publications (66)
- Stephan Rauschert (1956): Die Steppentrüffel Gastrosporium simplex Matt. in Mitteldeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 80 - 82.
- Heinz Clemencon (2018): Die Rhizomorphen des Gitterlings und verwandter Arten (Phallales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 69 - 86.
- Heinrich Dörfelt (1974): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 11: 405 - 431.
- Heinrich Dörfelt, G. Brantl (1982): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Schwellenburg bei Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 1: 79 - 84.
- Jochen Girwert (2010): Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, Kippelhorn, Steinberg und Roter Berg – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 25 - 36.
- Roman Krettek (2008): Aufruf zur Kartierung weiterer ausgewählter Pilze (3. Serie) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 95 - 98.
- Stephan Rauschert (1961): Polyporus rhizophilus Pat, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 3: 53 - 59.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1977): Zur Kenntnis der Phallales des hercynischen Gebietes – Hercynia – 14: 47 - 52.
- Stephan Rauschert (1958): Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen Mitteldeutschlands – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 68 - 72.
- Dieter Benkert (2002): Trüffeln & Co.: Hypogäische Pilze in Berlin und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 161 - 186.
- Annemarie Runge [Anacker] (1991): 20. Mykologische Dreiländertagung in Korneuburg bei Wien – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 186.
- Stephan Rauschert (1964): Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 1 - 13.
- Wulfard Winterhoff (1996): Die Pilzflora der Magerrasen - Gefährdung und Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 163 - 170.
- Walther Neuhoff (1966): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 54 - 55.
- Paul Ebert (1956): Ein seltener Discomycet, Humaria anceps Rehm – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 82 - 85.
- Walther Neuhoff (1964): Erfahrungen beim Genuß von Collyhia dryophila, Melanoleuca strictipes und Gyromitra esculenta – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 118 - 120.
- Alfred Einhellinger (1964): Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 114 - 118.
- Wulfard Winterhoff (1985): Über vier für die Bundesrepublik Deutschland neue Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 43 - 46.
- Wulfard Winterhoff, Klaus Wöldecke (1982): Bovista limosa und Geastrum smardae - zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Gasteromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 111 - 116.
- Stephan Rauschert (1965): Ein zweiter Fundort von Montagnea arenaria – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 65 - 71.
- Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der Gasteromycetation – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 153 - 170.
- Gerhard [Gerd] Groß, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff, German J. Krieglsteiner (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_2_1980: 1 - 220.
- Ert Soehner (1956): Süddeutsche Rhizopogon-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 65 - 80.
- Gerhard [Gerd] Groß (1969): EINIGES ÜBER DIE HYPOGÄENSUCHE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 13 - 20.
- Erich Heinz Benedix (1957): Deutsche Mykologentagung in Dresden – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 65 - 69.
- Heike Heklau, Peter Otto (2016): Dr. Heinrich Dörfelt zum 75. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 5 - 12.
- Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Alfred Einhellinger (1966): Die neun Haupttypen der Rhodophyllusspore nach Romagnesi – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 46 - 54.
- Reinhard Doll (1987): Mykologische Notizen aus Mecklenburg VI – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 19 - 25.
- Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
- Jens Stolle (2016): Der ehemalige Schwerzer Berg nordöstlich von Halle (Saale) – ein Nachruf aus floristischer Sicht – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 53 - 62.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Stephan Rauschert (1964): Mycenastrum corium (Guers. in DC.) Desv. in Mitteldeutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 105 - 113.
- Hanns Kreisel (1965): 30 Jahre „Falscher Perlpilz“ – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 33 - 41.
- Hanns Kreisel (1984): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR, 6. Serie. Die Stielboviste (Gattung Tulostoma) der Deutschen Demokratischen Republik und W estberlins – Hercynia – 21: 396 - 416.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Josef Christan, Christoph Hahn (2005): Zur Systematik der Gattung Ramaria (Basidiomycota, Gomphales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 7 - 42.
- Hartmut Schubert, Peter Specht (2013): Seltene Gasteromyceten in Deutschland III – Tulostoma: weitere Neufunde und Ergänzungen zur Verbreitung der Gattung in Deutschland und Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 405 - 430.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Heinrich Dörfelt, Andreas Bresinsky (2003): Die Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 177 - 286.
- Heinrich Dörfelt (1976): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes 111. Reihe: Weitere thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 13: 393 - 445.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- German J. Krieglsteiner, Heinz Clemencon (1982): VERBREITUNG und ÖKOLOGIE 200 ausgewählter RÖHREN-, BLÄTTER-, PORENund RINDENPILZE in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) einschließlich eines KOMPENDIUMS DER BLÄTTERPILZE: CAMAROPHYLLUS – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_4_1982: 1 - 270.
- Inhalt: Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena - Struktur- und Sukzessionsforschung in…Wolfgang Heinrich, Rolf Marstaller, Rudolf Bährmann, Jörg Perner, Gerhard Schäller (1998): Inhalt: Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena - Struktur- und Sukzessionsforschung in Grasland-Ökosystemen – Naturschutzreport Jena – 14_1998: 4 - 423.
people (0)
No result.
Species (3)
- Gastrosporium beccarianum Lloyd 1925
- Gastrosporium simplex Mattir. 1903
- Leucorhizon nidificum Velen. 1925