Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    90 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (90)

    CSV-download
    • Die Faunenhorizonte der "Subfurcaten-Schichten" (Bajocium, Niortense-Zone) in NordwestdeutschlandMatthias Metz
      Matthias Metz (1992): Die Faunenhorizonte der "Subfurcaten-Schichten" (Bajocium, Niortense-Zone) in Nordwestdeutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 18: 25 - 65.
      Reference | PDF
    • Zur Stratigraphie und Atnmonitenfauna des Dogger, insbesondere des Oberbajocium der westlichen…Gerd Dietl
      Gerd Dietl (1974): Zur Stratigraphie und Atnmonitenfauna des Dogger, insbesondere des Oberbajocium der westlichen Keltiberischen Ketten (Spanien) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 14_B: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Ammoniten aus dem oberen Bajoc (Mittlerer Jura) des SE-Koppeh Dagh und SE-Alborz (NE-Iran)Kazem Seyed-Emami, Gerhard Schairer, Arzhang Behroozi
      Kazem Seyed-Emami, Gerhard Schairer, Arzhang Behroozi (1996): Ammoniten aus dem oberen Bajoc (Mittlerer Jura) des SE-Koppeh Dagh und SE-Alborz (NE-Iran) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 36: 87 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung von Ammonites subfurcatus ZIETEN und deren Bedeutung für die…Gerd Dietl
      Gerd Dietl (1981): Zur systematischen Stellung von Ammonites subfurcatus ZIETEN und deren Bedeutung für die subfurcatum-Zone (Bajocium, Mittl. Jura) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 81_B: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Ein neues Bajocium-Profil (Mittlerer Jura) im Osnabrücker Bergland (Niedersachsen)Matthias Metz
      Matthias Metz (1990): Ein neues Bajocium-Profil (Mittlerer Jura) im Osnabrücker Bergland (Niedersachsen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 7 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Stratigraphie des Ober-Bajocium (Braunjura Delta/Epsilon-Grenzschichten) am Plettenberg bei…Gerd Dietl, Robert Flaig
      Gerd Dietl, Robert Flaig (1978): Zur Stratigraphie des Ober-Bajocium (Braunjura Delta/Epsilon-Grenzschichten) am Plettenberg bei Balingen, Württemberg – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 40_B: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Litho- und Biostratigraphie des Bajoicum der Tongrube Spieker bei OsnabrückFrank Armin Wittler, Jörg Mutterlose
      Frank Armin Wittler, Jörg Mutterlose (1996): Litho- und Biostratigraphie des Bajoicum der Tongrube Spieker bei Osnabrück – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 45: 29 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Stratigraphie der Garantienschichten in Bethel bei BielefeldWilhelm Althoff
      Wilhelm Althoff (1928): Zur Kenntnis der Stratigraphie der Garantienschichten in Bethel bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Die geologischen Aufschlüsse BielefeldsWilhelm Althoff
      Wilhelm Althoff (1914): Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 3: 193 - 226.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen in den Subfurkatenschichten von Bielefeld nebst Bemerkungen über Trigonia…Wilhelm Althoff
      Wilhelm Althoff (1938): Neue Untersuchungen in den Subfurkatenschichten von Bielefeld nebst Bemerkungen über Trigonia (Clavotr,)clavellulata – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 9_5_1938: 21 - 39.
      Reference | PDF
    • Ammoniten aus Bajoc und Bathon (mittlerer Jura) von SengenthalGerhard Schairer
      Gerhard Schairer (1987): Ammoniten aus Bajoc und Bathon (mittlerer Jura) von Sengenthal – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 27: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Der Mitteljura des Ipf-Gebiets (östliche Schwäbische Alb, Süddeutschland). Korrelation der…Volker Dietze, Günter Schweigert, John H. Callomon, Gerd Dietl, Martin…
      Volker Dietze, Günter Schweigert, John H. Callomon, Gerd Dietl, Martin Kapitzke (2007): Der Mitteljura des Ipf-Gebiets (östliche Schwäbische Alb, Süddeutschland). Korrelation der süddeutschen Ammoniten- Faunenhorizonte vom Ober-Bajocium bis zum Unter-Callovium mit Südengland und Frankreich – Zitteliana Serie A – 47: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Stratigraphy of the Middle Jurassic Sengenthal Formation of Polsingen-Ursheim (Nördlinger Ries, …Volker Dietze, Matthias Franz, Michael Kutz, Anton Waltschew
      Volker Dietze, Matthias Franz, Michael Kutz, Anton Waltschew (2017): Stratigraphy of the Middle Jurassic Sengenthal Formation of Polsingen-Ursheim (Nördlinger Ries, Bavaria, Southern Germany) – Palaeodiversity – 10: 49 - 95.
      Reference
    • Neue Untersuchungen in den Subfurkatenschichten von Bielefeld nebst Bemerkungen über Trigonia…Wilhelm Althoff
      Wilhelm Althoff (1938): Neue Untersuchungen in den Subfurkatenschichten von Bielefeld nebst Bemerkungen über Trigonia (Clavotr.) clavellulata – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 10: 21 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Stratigraphie des Mittel- und unteren Oberjuras in Sengenthal bei Neumarkt/Opf. (Fränkische…John H. Callomon, Gerd Dietl, Andras Galacz, Horst Gradl, Hans-Jörg…
      John H. Callomon, Gerd Dietl, Andras Galacz, Horst Gradl, Hans-Jörg Niederhöfer, Arnold Zeiss (1987): Zur Stratigraphie des Mittel- und unteren Oberjuras in Sengenthal bei Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 132_B: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Stratigraphie des Ober-Bajocium (Braunjura Delta/Epsilon-Grenzschichten) der Zollernalb…Gerd Dietl, Rolf Hugger
      Gerd Dietl, Rolf Hugger (1979): Zur Stratigraphie des Ober-Bajocium (Braunjura Delta/Epsilon-Grenzschichten) der Zollernalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 43_B: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Diplesioceras Buckman, 1920 – an enigmatic Middle Jurassic ammonite genus revisitedVolker Dietze, Günter Schweigert, Robert B. Chandler
      Volker Dietze, Günter Schweigert, Robert B. Chandler (2022): Diplesioceras Buckman, 1920 – an enigmatic Middle Jurassic ammonite genus revisited – Palaeodiversity – 15: 111 - 117.
      Reference | PDF
    • Gastropoden aus dem Bajocium und Bathonium von Sengenthal und Kinding, Franken (Süddeutschland)Joachim Gründel
      Joachim Gründel (2003): Gastropoden aus dem Bajocium und Bathonium von Sengenthal und Kinding, Franken (Süddeutschland) – Zitteliana Serie A – 43: 45 - 91.
      Reference | PDF
    • The St. Veit Klippen Unit in Vienna (Austria) – Jurassic to Cretaceous biostratigraphy and…Alexander Lukeneder, Petra Lukeneder, Mathias Harzhauser
      Alexander Lukeneder, Petra Lukeneder, Mathias Harzhauser (2020): The St. Veit Klippen Unit in Vienna (Austria) – Jurassic to Cretaceous biostratigraphy and facies based on historical fossil collections – Austrian Journal of Earth Sciences – 113: 251 - 274.
      Reference | PDF
    • The Braunjura (Brown Jurassic) in Southwest GermanyGerd Dietl
      Gerd Dietl (1977): The Braunjura (Brown Jurassic) in Southwest Germany – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 25_B: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Die heteromorphen Ammoniten des DoggerGerd Dietl
      Gerd Dietl (1978): Die heteromorphen Ammoniten des Dogger – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 33_B: 1 - 97.
      Reference | PDF
    • Ammoniten aus der unteren Dalichy-Formation (oberes Bajocium bis unteres Bathonium) der Umgebung…Kazem Seyed-Emam, Gerhard Schairer, M. H. Bolourchi
      Kazem Seyed-Emam, Gerhard Schairer, M. H. Bolourchi (1985): Ammoniten aus der unteren Dalichy-Formation (oberes Bajocium bis unteres Bathonium) der Umgebung von Abe-Garm (Avaj, NW-Zentraliran) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 12: 57 - 85.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Paläontologie und Stratigraphie des nordwestdeutschen Jura. II. Faunistische und…Walter Wetzel
      Walter Wetzel (1911): Beiträge zur Paläontologie und Stratigraphie des nordwestdeutschen Jura. II. Faunistische und stratigraphische Untersuchung der Parkinsonienschichten des Teutoburger Waldes bei Bielefeld. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 58: 139 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Ammoniten-Gattung Strenoceras aus dem südwestdeutschen Subfurcaten-Oolith (Bajocium, Mittl. …Gerd Dietl
      Gerd Dietl (1983): Die Ammoniten-Gattung Strenoceras aus dem südwestdeutschen Subfurcaten-Oolith (Bajocium, Mittl. Jura) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 90_B: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Einige Ammoniten aus der Kashafrud-Formation (Mittlerer Jura) E Mashhad (NE-Iran)Kazem Seyed-Emami, Gerhard Schairer, Arzhang Behroozi
      Kazem Seyed-Emami, Gerhard Schairer, Arzhang Behroozi (1994): Einige Ammoniten aus der Kashafrud-Formation (Mittlerer Jura) E Mashhad (NE-Iran) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 34: 145 - 158.
      Reference | PDF
    • Über die Coronatenschichten-Aufschlüsse der Jahre 1913—1918 in Grube 1 im Tal von Bethel bei…Wilhelm Althoff
      Wilhelm Althoff (1922): Über die Coronatenschichten-Aufschlüsse der Jahre 1913—1918 in Grube 1 im Tal von Bethel bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Zwei neue paläontologische Bodendenkmale aus der Unterkreide von Oerlinghausen (Kreis Lippe)Mark Keiter, Ulrich Kaplan
      Mark Keiter, Ulrich Kaplan (2020): Zwei neue paläontologische Bodendenkmale aus der Unterkreide von Oerlinghausen (Kreis Lippe) – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 93: 44 - 53.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Gliederung dermesozoischen Schichten bei BielefeldWilhelm Althoff
      Wilhelm Althoff (1928): Übersicht über die Gliederung dermesozoischen Schichten bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Die geologischen Verhältnisse des Wiehengebirges zwischen Barkhausen a. d. Hunte und EngterWilhelm Lohmann
      Wilhelm Lohmann (1907-1909): Die geologischen Verhältnisse des Wiehengebirges zwischen Barkhausen a. d. Hunte und Engter – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 1039 - 1074.
      Reference | PDF
    • Der mittlere Dogger im badischen OberrheingebietHenning Illies
      Henning Illies (1956): Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 46: 5 - 52.
      Reference | PDF
    • Gliederung und Fossilführung des Lias und Doggers in FrankenOskar Kuhn
      Oskar Kuhn (1947): Gliederung und Fossilführung des Lias und Doggers in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: 33 - 89.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenErwin Jörg
      Erwin Jörg (1957): Buchbesprechungen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 16: 44.
      Reference | PDF
    • Revision der dimorphen Ammonitengattungen Phlycticeras Hyatt - Oecoptychius Neumayr…Günter Schweigert, Volker Dietze
      Günter Schweigert, Volker Dietze (1998): Revision der dimorphen Ammonitengattungen Phlycticeras Hyatt - Oecoptychius Neumayr (Strigoceratidae, Mitteljura) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 269_B: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • A. Friebe (1989): Die spongiolithische Biostrom- und Biohermfazies im Mitteljura des Keltiberikums (Spanien) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 016: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Register zu Band LVIII. unbekannt
      unbekannt (1911): Register zu Band LVIII. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 58: 361 - 365.
      Reference | PDF
    • In situ preserved equisetophyte stems in the Upper Bajocian Parkinsoni Zone (Middle Jurassic) of…Serge V. Naugolnykh, Vasily Mitta
      Serge V. Naugolnykh, Vasily Mitta (2016): In situ preserved equisetophyte stems in the Upper Bajocian Parkinsoni Zone (Middle Jurassic) of the Northern Caucasus (Russia) – Palaeodiversity – 9: 113 - 120.
      Reference
    • Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung im Jahre 2005Siegfried Schubert
      Siegfried Schubert (2006): Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung im Jahre 2005 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 46: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany…Matthias Franz, Elke Beher, Ekaterina Tesakova
      Matthias Franz, Elke Beher, Ekaterina Tesakova (2009): Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to BUCK (1954) – Palaeodiversity – 2: 119 - 167.
      Reference
    • Leopold Krystyn (1971): Stratigraphie, Fauna und Fazies der Klaus-Schichten (Aalenium-Oxford) in den Östlichen Nordalpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1971: 486 - 509.
      Reference | PDF
    • A summary of the Jurassic System in North and East-Central IranKazem Seyed-Emam, Markus Wilmsen, Franz Theodor Fürsich
      Kazem Seyed-Emam, Markus Wilmsen, Franz Theodor Fürsich (2020): A summary of the Jurassic System in North and East-Central Iran – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 94: 99 - 156.
      Reference | PDF
    • The Arkelli Chronozone: A new early Middle Bathonian standard ammonite zone for Kachchh, western…Sreepat Jain
      Sreepat Jain (2014): The Arkelli Chronozone: A new early Middle Bathonian standard ammonite zone for Kachchh, western India (southern Jurassic Tethys) – Zitteliana Serie A – 54: 91 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Juragliederung in SüddeutschlandHermann Schmidt-Kaler, Arnold Zeiss
      Hermann Schmidt-Kaler, Arnold Zeiss (1973): Die Juragliederung in Süddeutschland – Geologica Bavarica – 67: 155 - 161.
      Reference
    • Eduard Suess (1867): Der braune Jura in Siebenbürgen. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Morphoceras aus dem "Parkinsonien-Oolith" (Mittlerer Jura) von Sengenthal/Opf. Ludwig Kostler, Gerhard Schairer
      Ludwig Kostler, Gerhard Schairer (1996): Morphoceras aus dem "Parkinsonien-Oolith" (Mittlerer Jura) von Sengenthal/Opf. – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 36: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Althoff 5. 1. 1880 — 23. 5. 1947Heinz Spiekerkötter
      Heinz Spiekerkötter (1950): Wilhelm Althoff 5. 1. 1880 — 23. 5. 1947 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 11: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Die paläontologischen Sammlungen des Instituts für Geologie und Paläontologie der Technischen…Günther Engel
      Günther Engel (1968): Die paläontologischen Sammlungen des Instituts für Geologie und Paläontologie der Technischen Universität Braunschweig – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_5: 477 - 489.
      Reference | PDF
    • Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung im Jahre 2013Siegfried Schubert
      Siegfried Schubert (2014): Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung im Jahre 2013 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 52: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Ladislaus Szajnocha (1888): Ueber die von Dr. Rudolf Zuber in Süd-Argentina und Patagonien gesammelten Fossilien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1888: 146 - 151.
      Reference | PDF
    • Erster Teil. Spezialprofile Zweiter Teil. Beschreibung der Schichtreihe Dritter Teil. …August Tobler
      August Tobler (1900): Erster Teil. Spezialprofile Zweiter Teil. Beschreibung der Schichtreihe Dritter Teil. Zusammenfassung der Resultate – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 12_1900: 27 - 107.
      Reference | PDF
    • Garantiana- und frühe Parkinsoni-Zone (Ober-Bajocium, Mittlerer Jura) am Ipf (östliche…Volker Dietze, Günter Schweigert, John H. Callomon, Henri Gauthier
      Volker Dietze, Günter Schweigert, John H. Callomon, Henri Gauthier (2002): Garantiana- und frühe Parkinsoni-Zone (Ober-Bajocium, Mittlerer Jura) am Ipf (östliche Schwäbische Alb, SW-Deutschland) mit Bemerkungen zur Phylogenie der Ammonitengattung Garantiana MASCKE, 1907 – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 315_B: 1 - 89.
      Reference
    • Franz Herbich (1868): Beiträge zur Paläontologie Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 24 - 36.
      Reference | PDF
    • Erich W. Jekelius (1915): Jura- und Neokom-Brachiopoden des Burzenlandes. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Ammoniten-Gattung Parkinsonia BAYLE, 1878 in der Garantiana-Zone…Günter Schweigert, Volker Dietze, Gerd Dietl
      Günter Schweigert, Volker Dietze, Gerd Dietl (2002): Erstnachweis der Ammoniten-Gattung Parkinsonia BAYLE, 1878 in der Garantiana-Zone (Tetragona-Subzone) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 320_B: 1 - 15.
      Reference
    • Diverse Berichte
      (1896): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896_2: 1044 - 1159.
      Reference | PDF
    • Leopold Krystyn (1972): Die Oberbajocium- und Bathonium-Ammoniten der Klaus-Schichten des Steinbruches Neumühle bei Wien (Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 195 - 310.
      Reference | PDF
    • Die Ammoniten-Gattung Leptosphinctes aus dem südwestdeutschen Subfurcaten-Oolith (Bajocium, …Gerd Dietl
      Gerd Dietl (1980): Die Ammoniten-Gattung Leptosphinctes aus dem südwestdeutschen Subfurcaten-Oolith (Bajocium, Mittl. Jura) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 66_B: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • A Late Bathonian morphoceratid (Jurassic, Ammonitina) from PeruGerd E. G. Westermann, Axel v. Hillebrandt
      Gerd E. G. Westermann, Axel v. Hillebrandt (1995): A Late Bathonian morphoceratid (Jurassic, Ammonitina) from Peru – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 35: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Das wirkliche Fundniveau von Ammonites aspidoides Oppel (Ammonoidea, Mittl. Jura) am locus typicusGerd Dietl
      Gerd Dietl (1982): Das wirkliche Fundniveau von Ammonites aspidoides Oppel (Ammonoidea, Mittl. Jura) am locus typicus – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 87_B: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2002 diverse
      diverse (2002): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2002 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2002: 1.
      Reference
    • Friedrich Trauth (1930): Aptychenstudien. III-V. (Tafel III-V) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 329 - 411.
      Reference | PDF
    • Geologie des Blattes Buttenheim nebst allgemeinen Bemerkungen zum JuraOskar Kuhn
      Oskar Kuhn (1980): Geologie des Blattes Buttenheim nebst allgemeinen Bemerkungen zum Jura – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 159 - 212.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntniss der Ammoniten-Fauna der polnischen Eisenoolithe. Josef von Siemiradzki
      Josef von Siemiradzki (1894): Neue Beiträge zur Kenntniss der Ammoniten-Fauna der polnischen Eisenoolithe. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 46: 501 - 536.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1908): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908_2: 1043 - 1062.
      Reference | PDF
    • Mikropaläontologische Untersuchungen zur Stratigraphie des Braunjura in NordbayernJoseph Heinrich Ziegler
      Joseph Heinrich Ziegler (1959): Mikropaläontologische Untersuchungen zur Stratigraphie des Braunjura in Nordbayern – Geologica Bavarica – 40: 9 - 128.
      Reference
    • Ammoniten aus dem Braunen und Weißen Jura von SengenthalGerhard Schairer
      Gerhard Schairer (1989): Ammoniten aus dem Braunen und Weißen Jura von Sengenthal – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 29: 109 - 131.
      Reference | PDF
    • Foraminiferen, Ostracoden und Echinodermenreste aus dem Lias und dem tiefsten Dogger (Oberes…Anton Waltschew
      Anton Waltschew (2001): Foraminiferen, Ostracoden und Echinodermenreste aus dem Lias und dem tiefsten Dogger (Oberes Sinemurium bis Aalenium) von Goslar – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 143: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1989 diverse
      diverse (1989): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1989 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1989: 1.
      Reference
    • Eine Ammoniten-Fauna aus den Spiti-Schiefern von Muktinath in NepalHerwart Helmstaedt
      Herwart Helmstaedt (1969): Eine Ammoniten-Fauna aus den Spiti-Schiefern von Muktinath in Nepal – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 1: 63 - 88.
      Reference | PDF
    • Ammoniten aus dem Bajocien (Jura) von Chile (Südamerika) Neue Arten der Gattungen Stephanoceras…Axel v. Hillebrandt
      Axel v. Hillebrandt (1977): Ammoniten aus dem Bajocien (Jura) von Chile (Südamerika) Neue Arten der Gattungen Stephanoceras und Domeykoceras n. gen. Stephanoceratidae) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 35 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Ammoniten-Gattung Caumontisphinctes aus dem südwestdeutschen Subfurcaten-Oolith (Bajocium, …Gerd Dietl
      Gerd Dietl (1980): Die Ammoniten-Gattung Caumontisphinctes aus dem südwestdeutschen Subfurcaten-Oolith (Bajocium, Mittl. Jura) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 51_B: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Frick-TalE. Brändlin
      E. Brändlin (1911): Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Frick-Tal – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 22_1911: 57 - 148.
      Reference | PDF
    • The Middle Jurassic Opalinuston Formation (Aalenian, Opalinum Zone) at its type locality near Bad…Volker Dietze, Stefan Gräbenstein, Matthias Franz, Günter Schweigert, A.…
      Volker Dietze, Stefan Gräbenstein, Matthias Franz, Günter Schweigert, A. Wetzel (2021): The Middle Jurassic Opalinuston Formation (Aalenian, Opalinum Zone) at its type locality near Bad Boll and adjacent outcrops (Swabian Alb, SW Germany) – Palaeodiversity – 14: 15 - 113.
      Reference | PDF
    • Geologica Bavarica - Dogger-, bis Dogger- in der mittleren und nördlichen Frankenalb auf Grund…Ernst Schmidtill
      Ernst Schmidtill (1953): Geologica Bavarica - Dogger-, bis Dogger- in der mittleren und nördlichen Frankenalb auf Grund neuer Aufschlüsse – Geologica Bavarica – 16: 39 - 158.
      Reference
    • Der Hauptrogenstein im Breisgau. Versuch einer Gliederung. Karl-Heinz Sindowski
      Karl-Heinz Sindowski (1936): Der Hauptrogenstein im Breisgau. Versuch einer Gliederung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 35: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Friedrich Trauth (1923): Über eine Doggerfauna aus dem Lainzer Tiergarten bei Wien. (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 167 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Tektonik des westl. Dinkelbergs und des nördl. Tafeljuras bei BaselErwin F. Trefzger
      Erwin F. Trefzger (1925): Die Tektonik des westl. Dinkelbergs und des nördl. Tafeljuras bei Basel – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 24: 262 - 324.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1899): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899: 1045 - 1161.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1907): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 1219 - 1290.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1920): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1920: 1022 - 1090.
      Reference | PDF
    • Friedrich Trauth (1927): Aptychenstudien. I. Über die Aptychen im Allgemeinen. (1 Falttafel) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 41: 171 - 259.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1905): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905_2: 1370 - 1452.
      Reference | PDF
    • Robert Janoschek, Heinrich Küpper, Erich J. Zirkl (1954): Beiträge zur Geologie des Klippenbereiches bei Wien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 47: 235 - 308.
      Reference | PDF
    • Egbert Wilhelm von Hochstetter (1897): Die Klippe von St. Veit bei Wien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 047: 95 - 156.
      Reference | PDF
    • The palaeobiology of the bivalve families Pectinidae and Propeamussiidae in the Jurassic of EuropeAndrew L. A. Johnson
      Andrew L. A. Johnson (1984): The palaeobiology of the bivalve families Pectinidae and Propeamussiidae in the Jurassic of Europe – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 11: 3 - 235.
      Reference | PDF
    • Monographische Beschreibung der Ammonitengattung PerisphinctesJosef von Siemiradzki
      Josef von Siemiradzki (1898-99): Monographische Beschreibung der Ammonitengattung Perisphinctes – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 45: 69 - 352.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1886): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1886: 1001 - 1160.
      Reference | PDF
    • Friedrich Trauth (1931): Aptychenstudien. VI-VII. (Tafel I.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 17 - 136.
      Reference | PDF
    • Anton Matosch (1891): Generalregister der Bände XXXI-XL des Jahrbuches und der Jahrjänge 1881-1890 der Verhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 1 - 206.
      Reference | PDF
    • Das Ultrahelvetikum von Liebenstein (Allgäu) und seine ForaminiferenfaunaKonrad Fritz Weidich
      Konrad Fritz Weidich (1990): Das Ultrahelvetikum von Liebenstein (Allgäu) und seine Foraminiferenfauna – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 3 - 312.
      Reference | PDF
    • Die kalkalpine Unterkreide und ihre ForaminiferenfaunaKonrad Fritz Weidich
      Konrad Fritz Weidich (1990): Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 3 - 312.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Ammonitida Garantiana
          Garantiana baculata
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025