publications (70)
- Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 131 - 134.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Anemone blanda Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 129 - 130.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge – Kochia – 10: 55 - 72.
- August Holler (1858): Beitrag zur Flora des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 11: 92 - 96.
- Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 289 - 292.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 361 - 367.
- Rupert Huter (1904): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 448 - 457.
- Alfred Ade (1924): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 64_1923: 286 - 320.
- Julius Hinterhuber (1862): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 305 - 320.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1877): Repertorium. Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten. – Hedwigia – 16_1877: 3 - 16.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
- Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber…Thomas Gregor, Diverse Autoren (2020): Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber unterschiedliche Verbreitung zweier Sippen eines Autopolyploidie-Komplexes – Kochia – 13: 37 - 52.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1857): Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Österreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 349 - 421.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1856): Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Österreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 20: 71 - 149.
- Friedrich Breuer (1887): Die phanerogame Flora des Thales Gastein. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 27: 75 - 110.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Karl Ronniger (1902): Inhalt des LII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 509 - 534.
- Otto Wilhelm Thome (1904): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0058: 1 - 287.
- Otto Wilhelm Thome (1904): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0028: 1 - 287.
- Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1901): J. Sturms Flora von Deutschland 5 – J. Sturms Flora von Deutschland – 5: 1 - 382.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Ludwig Molendo (1865): Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur Pliytogeographie – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 18: 77 - 240.
- Otto Wilhelm Thome (1886): Prof. Dr. Thome`s Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus - Band II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0317: 1 - 563.
- Alfred W. Bennett (1898): The Flora of the Alps Volume the Second – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0025: 1 - 223.
- August Gremli (1874): Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0429: 1 - 486.
- David Pacher (1886): Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 18: 81 - 284.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1913): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 4. Teil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0099: 1 - 495.
- D. Wilh. Dan. Jos. Koch (1865): Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, enthaltend die genauer bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grösserer Menge gebaut werden – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0390: 1 - 664.
- Gustav Hegi (1905): Beiträge zur Pflanzengeographie der bayerischen Alpenflora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 10: 1 - 189.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1935): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XIV. Vegetation und Flora des Lungau (Salzburg). Mit einer Übersichtskarte. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 16_1: 1 - 289.
- Julius Hinterhuber (1899): Flora des Herzogthumes Salzburg und der angrenzenden Ländertheile – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0323: 1 - 313.
- Karl von Fritsch (1909): Exkursionsflora für Österreich (mit Ausschluß von Galizien, Bukowina und Dalmatien) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0021: 1 - 725.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1882): Anleitung zur Beobachtung und zum Bestimmen der Alpenpflanzen – Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins – 2: 115 - 434.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1907): J. Sturms Flora von Deutschland 15 – J. Sturms Flora von Deutschland – 15: 1 - 318.
- Franz Freiherr von zu Stettens Hausmann (1854): Flora von Tirol Drittes Heft (Schluss) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0041: 1085 - 1614.
- August Gremli (1896): Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet. Achte, vermehrte und verbesserte Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0430: 1 - 518.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Otto Wilhelm Thome (1905): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Vierter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0030: 1 - 509.
- Otto Wilhelm Thome (1905): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Vierter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0060: 1 - 509.
- August Neilreich (1861): Nachträge zu Malys Enumeratio plantarum phaneroganicarum imperii austriaci universi – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0121: 1 - 348.
- Otto Wilhelm Thome (1889): Prof. Dr. Thome`s Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus - Band IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0319: 1 - 891.
- Otto Wilhelm Thome (1888): Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus. Band IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0262: 1 - 886.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi (1979): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1979: 455 - 1264.
- Franz Freiherr von zu Stettens Hausmann (1851): Flora von Tirol – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0040: 1 - 577.
- Karl von Fritsch (1897): Excursionsflora für Oesterreich (mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien). – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0020: 1 - 664.
- Karl von (jun.) Fritsch (1922): Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0102: 1 - 824.
- Gustav Hegi (1912): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_1912: 1 - 607.
- August Friedrich Marschall (1872): Personen-, Orts- und Sach-Register der zweiten zehnjährigen Reihe (1861-1870) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1861-1870: 1 - 488.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1919): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0070: 1 - 948.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1909): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 2. Teil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0098: 1 - 964.
people (0)
No result.
Species (3)
- Facchinia cherlerioides (Sieber) Dillenb. & Kadereit ssp. cherlerioides s. lat.
- Facchinia cherlerioides (Sieber) Dillenb. & Kadereit
- Minuartia cherlerioides (Hoppe) Becherer