Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    373 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (373)

    CSV-download
    1234>>>
    • Cenek Podany (1962): Monographie des Genus Gaurotes J. Lec. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 052: 219 - 252.
      Reference | PDF
    • Paul Pekarsky (1963): Erinnerungen an Gaurotes excellens (Brancsik) (Coleoptera, Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Gaurotes virginea (Linnaeus, 1758) - Bestand und aktuelle Ausbreitung im Südwestfälischen…Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2010): Gaurotes virginea (Linnaeus, 1758) - Bestand und aktuelle Ausbreitung im Südwestfälischen Bergland (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Werner Otte, Rudolf sen. Oswald (1963): Chloridea armigera Hb. (Lep., Noctuidae)an Importsendungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 75 - 77.
      Reference | PDF
    • Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie…Christian Mairhuber
      Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Pars stridens in einer Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse der…Olaf Breidbach
      Olaf Breidbach (1986): Die Bedeutung der Pars stridens in einer Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse der Lepturinae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 27 - 43.
      Reference
    • Herwig Teppner (1965): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Eduard Scheeser
      Eduard Scheeser (1911): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 7: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1970): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.), 2. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Der Triglav Nationalpark Sloweniens und dessen Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae)Günter Siering, Kai Heinemann, Tanja Menegalija
      Günter Siering, Kai Heinemann, Tanja Menegalija (2012): Der Triglav Nationalpark Sloweniens und dessen Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Heft 38 (Beiträge Nr. 301-307)
      (1937-1957): Heft 38 (Beiträge Nr. 301-307) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Einige Bockkäfer-Nachweise aus dem Nationalpark Berchtesgaden (Coleoptera, Cerambycidae)Matthias Jentzsch
      Matthias Jentzsch (2020): Einige Bockkäfer-Nachweise aus dem Nationalpark Berchtesgaden (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 159 - 161.
      Reference
    • Uebersicht über die Cicindelinenfauna des chinesischen und des japanischen Reiches. Franz Alfred Schilder
      Franz Alfred Schilder (1911): Uebersicht über die Cicindelinenfauna des chinesischen und des japanischen Reiches. – Entomologische Blätter – 7: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Über die Tätigkeit des Prof. N. Plavilstshikov. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die Tätigkeit des Prof. N. Plavilstshikov. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 89 - 114.
      Reference | PDF
    • Ueber Copula verschiedenartiger ColeopterenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1889): Ueber Copula verschiedenartiger Coleopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 212.
      Reference | PDF
    • Aufforderung. Redaktion
      Redaktion (1885): Aufforderung. – Entomologische Nachrichten – 11: 64.
      Reference | PDF
    • Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. Roland Mayrhofer
      Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäfer des Bamberger UmlandesRudolf Buck
      Rudolf Buck (1982): Die Bockkäfer des Bamberger Umlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 286 - 302.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Checklist (1993) der Thüringer CerambycidenAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1994): Ergänzungen zur Checklist (1993) der Thüringer Cerambyciden – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 48.
      Reference | PDF
    • BücherbesprechungO. M.
      O. M. (1931/32): Bücherbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 45: 310.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. unbekannt
      unbekannt (1931/32): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 45: 310.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des ArtengefällesBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2011): Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber künstliche Ernährung von Schmetterlings-Puppen. A. Troska
      A. Troska (1890): Ueber künstliche Ernährung von Schmetterlings-Puppen. – Societas entomologica – 5: 43.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen UmgebungAxel Schoppmann
      Axel Schoppmann (1980): Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen Umgebung – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1885): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 11: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`sH. Domenitzki
      H. Domenitzki (1891): Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`s – Societas entomologica – 6: 115.
      Reference | PDF
    • Nachweise des Vierfleckenbockes Pachyta quadrimaculata (Coleoptera: Cerambycidae) im Harz von…Volker Neumann
      Volker Neumann (2016): Nachweise des Vierfleckenbockes Pachyta quadrimaculata (Coleoptera: Cerambycidae) im Harz von Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Üeber vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezat. Z. Szilady
      Z. Szilady (1918): Üeber vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezat. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae), 1. NachtragWalter Hovorka, Herbert Zettel, Herbert Schmid
      Walter Hovorka, Herbert Zettel, Herbert Schmid (2018): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae), 1. Nachtrag – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln, OÖ. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen: Paarungsversuch zwischen Phyllopertha hortícola (Linnaeus, 1758) und Oxythyrea…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2016): Beobachtungen: Paarungsversuch zwischen Phyllopertha hortícola (Linnaeus, 1758) und Oxythyrea funesta (Poda, 1761) (Coleoptera, Scarabaeidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 130.
      Reference
    • Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln. O.Ö. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (A+B)Jan Roubal
      Jan Roubal (1912): Kleinere Mitteilungen. (A+B) – Entomologische Blätter – 8: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Otto Scheerpeltz (1925): Über die Aufstellung meiner Staphyliniden-Spezialsammlung. Ein Beitrag zur Lösung einiger sammlungstechnischer Probleme. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, OberbayernErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Monstrositätenbildung bei Coleopteren. Georg Reineck
      Georg Reineck (1908): Beitrag zur Monstrositätenbildung bei Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 487 - 489.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (C+D)Heinrich Bickhardt, C. Pape
      Heinrich Bickhardt, C. Pape (1912): Kleinere Mitteilungen. (C+D) – Entomologische Blätter – 8: 316 - 317.
      Reference | PDF
    • Entomologischcs aus Istrien und UngarnFriedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1910): Entomologischcs aus Istrien und Ungarn – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuchende Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) in den Waldwiesentälern des Sauerlandes. Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2008): Blütenbesuchende Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) in den Waldwiesentälern des Sauerlandes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Forstheide. Anton Leimhofer
      Anton Leimhofer (2008): Die Forstheide. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion in das Pitz- und OetzthalK. Escherich
      K. Escherich (1890): Eine Excursion in das Pitz- und Oetzthal – Societas entomologica – 5: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Ueber Verbreitungsgebiete und Variabilität der Carabus-Arten. Theodor Peyl
      Theodor Peyl (1890): Ueber Verbreitungsgebiete und Variabilität der Carabus-Arten. – Societas entomologica – 5: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Einladung zur 71. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte Anonymus
      Anonymus (1899): Einladung zur 71. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte – Societas entomologica – 14: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1998): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 12_1: 24 - 31.
      Reference | PDF
    • Nachträge zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" aus der kärntnerischen Fauna. Emanuel Liegel
      Emanuel Liegel (1890): Nachträge zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" aus der kärntnerischen Fauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug in die Umgebung von Sarajevo. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1895): Ein entomologischer Ausflug in die Umgebung von Sarajevo. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 621 - 623.
      Reference | PDF
    • Ueber eine Excursion in Graubünden. Karl Keller
      Karl Keller (1890): Ueber eine Excursion in Graubünden. – Societas entomologica – 5: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Kleinere Streifzüge im Jouxtal 1898. Eugen Mory
      Eugen Mory (1899): Kleinere Streifzüge im Jouxtal 1898. – Societas entomologica – 14: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichtFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Literaturbericht – Societas entomologica – 6: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1925): Zwei neue paläarktische Carabiciden. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Familie CerambycidaeFriedrich Katter
      Friedrich Katter (1884): Die Familie Cerambycidae – Entomologische Nachrichten – 10: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Colepterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Colepterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Bezirke Atschinsk und Nowo-Nikolaewsk (West-Sibirien). …W. W. Wnukowskij
      W.W. Wnukowskij (1927/28): Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Bezirke Atschinsk und Nowo-Nikolaewsk (West-Sibirien). (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 41: 420 - 422.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 472 - 475.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Insekten, insbesondere der Coleopteren für die Zoogeographie. Jean Sainte-Claire Deville
      Jean Sainte-Claire Deville (1912): Die Bedeutung der Insekten, insbesondere der Coleopteren für die Zoogeographie. – Entomologische Blätter – 8: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1916): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 30: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. O. Rapp
      O. Rapp (1910): Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. – Entomologische Blätter – 6: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Insektenvermehrung. (Fortsetzung. )E. Förster [Foerster]
      E. Förster [Foerster] (1934): Insektenvermehrung. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Sammelreise nach Kärnten. Adolf Hoffmann
      Adolf Hoffmann (1909): Coleopterologische Sammelreise nach Kärnten. – Entomologische Blätter – 5: 86 - 89.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Sammelrelse nach Kärnten. Adolf Hoffmann
      Adolf Hoffmann (1909): Coleopterologische Sammelrelse nach Kärnten. – Entomologische Blätter – 5: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Leo Heyrovsky (1940): Vierter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 844 - 848.
      Reference | PDF
    • Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Dr. Leo Heyrovsky. (Ein Lebensbild eines…Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Dr. Leo Heyrovsky. (Ein Lebensbild eines hervorragenden Cerambycidologen). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1978): Friedrich F. Tippmann, ein Nachruf. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Entomologische Streifzüge in den Südost-Karpathen - SchlussAlbert Grunack
      Albert Grunack (1891): Entomologische Streifzüge in den Südost-Karpathen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 5: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Halbdecker (Hemiptera)Marian von Lomnicki
      Marian von Lomnicki (1916): Halbdecker (Hemiptera) – Entomologische Zeitschrift – 30: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen…Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2001): Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen Bergland Longhorn beetle communities (Coleoptera, Cerambycidae) on flowering shrubs and umbels in the mountains of southern Westphalia – Decheniana – 154: 51 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
      Reference
    • Das Deutsche Entomologische National-Museum. VII. Sigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1908): Das Deutsche Entomologische National-Museum. VII. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 412 - 415.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der deutschen KäferartenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1911): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 7: III-VII.
      Reference | PDF
    • Neues zur Raubfliegenfauna aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz nebst Wiederfund der Großen…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2018): Neues zur Raubfliegenfauna aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz nebst Wiederfund der Großen Mackelfliege Cyrtopogon ruficornis (Fabricius, 1794) für Deutschland (Diptera: Asilidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 10: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Victor Stiller (1926): Höhlenkäfer. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der…Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1907): Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der Coleopteren. – Entomologische Blätter – 3: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht des Sudetendeutschen Entomologenbundes für das Jahr 1940Alfred Schöttner
      Alfred Schöttner (1941-1942): Jahresbericht des Sudetendeutschen Entomologenbundes für das Jahr 1940 – Entomologische Zeitschrift – 55: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Notizen VIJan Roubal
      Jan Roubal (1922): Coleopterologische Notizen VI – Societas entomologica – 37: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Lebensgewohnheiten von Buprestiden und Cerambyciden. Arthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1908): Lebensgewohnheiten von Buprestiden und Cerambyciden. – Entomologische Blätter – 4: 162 - 166.
      Reference | PDF
    • Bunte Blätter. diverse
      diverse (1896): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 466 - 468.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen diverse
      diverse (1889): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 3: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Ein interessantes Hochtal der Schweiz. W. Rauchfuß
      W. Rauchfuß (1931/32): Ein interessantes Hochtal der Schweiz. – Entomologische Zeitschrift – 45: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum synonymicus et systematicus. G. R. Crotch
      G. R. Crotch: Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum synonymicus et systematicus. – Coleopterologische Hefte – 12: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. Jan Roubal
      Jan Roubal (1909): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. – Entomologische Blätter – 5: 227 - 231.
      Reference | PDF
    • Coleoptera, gesammelt von O. Bamberg 1908 in der Mongolei. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1909): Coleoptera, gesammelt von O. Bamberg 1908 in der Mongolei. – Entomologische Blätter – 5: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Über die Käfer des BrockensArthur August Petry
      Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Reise in die Waldkarpathen. (Lep. )Josef Soffner
      Josef Soffner (1931/32): Reise in die Waldkarpathen. (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 45: 306 - 310.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1933): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt von Osttirol. II. Teil: Insekten, Spinnen- und Krebstiere. Mit einem Nachtrag zum I. Teil. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 357 - 388.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandHeinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich, Roland Suikat
      Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich, Roland Suikat (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 397 - 408.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1906): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 135 - 160.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 228 - 233.
      Reference | PDF
    • Betträge zur badischen Goleopterenfauna. Verzeichnis der im Sommer 1915 in Griesbach (Bad. …Paul Scherdlin
      Paul Scherdlin (1916): Betträge zur badischen Goleopterenfauna. Verzeichnis der im Sommer 1915 in Griesbach (Bad. Schwarzwald) beobachteten Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Über den Metallglanz der Käfer. Eine koleopterologische PlaudereiJosef Moser
      Josef Moser (1936): Über den Metallglanz der Käfer. Eine koleopterologische Plauderei – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 111 - 117.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. Leo Heyrovsky
      Leo Heyrovsky (1927-1929): Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 63 - 67.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Gaurotes
          Gaurotes virginea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025