Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1259 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.259)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 7. Ramalina und EverniaHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1992): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 7. Ramalina und Evernia – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 50: 45 - 56.
      Reference | PDF
    • Khalid Bouaid, Carlos Vicente (1998): Jährliche Schwankungen des Auftretens von Flechtenphenolen von Evernia prunastri im Xylemsaft von Quercus rotundifolia – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Neufunde der boreal-montanen Flechte Evernia divaricata im trocken-warmen Main-Tauber-Gebiet und…Otto Ludwig Lange, Roman Türk, Dieter Gregor Zimmermann
      Otto Ludwig Lange, Roman Türk, Dieter Gregor Zimmermann (2005): Neufunde der boreal-montanen Flechte Evernia divaricata im trocken-warmen Main-Tauber-Gebiet und ihre Begleiter – Herzogia – 18: 51 - 62.
      Reference
    • Carlos Vicente, Maria Segovia, Maria Teresa Solas (1999): Voltage-Regulated Short-Term Activation of Adenyl Cyclase Effected by Phytochromie in the Lichen Evernia prunastri (l.) ACH. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 225 - 238.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Flechten und Flechtenpilzen. 1. II. Friedrich Tobler
      Friedrich Tobler (1911): Zur Biologie von Flechten und Flechtenpilzen. 1. II. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 49: 389 - 417.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Flechten in HessenHolger Thüs, Patrick Dornes
      Holger Thüs, Patrick Dornes (2003): Neu- und Wiederfunde von Flechten in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 52: 62 - 67.
      Reference | PDF
    • Biologische BeobachtungenHermann Karl August Rüggeberg
      Hermann Karl August Rüggeberg (1909-1911): Biologische Beobachtungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4067 - 4076.
      Reference | PDF
    • Khalid Bouaid, Carlos Vicente (1998): Der Einfluß von Flechtenphenolen auf den Laubfall von Quercus rotundifolia LAM. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 229 - 235.
      Reference | PDF
    • Nachweis einiger Flechten im Altenkreis Tecklenburg (Kreis Steinfurt)Elmar Woelm, Petra Keller-Woelm
      Elmar Woelm, Petra Keller-Woelm (1981): Nachweis einiger Flechten im Altenkreis Tecklenburg (Kreis Steinfurt) – Natur und Heimat – 41: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Jean L. Ramut, Jean Moutschen (1974): Modalités d'action de différents extraits d'Evernia prunastri et de Cornicularia muricata chez la Nigella damascena. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_3_4: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Schutzmittel der Flechten gegen Tierfrass. Ernst [Christian] Stahl
      Ernst [Christian] Stahl (1904): Die Schutzmittel der Flechten gegen Tierfrass. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 355 - 376.
      Reference | PDF
    • Blanca Fontanella, María del Carmen Molina, Carlos Vicente (2000): An Improved Method for the Separation of Lichen Symbionts. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 323 - 328.
      Reference | PDF
    • Vegetationsanalytische und experimentell-ökologische Untersuchungen über den Einfluss der…Rainer Nowak
      Rainer Nowak (1974): Vegetationsanalytische und experimentell-ökologische Untersuchungen über den Einfluss der Luftverunreinigung auf rindenbewohnende Flechten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 3_1974: 291 - 302.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Contents of amino acids and osmotic values of epiphytic lichens as indicators for regional…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Contents of amino acids and osmotic values of epiphytic lichens as indicators for regional atmospheric nitrogen loads – Archive for Lichenology – 9: 1 - 11.
      Reference
    • Bartflechten (Usneaceae) im Augsburger RaumHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1996): Bartflechten (Usneaceae) im Augsburger Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_3: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks OsnabrückGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1911): Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Aphorismen II. Arnold OHlert
      Arnold OHlert (1869): Lichenologische Aphorismen II. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im SauerlandJosef Hübschen, Volker John
      Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks WienerwaldRoman Türk
      Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1863): Lichenes Welwitschiani. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 581 - 584.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Christian Goldberger (1982): Kartierung epiphytischer Flechten im Raum Sölland (Tirol, Österreich) in Beziehung zur Luftgüte. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Die epiphytische Flechtenflora im Raum Gifhorn (Ost-Niedersachsen)Robert Pudwill
      Robert Pudwill (2000): Die epiphytische Flechtenflora im Raum Gifhorn (Ost-Niedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Warum fehlt die Schwanzmeise Aegithalos caudatus im oberen Frankenwald?Jonathan Guest
      Jonathan Guest (2012): Warum fehlt die Schwanzmeise Aegithalos caudatus im oberen Frankenwald? – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 176 - 181.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen)Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1983): Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Renate Christ (1978): Untersuchungen über den Flechtenbewuchs an Eichen im Stadtgebiet Salzburgs und über den Wasserhaushalt einiger charakteristicherFlechten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_3_4: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Angermünde" am 23. 03. 1997Volker Otte
      Volker Otte (1997): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Angermünde" am 23.03.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte neue Nachweise von Bartflechten in der SüdheideBärbel Dethlefs, Uwe de Bruyn
      Bärbel Dethlefs, Uwe de Bruyn (2008): Bemerkenswerte neue Nachweise von Bartflechten in der Südheide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • IX. Revisio Lichenum MeyenianorumJ. Müller
      J. Müller (1883): IX. Revisio Lichenum Meyenianorum – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 308 - 319.
      Reference | PDF
    • Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 NachtragWerner Repetzky
      Werner Repetzky (1994): Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 Nachtrag – Carinthia II – 184_104: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenenflora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1877): Beiträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 96 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten Anonymus
      Anonymus (1911): Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 15 - 82.
      Reference | PDF
    • Biologische und morphologische Beobachtungen an Flechten. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1905): Biologische und morphologische Beobachtungen an Flechten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 497 - 504.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann, Peter Pilsl (1982): Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Oberösterreich + ein erster Überblick – Stapfia – 0010: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Victor Kindermann, Rudolf Baar (1905): Ein kleiner Beitrag zur Flechtenflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Weitere Mistelfunde am Nordrand des SauerlandesGeorg Mieders
      Georg Mieders (1981): Weitere Mistelfunde am Nordrand des Sauerlandes – Natur und Heimat – 41: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera - Schluss Anonymous
      Anonymous (1905): Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 19: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Faszination Flechten im Botanischen Garten WürzburgHans Zellner
      Hans Zellner (2018): Faszination Flechten im Botanischen Garten Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis LeerHans-Wilhelm Linders
      Hans-Wilhelm Linders (1986): Zur Verbreitung epiphytischer Makroflechten im Landkreis Leer – Drosera – 1986: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker
      Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
      Reference
    • Gottfried Hoislbauer (1979): Rindenflechten im oberösterreichischen Zentralraum und ihre Abhängigkeit von Umwelteinflüssen – Stapfia – 0005: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Zur biologischen Bedeutung der Flechtensäuren. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Zur biologischen Bedeutung der Flechtensäuren. – Biologisches Zentralblatt – 16: 593 - 610.
      Reference | PDF
    • Katalin Bartok [Bartók] (1996): Die Flechten und ihre Rolle in den Fichtenwäldern Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1893): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 360 - 407.
      Reference | PDF
    • Parmelia Kernstockii Lynge et A. Zahlbr. bei Augsburg und bisher festgestelltes Vorkommen in…Rudolf Hofer
      Rudolf Hofer (1950): Parmelia Kernstockii Lynge et A. Zahlbr. bei Augsburg und bisher festgestelltes Vorkommen in Deutschland. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Aktivität Saurer Phosphatasen in Hypogym nia physodes (L. ) N y l . und anderen Flechten nach…Bruno A. Mies
      Bruno A. Mies (2004): Aktivität Saurer Phosphatasen in Hypogym nia physodes (L.) N y l . und anderen Flechten nach Behandlung mit Flechtenextrakten Activities of Acid Phosphatases in Hypogymnia physodes (L.) N y l . and Further Lichens after Treatments with Lichen Extracts – Decheniana – 157: 103 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956Theodor Müller
      Theodor Müller (1956): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956 – Decheniana – 109: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten - eine SyntheseJan-Peter Frahm, Anne-Maike Janßen, Judith Schumacher, Daniela Thönnes, …
      Jan-Peter Frahm, Anne-Maike Janßen, Judith Schumacher, Daniela Thönnes, Stephanie Hensel, Birgit Heidelbach, David Erler (2009): Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten - eine Synthese – Archive for Lichenology – 5: 1 - 8.
      Reference
    • Lichenologisches. Max Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1904): Lichenologisches. – Hedwigia – 44_1904: 190 - 217.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Heinrich Engel (1856): Die Flechten und deren Nutzen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 16: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora Mährens u. Öst-Schlesiens. Strauch-, Blatt- und GalertflechtenW. Spitzner
      W. Spitzner (1889): Beitrag zur Flechtenflora Mährens u. Öst-Schlesiens. Strauch-, Blatt- und Galertflechten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 130 - 137.
      Reference | PDF
    • Eva Kupfer-Wesely, Roman Türk (1986): Epiphytische Flechtenvereine auf Birn- und Apfelbäumen imTraunviertel/Oberösterreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1891): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Einige neue in der Provinz Avellino erbeutete Zygaenen-AberrationenFritz Zickert
      Fritz Zickert (1905): Einige neue in der Provinz Avellino erbeutete Zygaenen-Aberrationen – Entomologische Zeitschrift – 19: 117.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an BäumenNorbert J. Stapper, Corinne Buch
      Norbert J. Stapper, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1407 - 1408.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 12. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 28. bis zum 31. Oktober 2016…Volker Otte
      Volker Otte (2019): Bericht vom 12. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 28. bis zum 31. Oktober 2016 in Lugau/Niederlausitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 191 - 195.
      Reference
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1894): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping and Remapping in The NetherlandsHan F. van Dobben, Arjan J. de Bakker
      Han F. van Dobben, Arjan J. de Bakker (1990): Lichen Mapping and Remapping in The Netherlands – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1886): Steirische Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 393 - 406.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen der Flora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1873): Die Lichenen der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 31 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen aus Brandenburg XIVolker Otte, Pieter P. G. van de Boom, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Pieter P. G. van de Boom, Stefan Rätzel (2006): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen aus Brandenburg XI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 275 - 291.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und FlechtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und Flechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 7. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Luhme vom 11. bis zum 13. …Volker Otte
      Volker Otte (2018): Bericht über das 7. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Luhme vom 11. bis zum 13. April 2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 291 - 295.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Phycobionts of some species of Evernia and RamalinaAngelika Tschaikner, Elisabeth Ingolic, Andreas Holzinger, Georg Gärtner
      Angelika Tschaikner, Elisabeth Ingolic, Andreas Holzinger, Georg Gärtner (2007): Phycobionts of some species of Evernia and Ramalina – Herzogia – 20: 53 - 60.
      Reference
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparirungs-u. Conservirungsmethoden etc. Eduard Kaiser
      Eduard Kaiser (1880): Instrumente, Präparirungs-u.Conservirungsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1405 - 1407.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster BeitragJean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1894): Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster Beitrag – Hedwigia – 33_1894: 101 - 122.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierungen in der Region Untermain zur Erfassung von ImmissionsbelastungenUlrich Kirschbaum
      Ulrich Kirschbaum (1972): Flechtenkartierungen in der Region Untermain zur Erfassung von Immissionsbelastungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 1972: 133 - 140.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1894): Lichenologische Beiträge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 191 - 224.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23. 11. 1997Volker Otte
      Volker Otte (1998): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23.11.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora von Mähren und Oesterr. SchlesienJosef Paul
      Josef Paul (1905): Zur Flechtenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 44: 80 - 90.
      Reference | PDF
    • Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2017): Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 42: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) ÖsterreichsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Aurelio Reyes, Marisa G. Lopez-Bilbao, María del Carmen Molina (1996): Relationship between Isozymic Variability and Environmental Conditions in the Lichen Xanthoria parietina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 265 - 275.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Lichenes Mooreani. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1958): Flechtenvereine der Städte, Stadtflechten und ihr Wachstum. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 52: 1 - 158.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes:…Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange
      Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange (1986): Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes: Floristisch-soziologische Untersuchungen und Vitalitätstests durch Photosynthesemessungen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 185 - 210.
      Reference | PDF
    • Sigmar Bortenschlager, Helmut Schmidt (1963): Luftverunreinigung und Flechtenverbreitung in Linz. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Ober-Elsasses (1964)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Flechtenflora des Ober-Elsasses (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 621 - 624.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17. 3. 1996Volker Otte
      Volker Otte (1996): Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17.3.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Carlos Vicente, María del Carmen Molina (1998): Analyse von drei verschiedenen Flechtenarten als Bioindikatoren für sauren Regen. Ein experimenteller Beweis – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • veränderungen der epiphytischen Moos- und Flechtenflora im Nationalpark "Sächsische Schweiz". …Klaus Max Stetzka, Carolin Werthschütz
      Klaus Max Stetzka, Carolin Werthschütz (2008): veränderungen der epiphytischen Moos- und Flechtenflora im Nationalpark "Sächsische Schweiz". Ergebnisse von Dauerbeobachtungsflächen von 1999 bis 2005 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 529 - 543.
      Reference | PDF
    • Schilderung einer botanischen Reise in die Ost-Finnmark 1857Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1859): Schilderung einer botanischen Reise in die Ost-Finnmark 1857 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 673 - 688.
      Reference | PDF
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Uelber Atestia, eine neue Gattung der Ramalineen aus MittelamerikaVictor B. A. Trevisan
      Victor B. A. Trevisan (1861): Uelber Atestia, eine neue Gattung der Ramalineen aus Mittelamerika – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 49 - 53.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Flechten Lichenophyta Ascolichenes Parmeliaceae Evernia
          Evernia prunastri (L.) Ach.
          find out more
        • Flechten Evernia
          Evernia divaricata (L.) Ach.
          find out more
        • Flechten Evernia
          Evernia mesomorpha Nyl.
          find out more
        • Flechten Evernia
          Evernia prunastri (L.) Ach.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025