Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    11282 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (11.282)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Rotbuche (Fagus sylvatica)Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2004): Die Rotbuche (Fagus sylvatica) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2004_10: 1.
      Reference | PDF
    • Fagus forests in East AsiaKazue Fujiwara, Atsuko Harada
      Kazue Fujiwara, Atsuko Harada (2015): Fagus forests in East Asia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 79 - 110.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-StubbenHarry Andersson
      Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
      Reference | PDF
    • Über Fagus silvatica var. asplenifolia. Ernst Küster
      Ernst Küster (1921): Über Fagus silvatica var. asplenifolia. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Morphologische Untersuchungen an Fagus-Blättern aus dem Neogen von ÖsterreichReinhard Zetter
      Reinhard Zetter (1984): Morphologische Untersuchungen an Fagus-Blättern aus dem Neogen von Österreich – Beiträge zur Paläontologie – 11: 207 - 288.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1891): Über tertiäre Fagus-Arten der südlichen Hemisphäre – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 114 - 137.
      Reference | PDF
    • Fagus orientalis, die Kaukasus-Buche, im deutschen Walde. Münch
      Münch (1923): Fagus orientalis, die Kaukasus-Buche, im deutschen Walde. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Asc~myceten auf dem Fallaub der Buche (Fagus sylvatica L. )Martina Kloidt, Heinz Butin, Gernot Lysek
      Martina Kloidt, Heinz Butin, Gernot Lysek (1987): Asc~myceten auf dem Fallaub der Buche (Fagus sylvatica L.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 319 - 330.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1894): Die Formelemente der europäischen Tertiärbuche (Fagus feroniae Ung.) (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 61: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Fagus sylvatica – Rot-Buche (Fagaceae) Baum des Jahres 2022Veit Martin Dörken, Hilke Steinecke
      Veit Martin Dörken, Hilke Steinecke (2023): Fagus sylvatica – Rot-Buche (Fagaceae) Baum des Jahres 2022 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 253 - 268.
      Reference | PDF
    • Quercus and Fagus Forests of Eastern North AmericaElgene O. Box
      Elgene O. Box (2015): Quercus and Fagus Forests of Eastern North America – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 165 - 186.
      Reference | PDF
    • Pilzfruchtkörper an 10 gleichaltrigen Fagus sylvaticaStubben im Ölper Holz in BraunschweigHarry Andersson
      Harry Andersson (1997): Pilzfruchtkörper an 10 gleichaltrigen Fagus sylvaticaStubben im Ölper Holz in Braunschweig – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Transpiration eines Erlenwaldes (Ainus glutinosa) und eines Buchenwaldes (Fagus sylvatica) an…Christiane Eschenbach, Mathias Herbst, Ludger Kappen, Renate Vanselow
      Christiane Eschenbach, Mathias Herbst, Ludger Kappen, Renate Vanselow (1996): Transpiration eines Erlenwaldes (Ainus glutinosa) und eines Buchenwaldes (Fagus sylvatica) an benachbarten StandortenTranspiration eines Erlenwaldes (Ainus glutinosa) und eines Buchenwaldes (Fagus sylvatica) an benachbarten Standorten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 97 - 103.
      Reference
    • Zur Geschichte der Blutbuche. (Fagus silvatica L. var. purpurea Aiton. )Jakob Jäggi
      Jakob Jäggi (1892): Zur Geschichte der Blutbuche. (Fagus silvatica L. var. purpurea Aiton.) – Botanisches Centralblatt – 50: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Koexistenz zwischen Latsche (Pinus m ugo) und Rotbuche (Fagus sylvatica)Hanna Watzl
      Hanna Watzl (2015): Koexistenz zwischen Latsche (Pinus m ugo) und Rotbuche (Fagus sylvatica) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 92 - 96.
      Reference
    • Philipp Maximilian Opiz (1854): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Kryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 205 - 207.
      Reference | PDF
    • Herbert Anton Karl Lamprecht (1966): Die beiden Fagus sylvatica-Exmutanten lacinata und asplenifolia und ihre genetische Grundlage. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Der Nagelfleckspinner (Aglia tau L. ) und die Buche (Fagus silvatica L. ). Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1934): Der Nagelfleckspinner (Aglia tau L.) und die Buche (Fagus silvatica L.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 309 - 315.
      Reference | PDF
    • Über die stoffliche Zusammensetzung der Rotbuche (Fagus sylvatica L. ) im SollingReinhard Bornkamm, Herbert Wilfried Bennert
      Reinhard Bornkamm, Herbert Wilfried Bennert (1983): Über die stoffliche Zusammensetzung der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) im Solling – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1992): Fagus-reiche Waldbestände im Riss/Würm-Interglazial des südöstlichen Alpenraumes – Carinthia II – 182_102: 597 - 610.
      Reference | PDF
    • Über die postglaziale Einwanderung und Ausbreitung der Rotbuche (Fagus silvatica L. ) am…Heinrich Zoller, Hans Kleiber
      Heinrich Zoller, Hans Kleiber (1966-1967): Über die postglaziale Einwanderung und Ausbreitung der Rotbuche (Fagus silvatica L.) am südlichen Alpenrand – Bauhinia – 3: 255 - 264.
      Reference | PDF
    • Kohlenhydrat- und Stickstoffgehalte in der Rotbuche (Fagus sylvatica L) unter erhöhten…Manfred Forstreuter, Dieter Overdieck, Therese Köln
      Manfred Forstreuter, Dieter Overdieck, Therese Köln (1996): Kohlenhydrat- und Stickstoffgehalte in der Rotbuche (Fagus sylvatica L) unter erhöhten C02-Konzentrationen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 295 - 301.
      Reference | PDF
    • Holozäne Dynamik der Europäischen Rotbuche (Fagus sylvatica) in der regionalen Waldentwicklung…Martin Speier
      Martin Speier (2006): Holozäne Dynamik der Europäischen Rotbuche (Fagus sylvatica) in der regionalen Waldentwicklung des Westfälischen Berglandes – Decheniana – 159: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • Erhöhte C02-Konzentration und Wachstum junger Buchen (Fagus sylvatica)Dieter Overdieck
      Dieter Overdieck (1993): Erhöhte C02-Konzentration und Wachstum junger Buchen (Fagus sylvatica) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 431 - 438.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluss von Cadmium auf Mineralstoffhaushalt und Vegetationszeit von Jungwuchs der Buche…Siegmar-Walter Breckle, Barbara Buschmann, Henning Kahle
      Siegmar-Walter Breckle, Barbara Buschmann, Henning Kahle (1991): Zum Einfluss von Cadmium auf Mineralstoffhaushalt und Vegetationszeit von Jungwuchs der Buche (Fagus sylvatica L.) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 209 - 213.
      Reference | PDF
    • Synökologische Beiträge zur Frage der Bedeutung von Fagus silvatica in einigen niederländischen…M. J. Adriani
      M.J. Adriani (1929-1936): Synökologische Beiträge zur Frage der Bedeutung von Fagus silvatica in einigen niederländischen Waldassoziationen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 81-87: 185 - 192.
      Reference | PDF
    • Gabriele Weigelhofer, Klement Tockner, Erich Weigand (1993-94): DEKOMPOSITION VON FAGUS SYLVÄTICA L. IN INTERMITTIERENDEN UND PERENNIERENDEN BACHABSCHNITTEN DES FISCHBACHS (SENGSENGEBIRGE, OÖ) – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Stoffproduktion junger Buchen (Fagus sylvatica L) bei erhöhtem C02-AngebotDieter Overdieck, Manfred Forstreuter
      Dieter Overdieck, Manfred Forstreuter (1995): Stoffproduktion junger Buchen (Fagus sylvatica L) bei erhöhtem C02-Angebot – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 323 - 330.
      Reference | PDF
    • Über die spiralige Struktur der Zellwände in den Markstrahlen des Rotbuchenholzes (Fagus…Johann [János] Tuzson
      Johann [János] Tuzson (1903): Über die spiralige Struktur der Zellwände in den Markstrahlen des Rotbuchenholzes (Fagus silvatica L.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 276 - 279.
      Reference | PDF
    • Ökologische Potenz und standörtlicher Zeigerwert der Rotbuche (Fagus sylvatica L) auf…Werner Härdtle, Joachim Schrautzer, Uwe Menzel
      Werner Härdtle, Joachim Schrautzer, Uwe Menzel (1996): Ökologische Potenz und standörtlicher Zeigerwert der Rotbuche (Fagus sylvatica L) auf Podsol-Böden des Nordwestdeutschen Tieflands – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 161 - 172.
      Reference
    • Ist die Naturverjüngung der Buche in der vom Stammablaufwasser beeinflussten Bodenzone von…Henning Kahle, Siegmar-Walter Breckle, Swantje von Oy
      Henning Kahle, Siegmar-Walter Breckle, Swantje von Oy (1991): Ist die Naturverjüngung der Buche in der vom Stammablaufwasser beeinflussten Bodenzone von Altbäumen (Fagus sylvatica L.) noch möglich? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens mit einem Beitrag zur pleistozänen Verbreitungsgeschichte…Adolf Fritz
      Adolf Fritz (1970): Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens mit einem Beitrag zur pleistozänen Verbreitungsgeschichte der Rotbuche, Fagus sylvatica L., in Europa. – Carinthia II - Sonderhefte – 29: 1 - 63.
      Reference
    • Andrea Polle, Birgit Morawe (1995): Properties of Ascorbate-related Enzymes in Foliar Extracts from Beech (Fagus sylvatica). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_1: 117 - 129.
      Reference | PDF
    • Temperatur- und C02-Abhängigkeit des Gaswechsels von Fagus sylvatica L nach Wachstum unter…Manfred Forstreuter, Dieter Overdieck, Jörn Strassemeyer
      Manfred Forstreuter, Dieter Overdieck, Jörn Strassemeyer (1996): Temperatur- und C02-Abhängigkeit des Gaswechsels von Fagus sylvatica L nach Wachstum unter erhöhter atmosphärischer C02-Konzentration – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 303 - 309.
      Reference | PDF
    • Vladimir Vujanovic, Jaques Brisson (2002): Microfungal Biodiversity on Fagus grandifolia in an Old-growth Forest of Eastern North-America. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_2: 315 - 327.
      Reference | PDF
    • Bestandesstruktur und Netto-Photosynthese von jungen Buchen (Fagus sylvatica L. ) unter erhöhter…Manfred Forstreuter
      Manfred Forstreuter (1995): Bestandesstruktur und Netto-Photosynthese von jungen Buchen (Fagus sylvatica L.) unter erhöhter C02-Konzentration – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 283 - 292.
      Reference | PDF
    • Reliktartiges Vorkommen der Rotbuche (Fagus silvatica L. ) im Raume nördlich der Stadt SteyrFranz Hasl
      Franz Hasl (1950): Reliktartiges Vorkommen der Rotbuche (Fagus silvatica L.) im Raume nördlich der Stadt Steyr – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0002: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Elbebiber (Castor fiber albicus) schälen und lecken Saft an Rotbuche (Fagus sylvatica)Jürgen Fuchs, Siegfried Klaus, Dietrich Heidecke
      Jürgen Fuchs, Siegfried Klaus, Dietrich Heidecke (2009): Elbebiber (Castor fiber albicus) schälen und lecken Saft an Rotbuche (Fagus sylvatica) – Säugetierkundliche Informationen – 39_2009: 233 - 236.
      Reference
    • Monospecific and mixed stands of Fagus and Nothofagus species in the temperate zones of the worldChristoph Leuschner
      Christoph Leuschner (2015): Monospecific and mixed stands of Fagus and Nothofagus species in the temperate zones of the world – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 49 - 63.
      Reference | PDF
    • Photosynthese-Charakteristika von Ilex und Fagus im Bergischen LandRainer Lösch, Katja Hombrecher, G. Aschan
      Rainer Lösch, Katja Hombrecher, G. Aschan (2001): Photosynthese-Charakteristika von Ilex und Fagus im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 54: 150 - 165.
      Reference | PDF
    • Elena Paoletti, Christina Nali, G. Lorenzini (2002): Photosynthesic Behaviour of Two Italian Clones of European Beech (Fagus sylvatica L.) Exposed to Ozone. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_3: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Nettophotosynthese- und Stomataverhalten der Blätter von Buchenkeimlingen ( Fagus sylvatica L. )…Manfred Küppers, Anthony G. Swan, Hans Schneider
      Manfred Küppers, Anthony G. Swan, Hans Schneider (1991): Nettophotosynthese- und Stomataverhalten der Blätter von Buchenkeimlingen ( Fagus sylvatica L.) in Lichtflecken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_2_1991: 967 - 972.
      Reference | PDF
    • Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW GermanyDiane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif
      Diane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif (2023): Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Radial Variation of Sap Flow Densities in the Sap-Wood of Beech Trees (Fagus sylvatica). Arthur Gessler, M. Rinks, T. Dopatka, Heinz Rennenberg
      Arthur Gessler, M. Rinks, T. Dopatka, Heinz Rennenberg (2005): Radial Variation of Sap Flow Densities in the Sap-Wood of Beech Trees (Fagus sylvatica). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Rotbuche (Fagus silvatica) und Höhlenbäume des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) - Eine…Kurt Zeimentz
      Kurt Zeimentz (2014): Rotbuche (Fagus silvatica) und Höhlenbäume des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) - Eine Kartierung im westlichen Alpenvorland Bayerns – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 86.
      Reference | PDF
    • Andreas Floren, Andrej Gogala (2002): Heteroptera from beech (Fagus sylvatica) and silver fir (Abies alba) trees of the primary forest reserve Rajhenavski Rog, Slovenia Stenice z bukev (Fagus sylvatica) in jelk (Abies alba) pragozdnega rezervata Rajhenavski Rog v Sloveniji – Acta Entomologica Slovenica – 10: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • V. F. D. Thomas, E. Hiltbrunner, S. Braun, W. Flückiger (2002): Changes in Root Starch Contents of Mature Beech (Fagus sylvatica L.) Along an Ozone and Nitrogen Gradient in Switzerland. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_3: 223 - 228.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Buche auf Sandböden in Nordwest-Deutschland: Ökologische Potenz von Fagus…William Pollmann, Jürgen Lethmate
      William Pollmann, Jürgen Lethmate (2003): Zur Frage der Buche auf Sandböden in Nordwest-Deutschland: Ökologische Potenz von Fagus sylvatica L. unter extremen Standortbedingungen im Riesenbecker Osning – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 71 - 94.
      Reference | PDF
    • Carbon gain and wood production in trees of deciduous beech (Fagus silvatica) and trees of…E. -D. Schulze
      E.-D. Schulze (1981): Carbon gain and wood production in trees of deciduous beech (Fagus silvatica) and trees of evergreen spruce (Picea excelsa). – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 142_1_1981: 105 - 123.
      Reference | PDF
    • C0 2-Abhängigkeit des Gaswechsels (C02/H 20) von jungen Buchenbeständen (Fagus sylvatica L) nach…Manfred Forstreuter
      Manfred Forstreuter (1996): C0 2-Abhängigkeit des Gaswechsels (C02/H 20) von jungen Buchenbeständen (Fagus sylvatica L) nach Langzeitbegasung bei 350 und 700 qmol mol-1 C02 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 629 - 636.
      Reference
    • Byssocorticum atrovirens (Fr. ) Bond. & Sing. - Türkisfarbener oder Schwarzgrünlicher…Michael Pilot
      Michael Pilot (1995): Byssocorticum atrovirens (Fr.) Bond. & Sing. - Türkisfarbener oder Schwarzgrünlicher Filzrindenpilz - häufig in morschen Fagus-Stümpfen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 140.
      Reference | PDF
    • F. Brand, Reinhard Agerer (1987/1988): Studien an Ektomykorrhizen. XIII. Drei häufige Ektomykorrhizen der Buche (Fagus sylvatica L.). Charakterisierung und unsterile Kultivierung von Buchenektomykorrhizen. – Sydowia – 40: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und immissionsökologische Untersuchungen im Baumfußbereich von Rotbuchen…Marion Löhr, Theodor Gies
      Marion Löhr, Theodor Gies (1991): Vegetationskundliche und immissionsökologische Untersuchungen im Baumfußbereich von Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) im planar-collinen Frankfurter Stadtwald – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba) im Urwald…Monika Kutter
      Monika Kutter (2007): Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba) im Urwald Rothwald. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität für Bodenkultur Wien – Wildnis Dürrenstein - diverse Publikationen – 18: 1 - 117.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba) im Urwald…Monika Kutter
      Monika Kutter (2007): Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba) im Urwald Rothwald Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität für Bodenkultur Wien – Wildnis Dürrenstein - diverse Publikationen – 49: 1 - 117.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 197 - 199.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Harald Pidlich-Aigner, Renate Höllriegl (2006): Antrodiella fragrans (DAVID & TORTIC) DAVID & TORTIC (Basidiomycota, Steccherinaceae) in der Steiermark – Joannea Botanik – 05: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz
      Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
      Reference
    • Nachtrag und Ergänzungen zur hannoverschen PilzfloraCarl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1919-1924): Nachtrag und Ergänzungen zur hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Exkursionstagung in SuhlGerald Hirsch, Hanns Kreisel
      Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
      Reference | PDF
    • Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich)Gernot Friebes
      Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
      Reference | PDF
    • Annarosa Bernicchia (2001): A checklist of Corticioid, Polyporoid and Clavarioid fungi (Basidiomycotina) from the Emilia-Romagna region, Italy. – Sydowia – 53: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Warum die chinesischen Buchenarten subtropisch und nicht temperat verbreitet sindKe Guo, Marinus J. A. Werger
      Ke Guo, Marinus J. A. Werger (2009): Warum die chinesischen Buchenarten subtropisch und nicht temperat verbreitet sind – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 104 - 110.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Palynological research of the Vosges Mountains (NE France): a historical overviewPim Klerk de
      Pim Klerk de (2014): Palynological research of the Vosges Mountains (NE France): a historical overview – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 15 - 39.
      Reference | PDF
    • Fridolin [Friedolin] Krasser (1896): Bemerkungen zur Systematik der Buchen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 149 - 163.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Fomes fomentarius in NiedersachsenHildegard Dammann
      Hildegard Dammann (1973): Über das Vorkommen von Fomes fomentarius in Niedersachsen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Pseudoskorpione aus dem Kaukasus, Teil 2 (Arachnida)Wolfgang Schawaller, Selvin Dashdamirov
      Wolfgang Schawaller, Selvin Dashdamirov (1988): Pseudoskorpione aus dem Kaukasus, Teil 2 (Arachnida) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 415_A: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Die zellulolytische Aktivität der Mikroflora in Buchenlaubstreu (Fagus sylvatica) und in…Mark Maraun, S. Scheu
      Mark Maraun, S. Scheu (1995): Die zellulolytische Aktivität der Mikroflora in Buchenlaubstreu (Fagus sylvatica) und in Kotpellets des Diplopoden Glomeris marginata – Mitt. dt. bodenk. Ges. – 75: 129 - 132.
      Reference
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 2)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 2) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer…Peter Karasch
      Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
      Reference | PDF
    • Th. Schauer (1964): Zur epiphytischen Flechtenvegetation der Umgebung von Lunz (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu der Hannoverschen PilzfloraCarl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1924-1929): Beiträge zu der Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 75-80: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Porlinge im Deister und in angrenzenden GebietenKlaus [Dierssen] Dierßen
      Klaus [Dierssen] Dierßen (1969): Zur Verbreitung der Porlinge im Deister und in angrenzenden Gebieten – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 113: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien)Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter (2010): Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich)Gernot Friebes
      Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
      Reference | PDF
    • Ilya Ushakov (1988): On some Xantholininae from the Caucasus (Coleoptera, Staphilinidae). – Entomofauna – 0009: 49 - 68.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der orientalischen Buche auf der BalkanhalbinselNikolai Stojanow
      Nikolai Stojanow (1926): Über die Verbreitung der orientalischen Buche auf der Balkanhalbinsel – Ungarische Botanische Blätter – 25: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2015): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen)Ewald Gerhardt
      Ewald Gerhardt (1976): Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Glücksburg. Otto Jaap
      Otto Jaap (1908): Zur Flora von Glücksburg. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 296 - 319.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/HarzThomas Schultz
      Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Peter Oeggl (1988): Pollenanalytische Untersuchungen zum Nachweis anthropogener Vegetationsveränderungen in einem großen Sedimentationsbecken. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Carolina Walde (1999): Palynologische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im Raum Kramsach - Brixlegg (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen aus MecklenburgReinhard Doll
      Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 86 - 98.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
      Reference | PDF
    • Sigmar Bortenschlager, Heinz Hüttemann (1987): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols VI: Riesengebirge, Hohe Tatra -Zillertal, Kühtai. Ein Vergleich der postglazialen Vegetationsentwicklung und Waldgrenzschwankungen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 81 - 112.
      Reference | PDF
    • Walther Martin Nagler (1997): Beitrag zur spät- und postglacialen Vegetations- und Klimaentwicklung im nordöstlichen Klagenfurter Becken, Kärnten (Pollendiagramm Raunachmoos) – Carinthia II – 187_107: 631 - 643.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1994): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 162_2: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Buchen und ihre LebensräumeOttilie (Otti) Wilmanns
      Ottilie (Otti) Wilmanns (1989): Die Buchen und ihre Lebensräume – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 49 - 72.
      Reference | PDF
    • Bruce Ing, Boris Ivancevic (2000): A Check List of Myxomycetes from Former Yugoslavia – Stapfia – 0073: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Zum Problem des mittelholozänen Ulmenabfalls im Gebiet des Zürichsees (Schweiz)Annekäthi Heitz-Weniger
      Annekäthi Heitz-Weniger (1973-1976): Zum Problem des mittelholozänen Ulmenabfalls im Gebiet des Zürichsees (Schweiz) – Bauhinia – 5: 215 - 229.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten PilzeHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl
      Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
      Reference
    • Mykologische Notizen aus MecklenburgReinhard Doll
      Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 45 - 62.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fagaceae Fagus
          Fagus sylvatica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fagaceae Fagus
          Fagus silvatica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fagaceae Fagus
          Fagus sylvatica var. aspleniifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fagaceae Fagus
          Fagus grandifolia Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fagaceae Fagus
          Fagus sylvatica L. var. 'Atropunicea'
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Fagaceae Fagus
          Fagus sylvatica L. form. purpurea
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025