publications (736)
- Hanns Kreisel (1959): Ganoderma pfeifferi Bres., ein wenig bekannter Lackporling – Westfälische Pilzbriefe – 2: 85 - 89.
- Paula Demelius (1916): Konidienbildung bei Polyporus lucidus Leyss. (Ganoderma lucidum). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 66: 494 - 495.
- Irmgard Eisfelder, Kurt Herschel (1965): Agathomyia wankowiczi Schnabl, die „Zitzengallenfliege” aus Ganoderma applanatum – Westfälische Pilzbriefe – 6: 5 - 10.
- Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum (Zitengallenfliege, Agathomyia wankowiczi)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum (Zitengallenfliege, Agathomyia wankowiczi) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 441-13: 1 - 2.
- Franz Sauerzopf (1965): Ganoderma lucidum - Lackporling; Nachweis für das Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 41.
- Yield potential and antioxidant activity of Indian Ganoderma strainsVedukola PullaReddy, Dharmesh Gupta, Sudheer Kumar Annepu, Anupam Barh, Satish Kumar, Manisha Thakur, Joginder Pal (2021): Yield potential and antioxidant activity of Indian Ganoderma strains – Sydowia – 73: 209 - 215.
- Antioxidant activities of Ganotropic acid from Ganoderma tropicum in submerged cultureAisha Umar (2018): Antioxidant activities of Ganotropic acid from Ganoderma tropicum in submerged culture – Sydowia – 70: 193 - 197.
- Heinz Forstinger (1975): Ganoderma pfeifferi Bres. = G. cupreolaccatum (Kalchbr.) lgmandy in Oberösterreich gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 193 - 194.
- Hanns Kreisel (1985): Zur Lebensdauer des Kupferroten Lackporlings, Ganoderma pfeifferi – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 63 - 64.
- Roland Kirschner, Günther [Günter] R. W. Arnold, Chee-Jen Chen (2007): Cladobotryum semicirculare sp. nov. (Hyphomycetes) from commercially grown Ganoderma tsugae in Taiwan and other Basidiomycota in Cuba. – Sydowia – 59: 114 - 124.
- Heinz Forstinger (1970): Einige bemerkenswerte Porlinge aus dem Innviertel. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 299 - 304.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Reiner Feldmann (2009): Morophaga choragella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Lep., Tineidae) und Agathomyia wankowiczi SCHNABL, 1884 (Dipt., Platypecidae) als Nutzer des Flachen Lackporlings Nachweise im Sauerland – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 70 - 74.
- Reiner Feldmann (1998): Über die Zitzengalle des Plachen Lackporlings im Sauerland – Natur und Heimat – 58: 123 - 127.
- Stefan Maria Plank (1980): Einige seltene oder für das Burgenland neue Porlinge – Burgenländische Heimatblätter – 42: 6 - 20.
- Thomas Rücker (1997): Aus dem Institut für Ökologie des Hauses der Natur. Notizen zu einigen interessanten Porlingen aus Salzburg.- In: WINDING Norbert, Salzburg (1997), Festschrift zum 70. Geburtstag von Hofrat Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 13: 23 - 25.
- Kurt Herschel, Karl-Heinz Müller, Volker Bergstädt (1975): Bemerkenswerte holzbewohnende Pilze bei Vockerode – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 8 - 19.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1970): Über Hypomyces porothelfiforms Lindtner und seine Nebenfruchtform – Westfälische Pilzbriefe – 8: 11 - 13.
- Erich Pieschel (1962): Bemerkenswerte Funde – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 34 - 38.
- Wilhelm Kirschstein (1936): Ein schöner und eigenartiger Schimmelpilz – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 117 - 118.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Walter Rühm (2007): Ergänzende Untersuchungen zur Biologie der Zitzengallenfliege Agathomyia wankowiczi Schnabl, 1884 (Diptera, Platypezidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 14: 7 - 10.
- Über Porlinge im Kölner RaumOtto Roche (1971): Über Porlinge im Kölner Raum – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 19.
- Über Porlinge im Kölner RaumOtto Roche (1971): Über Porlinge im Kölner Raum – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 19.
- Myco-antioxidants: insights into the natural metabolic treasure and their biological effectsHebatallah H. Abo Nahas, Mohamed A. Abdel-Rahman, Vijai K. Gupta, Ahmed M. Abdel-Azeem (2023): Myco-antioxidants: insights into the natural metabolic treasure and their biological effects – Sydowia – 75: 151 - 179.
- Albert Ludwig (1957): Nochmals: Die Zitzengalle am Flachen Porling in Westfalen – Natur und Heimat – 17: 55 - 56.
- Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1981): Holzabbauende Pilze an der Waldgrenze im Lachtal (Steiermark, Niedere Tauern). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 137 - 142.
- Juraj Paclt (2008): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Koelreuteria (Sapindaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 7 - 9.
- Richard Pittioni (1980): Alphons Augustinus BARB zum Gedächtnis – Burgenländische Heimatblätter – 42: 1 - 6.
- Paul Christoph Hennings (1894): Fungi novo-guineenses II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 22 - 42.
- Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
- Hans Halbwachs (2021): Was die Göttin der Morgenröte mit Pilzen zu tun hat – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 111 - 117.
- Stefan Maria Plank (1980): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 127 - 136.
- Wolfgang Kühnl (1992): Pilze auf Briefmarken (Teil 32) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 28_1_1992: 21 - 27.
- Wilhelm Kastner (1967): Neufunde seltener Pilze – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1967: 38 - 41.
- Walter Rühm, Irina Milewski, Urban Holter (1999): Die Cisiden-Fauna aus der Umgebung von Hamburg (Cisidae, Coleoptera) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 13: 247 - 254.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Stefan Maria Plank (1980): Porlinge (Polyporaceae s.l.) am Mittelmeer und ihr Vorkommen in Mitteleuropa. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 61 - 75.
- Heinz Forstinger (2009): Pilze als Sturmschaden-Günstlinge. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_3: 7 - 16.
- Franz Speta (1977): Bau,Biologie und Verwendung der Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 2 - 8.
- Bernhard Pock (2007): 1.3 Holz bewohnende Pilze im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 34 - 37.
- Vier interessante Aphyllophorales-Arten aus dem Bayerischen WaldHelga Große-Brauckmann, Ingo Nuss (1991): Vier interessante Aphyllophorales-Arten aus dem Bayerischen Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 519 - 525.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Konrad H. Bernhauer (1943-2010)Josef Frank, Eberhard Konzelmann, Hans Ulrich Kostenbader (2011): Konrad H. Bernhauer (1943-2010) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 44 - 45.
- Herwig Teppner (2000): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 321 - 322.
- Alfred Birkfeld (1957): Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19.— 21. Oktober 1957 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 16 - 18.
- Paula Demelius (1920): Konidienbildung bei Hymenomyceten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 349 - 352.
- Kurt Herschel, Gerd Klaus Müller (1970): Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 37 - 54.
- Mila Herrmann (1962): Die Verwendung des Echten Zunderschwammes - Fomes fomentarius (Fr.) Kickx,- einst und jetzt – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 56 - 62.
- Ewald Kajan (1987): Buchbesprechung: M. MOSER und W. JÜLICH: Farbatlas der Basidiomyceten. Lieferung 3 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 93 - 96.
- Johannes Reibnitz, Winfried Kunz, Franz Bretzendorfer, Armin Schreiner, Wilhelm Schreiner, Axel Schwerk (2011): 178. Cis chinensis Lawrence, 1991 - neu für Baden-Württemberg (Col., Ciidae), 179. Ptinus dubius Sturm, 1837 - neu für Württemberg (Col., Ptinidae), 180. Phloeosinus aubei (Perris, 1855) - neu für Württemberg (Col., Scolytidae), 181. Sukzessionsabläufe in Buchen- und Douglasienforsten in NRW C. violaceus hat das erste Wort. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 45 - 46.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt AugsburgMelissa Ludat, Arne Friedmann (2023): Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 65 - 88.
- Mila Herrmann (1977): Die zweiten Ceskobudepvicer Mykologentage vom 15. bis 13. September 1976 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 21 - 23.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Roman Krettek (2008): Aufruf zur Kartierung weiterer ausgewählter Pilze (3. Serie) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 95 - 98.
- Reiner Feldmann (2000): Der Schmetterling Morophaga chloragella als Parasit des Flachen Lackporlings und seine Verbreitung im nördlichen Sauerland – Natur und Heimat – 60: 111 - 115.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 35) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_2_1993: 70 - 75.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Reinhard Conrad (2004): Faunistische und floristische Kurzmitteilungen – Mauritiana – 19_2004: 361 - 369.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Harald Ostrow (1983): Seltene P orlinge in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 17 - 21.
- Annemarie Runge [Anacker] (1965): Die Verbreitung des Buchen-Ringrüblings, Oudemansiella mucida (Schrad. ex Fr.) Bours. in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 6: 152 - 155.
- Hanns Kreisel, Jörg Ansorge (2009): Subfossile Baumschwämme aus dem Quartär Vorpommerns – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 33 - 50.
- Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
people (1)
- Ricek Erich WilhelmHeimat: Attergau (Oberösterreich); 1935 Matura in Wien, 1938 Hauptschuldirektor in St. Georgen im Attergau bis zur Pensionierung; Prof. verliehen; beschäftigte sich mit Mineralien, Pilzen,…
Species (19)
- Ganoderma adspersum (Schulzer) Donk 1969
- Ganoderma applanatum (Pers.) Pat. 1887
- Ganoderma carnosum Pat. 1889
- Ganoderma lipsiense (Batsch) G.F. Atk. 1908
- Ganoderma atkinsonii H. Jahn, Kotl. & Pouzar 1980
- Ganoderma europaeum Steyaert 1961
- Ganoderma australe (Fr.) Pat. 1889
- Ganoderma boninense Pat. 1889
- Ganoderma colossus (Fr.) C.F. Baker 1918
- Ganoderma lobatum (Schwein.) G.F. Atk. 1908
- Ganoderma valesiacum Boud. 1895
- Ganoderma coffeatum (Berk.) J.S. Furtado 1967
- Ganoderma lucidum (Curtis : Fr.) P. Karst. 1881
- Ganoderma pfeifferi Bres. 1889
- Ganoderma resinaceum Boud. 1890
- Polyporus lucidus (Curtis) Fr. 1821
- Tomophagus colossus (Fr.) Murrill 1905
- Polyporus cupreolaccatus Kalchbr. 1885
- Humphreya coffeata (Berk.) Steyaert 1972