 187.
      Reference | PDF
    • Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter (1992): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (Österreich). – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Katalog der Typen der Herpetologischen SammlungMichael Häupl, Franz Tiedemann, Heinz Grillitsch
      Michael Häupl, Franz Tiedemann, Heinz Grillitsch (1994): Katalog der Typen der Herpetologischen Sammlung – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 09: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Kollegenkontakte
      (1996): Kollegenkontakte – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_1-2_1996: 72.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1887): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 13: 48.
      Reference | PDF
    • Trichaster elegans. Hubert Ludwig
      Hubert Ludwig (1878): Trichaster elegans. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 31: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1881Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1881): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1881 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1881: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 208.
      Reference | PDF
    • II. Aufsätze und Abhandlungen. I. Ueber die Stimmblasen der BatrachierWilhelm von Rapp
      Wilhelm von Rapp (1847): II. Aufsätze und Abhandlungen. I. Ueber die Stimmblasen der Batrachier – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 2: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs…Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. …
      Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. Szucsich, Markus Tögel, John Plant (2006): Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs for a Morphological Data Matrix – Arthropod Systematics and Phylogeny – 64: 165 - 203.
      Reference | PDF
    • Index Anonymous
      Anonymous (1856): Index – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 404 - 406.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1887): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 13: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Biologische KleinigkeitenKarl L. Flach
      Karl L. Flach (1887): Biologische Kleinigkeiten – Entomologische Zeitung Stettin – 48: 360 - 362.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht von 1865Martin Bethe
      Martin Bethe (1866): Sammelbericht von 1865 – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Halicia ut nonnullorum Europae coleopterorum patria nova. Roman Patkiewicz
      Roman Patkiewicz (1912): Halicia ut nonnullorum Europae coleopterorum patria nova. – Entomologische Blätter – 8: 166 - 167.
      Reference | PDF
    • 4. Diagnoses Reptilium et Batrachiorum Novorum insulae Nossi-Bé MadagascariensisOskar Boettger
      Oskar Boettger (1881): 4. Diagnoses Reptilium et Batrachiorum Novorum insulae Nossi-Bé Madagascariensis – Zoologischer Anzeiger – 4: 650 - 651.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (1): Cerophytidae und Eucnemidae. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1990): Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (1): Cerophytidae und Eucnemidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. Karl Jordan
      Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • A review of the genus Eucnemis Ahrens (Coleoptera, Eucnemidae)Jyrki Muona
      Jyrki Muona (2019): A review of the genus Eucnemis Ahrens (Coleoptera, Eucnemidae) – Entomologische Blätter – 115: 91 - 100.
      Reference
    • Ueber die Verheerungen von Liparis Monacha in Thüringen. L. Förster
      L. Förster (1887): Ueber die Verheerungen von Liparis Monacha in Thüringen. – Societas entomologica – 2: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Eine Käferausbeute an alten Ahornstämmen bei Berchtesgaden. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1922): Eine Käferausbeute an alten Ahornstämmen bei Berchtesgaden. – Entomologische Blätter – 18: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1900): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 265 - 266.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous, Carl August Dohrn, Hermann Rudolph Schaum
      Anonymous, Carl August Dohrn, Hermann Rudolph Schaum (1846): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 329 - 333.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Berichtigungen zum Typenkatalog der Herpetologischen Sammlung des…Karin Ernst, Richard Gemel, Georg Gassner, Silke Schweiger
      Karin Ernst, Richard Gemel, Georg Gassner, Silke Schweiger (2020): Ergänzungen und Berichtigungen zum Typenkatalog der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien (Gemel et al. 2019) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 122B: 193 - 204.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Sammeltage in SiebenbürgenAnton von Gebhardt
      Anton von Gebhardt (1927): Coleopterologische Sammeltage in Siebenbürgen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 290 - 294.
      Reference | PDF
    • Über einige von Fabricius, Illiger und Erichson benannte Prosopis- und Halictus-Arten. (Hym. )Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1909): Über einige von Fabricius, Illiger und Erichson benannte Prosopis- und Halictus-Arten. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 503 - 506.
      Reference | PDF
    • Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt
      Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt (2001): Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Stefan Lötters, Andreas Schmitz, Steffen Reichle (2005): A new cryptic species of poison frog from the bolivian Yungas – Herpetozoa – 18_3_4: 115 - 124.
      Reference | PDF
    • Clemens Hampe (1863): Ein kleiner Beitrag zur gross-österreichischen Käferfauna. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Fundorte seltenerer Käferarten in der Berliner Gegend. Max Quedenfeldt
      Max Quedenfeldt (1886): Fundorte seltenerer Käferarten in der Berliner Gegend. – Entomologische Nachrichten – 12: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • 3. Die Natur und die Wirkungsweise der Nesselzellen bei CoelenteratenCarl Chun
      Carl Chun (1881): 3. Die Natur und die Wirkungsweise der Nesselzellen bei Coelenteraten – Zoologischer Anzeiger – 4: 646 - 650.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt… Schmidt
      Schmidt (1842): Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt Eberswalde. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 136 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Eucnemiden und Elateriden in Kurland und Liland. H. Kawall
      H. Kawall (1858): Die Eucnemiden und Elateriden in Kurland und Liland. – Entomologische Zeitung Stettin – 19: 401 - 407.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Verbesserungen zur Käferfauna von Nord- Mitteldeutschland. Michael Bach
      Michael Bach (1856): Nachträge und Verbesserungen zur Käferfauna von Nord- Mitteldeutschland. – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 241 - 247.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1899): Anzeigen – Societas entomologica – 14: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Beschreibung neuer Frösche aus Bolivia, Ostindien und Neu-Guinea. Franz Werner
      Franz Werner (1901): Beschreibung neuer Frösche aus Bolivia, Ostindien und Neu-Guinea. – Zoologischer Anzeiger – 24: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in ÖsterreichRemigius Geiser
      Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Hellbrunner Allee und ihre UmgebungReinhard Medicus
      Reinhard Medicus (2006): Die Hellbrunner Allee und ihre Umgebung – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 405 - 426.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2005): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VIII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 411 - 433.
      Reference | PDF
    • Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VII: Schienen-, Hüpf- und Schnellkäfer, 1. Teil…Matthias Hartmann, Andreas Kopetz
      Matthias Hartmann, Andreas Kopetz (2023): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VII: Schienen-, Hüpf- und Schnellkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Eucnemidae, Throscidae und Elateridae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 181 - 235.
      Reference | PDF
    • Genera Cetonidarum AustraliaeGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1880): Genera Cetonidarum Australiae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 177 - 214.
      Reference | PDF
    • Microrhagus pyrenaeus Bonvouloir, 1872 - a false click beetle new for the fauna of Poland with…Jacek Hilszczanski, Radoslaw Plewa, Tomasz Jaworski, Andrzej Sierpinski
      Jacek Hilszczanski, Radoslaw Plewa, Tomasz Jaworski, Andrzej Sierpinski (2015): Microrhagus pyrenaeus Bonvouloir, 1872 - a false click beetle new for the fauna of Poland with faunistic and ecological data on Eucnemidae – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 038: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1847. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1848): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Lurche (Batrachia). Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1894-1903): Lurche (Batrachia). – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • Checklist der Elateridae, Cerophytidae, Eucnemidae, Lissomidae und Throscidae (Coleoptera)…Andreas Kopetz
      Andreas Kopetz (1996/97): Checklist der Elateridae, Cerophytidae, Eucnemidae, Lissomidae und Throscidae (Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • 26. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler)
      Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2009): 26. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna Ost- und Westpreussens. Ottomar Pfeil
      Ottomar Pfeil (1857): Die Käferfauna Ost- und Westpreussens. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Reptilien und Amphibien aus Kaiser-Wilhelmsland. Theodor Vogt
      Theodor Vogt (1911): Reptilien und Amphibien aus Kaiser-Wilhelmsland. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 420 - 432.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht aus dem Warthelager bei Posen. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1919): Sammelbericht aus dem Warthelager bei Posen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 124 - 133.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfer- und Stechimmenfunde bei Totholzuntersuchungen in Waldgebieten des…Johannes Lückmann, Michael Kuhlmann
      Johannes Lückmann, Michael Kuhlmann (2000): Bemerkenswerte Käfer- und Stechimmenfunde bei Totholzuntersuchungen in Waldgebieten des Sauerlandes (Westfalen) (Insecta: Coleoptera, Hymenoptera Aculeata) – Natur und Heimat – 60: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Echinodermen von Ost-Spitzbergen nach der Ausbeute der Herren Prof. W. Kükenthal und Dr. Alfr.…Georg Johann Pfeffer
      Georg Johann Pfeffer (1895): Echinodermen von Ost-Spitzbergen nach der Ausbeute der Herren Prof. W. Kükenthal und Dr. Alfr. Walter im Jahre 1889. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 8: 100 - 127.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-VorpommernPeter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2012): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Echinodermen im Jahre…Erich Haase
      Erich Haase (1887): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Echinodermen im Jahre 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 174 - 218.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei DormagenFrank Köhler
      Frank Köhler (2001): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei Dormagen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 159 - 195.
      Reference | PDF
    • Diversität und Defizite der xylobionten Käferfauna in inselartigen Buchen- und Eichenbeständen…Jürgen Schmidl, Bernd-Ulrich Rudolph
      Jürgen Schmidl, Bernd-Ulrich Rudolph (2017): Diversität und Defizite der xylobionten Käferfauna in inselartigen Buchen- und Eichenbeständen von Nadelholz dominierten Forsten in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 29 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend: Neue und seltene Käfer der Hamburger GegendRudolf Timm, Th. Wimmel
      Rudolf Timm, Th. Wimmel (1894): Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend: Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 8: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/WestfalenMichael Drees
      Michael Drees (1990): Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/Westfalen – Natur und Heimat – 50: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) im Niederrheinischen Tiefland bei WeselFrank Köhler, Siegmund Scharf
      Frank Köhler, Siegmund Scharf (2010): Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) im Niederrheinischen Tiefland bei Wesel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1921): Bestimmungstabelle der Trixagidae, Eucnemidae, Cerophytidae und Phylloceridae der palaearktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung anthropogen geprägter Lebensräume durch xylobionte Käferarten am Beispiel…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1997): Die Besiedlung anthropogen geprägter Lebensräume durch xylobionte Käferarten am Beispiel fränkischer Streuobstbestände – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch… diverse
      diverse (1901): Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch folgende Arten als Bürger der Hamburger Fauna aufgeführt – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. Mathias Rupertsberger
      Mathias Rupertsberger (1879): Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1994): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_2_1994: 1 - 325.
      Reference
    • Die Reptilien und Amphibien von Madagascar. Oscar Böttger
      Oscar Böttger (1877-1879): Die Reptilien und Amphibien von Madagascar. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 11_1877-1879: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen im Gebiete der Herpetologie während des Jahres 1853. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1854): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Herpetologie während des Jahres 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 20-2: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Nene Beiträge zur Kenntniss der AsteridenJohannes Peter Müller, Franz Hermann Troschel
      Johannes Peter Müller, Franz Hermann Troschel (1843): Nene Beiträge zur Kenntniss der Asteriden – Archiv für Naturgeschichte – 9-1: 113 - 131.
      Reference | PDF
    • Zur Staphylinidenfauna von Südamerika. Max Bernhauer
      Max Bernhauer (1912): Zur Staphylinidenfauna von Südamerika. – Entomologische Blätter – 8: 167 - 179.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1879): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 33: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
      Reference
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil X: Flora und Fauna des GLB…Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2004): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil X: Flora und Fauna des GLB „Hänge am Drosselberg“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 77 - 99.
      Reference | PDF
    • Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von ColeopterenHermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1863): Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 298 - 309.
      Reference | PDF
    • Der Sammler.
      (1889): Der Sammler. – Societas entomologica – 4: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer ColeopterologenKlaus Koch
      Klaus Koch (1968): 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer Coleopterologen – Decheniana – 120: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde xylobionter Käfer aus Nordwest-Sachsen (Col. ). Detlef Bernhard
      Detlef Bernhard (2003): Bemerkenswerte Funde xylobionter Käfer aus Nordwest-Sachsen (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna des Kananoher Waldes in Langenhagen (Region Hannover)Ludger Schmidt, Hans-Heinrich Hahlbohm
      Ludger Schmidt, Hans-Heinrich Hahlbohm (2007): Beitrag zur Käferfauna des Kananoher Waldes in Langenhagen (Region Hannover) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 149: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Elateriden-Studien II. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1930): Elateriden-Studien II. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 5: 202 - 216.
      Reference | PDF
    • „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier…Andreas Eckelt
      Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. …Ringo Dietze
      Ringo Dietze (2004): Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1886): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 9: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • V. Vierte Nachlese zu den Käfern von TirolIgnaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1876): V. Vierte Nachlese zu den Käfern von Tirol – Coleopterologische Hefte – 15: 99 - 117.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Eucnemis
          Eucnemis capucinus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Eucnemidae Eucnemis
          Eucnemis capucina Ahr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025