# Zoologie;
A-8010 Graz, Leechgasse 80 - *1939 in Graz - Industriekaufmann, Referent für naturräumliche Angelegenheiten, Leiter der Landesgruppe Steiermark der ÖGV 1975 bis 1987, Mitglied…
publications (1.622)
- Ernst Schüz (1957/58): Das "Occipital-Gesicht" bei Sperlingskäuzen (Glaucidium) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 19_1957: 138 - 140.
- Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) in HessenMartin Hormann, Karl Menning (1997): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) in Hessen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 9: 33 - 43.
- Christoph Randler (1997): Sperlingskauz Glaucidium passerinum im Stromberg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 13: 171 - 172.
- Zur Ernährung des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) zur BrutzeitHeimo Mikkola (1970): Zur Ernährung des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) zur Brutzeit – Ornithologische Mitteilungen – 22: 73 - 75.
- Dieter Knoch, Volker Dorka (2002): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im Oberen Hotzenwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_1: 131 - 140.
- Jochen Hölzinger (2009): Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) - Brutvogel im Stromberg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 25: 41 - 45.
- Zum Verhalten unverpaarter Männchen des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum)Siegfried Klaus (1976): Zum Verhalten unverpaarter Männchen des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) – Ornithologische Mitteilungen – 28: 95 - 100.
- Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Brutvogel im OdenwaldKarl Menning (1998): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Brutvogel im Odenwald – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 5 - 10.
- Helferweibchen beim Sperlingskauz Glaucidium passerinumJochen Wiesner (2010): Helferweibchen beim Sperlingskauz Glaucidium passerinum – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 46: 65 - 68.
- Manfred Lang (1996): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Brutvogel im Steigerwald – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 3: 133 - 141.
- Heinz Wissing (2003-2006): Erstnachweis des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) für die Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 717 - 721.
- Peter Ulrich Augst (1991-95): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im Nationalpark "Sächsische Schweiz" – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 7: 285 - 297.
- Kurt Nadler (1996): Massenüberwinterung des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im mittleren Mühlviertel/Oberösterreich. – Egretta – 39_1_2: 55 - 70.
- Bruthabitatanalyse beim Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im BurgwaldMichael Hoffmann (2018): Bruthabitatanalyse beim Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im Burgwald – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 23: 115 - 128.
- Kurt Nadler (1994): Spätwinterliche Eulenbeobachtungen im Böhmerwald, besonders zum Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 002a: 30 - 34.
- Kurt Nadler (1995): Zum winterlichen Auftreten des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) auf einer Mühlviertler Probefläche – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 003b: 80 - 83.
- Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) erbeutet Buntspechtnestlinge (Dendrocopos major)Bernd Friedrich (1992): Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) erbeutet Buntspechtnestlinge (Dendrocopos major) – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 1: 94.
- Felix Portig (1939-41): Sperlingskauz, Glaucidium p. passerinum (L.), in Sachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 232 - 233.
- Alfons Förstel (1987): Zum Bestand des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum im Regierungsbezirk Oberfranken – Ornithologischer Anzeiger – 26_3: 272 - 273.
- Zur Verbreitung des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im Rachelgebiet (Bayerischer Wald)Michael Lenz (1967): Zur Verbreitung des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im Rachelgebiet (Bayerischer Wald) – Ornithologische Mitteilungen – 19: 213 - 216.
- Alfons Förstel (1999): Neue Beobachtungen und Brutnachweise des Sperlingskauzes Glaucidium passerinunt im nördlichen Frankenjura – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 192 - 196.
- Aktivitätsphasen und Jagdstrategien bei Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) und Rauhfußkauz…Karl Menning (1999): Aktivitätsphasen und Jagdstrategien bei Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) und Rauhfußkauz (Aegolius funereus) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 17: 119 - 124.
- Wolfgang Scherzinger (1979): Brutverlust beim Sperlingskauz Glaucidium passerinum durch Rofiameisen Camponotus herculeaneus – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 1: 95 - 97.
- Manfred Lang (1997): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Brutvogel in den Haßbergen – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 4: 115.
- Anton Reichenow (1893): Glaucidium sjöstedti n. sp. von Kamerun. – Ornithologische Monatsberichte – 1: 65.
- Beobachtungen an gezüchteten Sperlingskäuzen (Glaucidium passerinum) - Folgerungen für den…Karl Menning (1990): Beobachtungen an gezüchteten Sperlingskäuzen (Glaucidium passerinum) - Folgerungen für den Artenschutz – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 23 - 26.
- Kurt Nadler (1995): Forschungsprojekt: Verbreitung und Habitate des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) in der Böhmischen Masse Österreichs. Zwischenbericht für Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 003a: 13 - 21.
- Beiträge zur Ernährungsbiologie des Sperlingkauzes (Glaucidium passerinum) im östlichen Europa…Günther Grempe (1965): Beiträge zur Ernährungsbiologie des Sperlingkauzes (Glaucidium passerinum) im östlichen Europa - Sammelreferat – Ornithologische Mitteilungen – 17: 197 - 199.
- Volker Rudat, Jochen Wiesner (1989): Erste Beringungsergebnisse beim Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) in Thüringen – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1989_9: 39 - 41.
- Manfred Lang (2000): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im "Naturpark Bayerische Rhön" – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 7: 7 - 9.
- Norbert Pühringer (1992): Sperlingskauzbeobachtungen (Glaucidium passerinum) im Almtal, Oberösterreich, von 1989 bis 1991. – Egretta – 35_1: 80 - 81.
- Zur Unterscheidung ähnlicher Rufe von Zwergohreule (Otus scops), Sperlingskauz (Glaucidium…Claus König (1968): Zur Unterscheidung ähnlicher Rufe von Zwergohreule (Otus scops), Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) und Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) – Ornithologische Mitteilungen – 20: 35.
- Claus König, Manfred Schmitt, Heinz Lainer, Klaus Warncke, Jochen Wittenberg (1961): Sperlingskauz-Glaucidium passerinum (L.) - bei Garmisch-Partenkirchen – Ornithologischer Anzeiger – 6_1: 93 - 94.
- Jörg Brauneis (2022): Ist der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) durch das „Neue Waldsterben“ gefährdet? – Beobachtungen und Betrachtungen aus dem Werra-Meißner-Kreis – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 35 - 38.
- Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum ) - ein neuer , längst überfälliger Brutvogel im…Manfred Fleischer (2009): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum ) - ein neuer , längst überfälliger Brutvogel im Ham¬ burger Raum – Hamburger avifaunistische Beiträge – 36: 121 - 128.
- Hartmut Kolbe (2009): Raufußkauz Aegolius funereus und Sperlingskauz Glaucidium passerinum als neue Brutvogelarten im Hohen Fläming – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 14_2009: 3 - 13.
- Ohne Buntspechthöhlen Dendrocopos major keine Sperlingskäuze Glaucidium passerinum –…Klaus Brünner, Erwin Galsterer, Wolfram Dehler (2017): Ohne Buntspechthöhlen Dendrocopos major keine Sperlingskäuze Glaucidium passerinum – Langjährige Untersuchungen zum Höhlenangebot in fränkischen Wäldern – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 53: 102 - 106.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1879): Einiges über das Gefangenleben der Sperlingseule. (Glaucidium passerinum, Boje.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 003: 109 - 111.
- Joachim Ulbricht (2013): Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten im Tiefland der Oberlausitz: Rothalstaucher (Podiceps grisegena), Weißstorch (Ciconia ciconia), Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva), Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) und Brachpieper (Anthus campestris) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 49 - 62.
- Wolfgang Scherzinger (1974): Zur Ökologie des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum im Nationalpark Bayerischer Wald – Ornithologischer Anzeiger – 13_2: 121 - 156.
- Ernst Huth (1893): Revision der kleineren Ranuncnlaceen-Gattungen Myosurus, Trautvetteria, Hamadryas, Glaucidium, Hydrastis, Eranthis, Coptis, Anemonopsis, Actaea, Cimicifuga und Xanthorrhiza – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 278 - 324.
- Gerhard Kalden, Maik Sommerhage, Falko Emde, Erika Höhle, Fritz Wieck (1995): Kleine Mitteilungen Graureiher nutzen Fischwanderung; Bodenbrutversuch des Graureihers; Erste Nachweise des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im Landkreis Waldeck-Frankenberg; Rabenkrähe erbeutet Fisch; Haussperling füttert Mehlschwalbennestlinge – Vogelkundliche Hefte Edertal – 21: 59 - 63.
- Claus König, Friedhelm Weick (2005): Ein neuer Sperlingskauz (Aves: Strigidae) aus Südostbrasilien – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 688_A: 1 - 12.
- Positive Bestandsentwicklungen bei Uhu, Sperlingskauz und Rauhfußkauz in DeutschlandTheodor [Theo] Mebs (1998): Positive Bestandsentwicklungen bei Uhu, Sperlingskauz und Rauhfußkauz in Deutschland – Ornithologische Mitteilungen – 50: 184 - 188.
- Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes)Michael Wink (2016): Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes) – Eulen-Rundblick – 66: 4 - 12.
- Jean Louis Cabanis (1869): Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costa-Richa – Journal für Ornithologie – 17_1869: 204 - 213.
- Sperbereule Surnia ulula und Raufußkauz Aegolius funereus – ein Artenpaar wie Tag und Nacht?Wolfgang Scherzinger (2010): Sperbereule Surnia ulula und Raufußkauz Aegolius funereus – ein Artenpaar wie Tag und Nacht? – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 46: 79 - 88.
- Wolfgang Scherzinger (1986): Kontrastzeichnungen im Kopfgefieder der Eulen (Strigidae) -als visuelle Kommunikationsmittel. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 37 - 56.
- Anton Hauptvogel (1892): Ornithologische Beobachtungen aus dem Aussiger Jagd- und Vogelschutz-Vereine 1890. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 016: 77 - 78.
- Emil C.F. Rzehak (1892): Die Raubvögel Oesterr.-Schlesiens. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 016: 75 - 77.
- Zur Ökologie und zum Lautinventar des Blaßstirnkauzes Aegolius harrisii (CASSIN 1849) in…Claus König (1999): Zur Ökologie und zum Lautinventar des Blaßstirnkauzes Aegolius harrisii (CASSIN 1849) in Nordargentinien – Ornithologische Mitteilungen – 51: 127 - 138.
- Kramerella glaucidii spec. nov. (Acari, Sarcoptiformes, Kramerellidae) - eine neue Milbenart…Vladimir Cerny (Černý) (1992): Kramerella glaucidii spec. nov. (Acari, Sarcoptiformes, Kramerellidae) - eine neue Milbenart vom Sperlingskauz – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 1: 85 - 87.
- Jürgen Plass (1995): Ergebnisse der Eulenerhebung 1994 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 003a: 22 - 24.
- Walddynamik und Lebensraumangebot für waldbewohnende EulenWolfgang Scherzinger (1997): Walddynamik und Lebensraumangebot für waldbewohnende Eulen – Naturschutzreport Jena – 13_1997: 7 - 140.
- Johann Jakob Kaup (1851): Vertheidigung meines Systems der Falken und Eulen gegen den Conspectus des Prinzen Ch. Bonaparte. – Archiv für Naturgeschichte – 17-1: 75 - 114.
- Ein neuer Nachweis des Sperlingkauzes im EbbegebirgeHeinz Gerhard Pfennig (2009): Ein neuer Nachweis des Sperlingkauzes im Ebbegebirge – Cinclus – 37_1: 10 - 12.
- Jochen Wiesner (2001): Die Nachnutzung von Buntspechthöhlen unter besonderer Berücksichtigung des Sperlingskauzes in Thüringen – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_5: 79 - 94.
- Gernot Haslinger, Jürgen Plass (2003): Sperlingskauz – Denisia – 0007: 248 - 249.
- Wiederbeschreibung des Sperlingskauz-Federlings Strigiphilus splendens (Insecta, Phthiraptera, …Eberhard Mey (1993): Wiederbeschreibung des Sperlingskauz-Federlings Strigiphilus splendens (Insecta, Phthiraptera, Ischnocera) und parasitophyletische Anmerkungen über die Eulen (Strigiformes) – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 2: 193 - 205.
- Jürgen Plass (1997): Ergebnisse der Eulenerhebung 1996 und 1997 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 005b: 21 - 24.
- Wladyslaw Rydzewski, Ernst Schüz, H. Baron Geyr (1957/58): "Nomadic period"? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 19_1957: 135 - 138.
- Gernot Haslinger (2004): Ergebnisse der Eulenerhebung 2003 in Oberösterreich // Results of Owl Monitoring in Upper Austria 2003 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 012a: 51 - 54.
- Jürgen Plass (2000): Ergebnisse der Eulenerhebung 1999 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 008a: 29 - 32.
- Helmut Kaiser – ein großer Kenner der heimischen Vogelwelt ist gestorbenDieter Knoch (2014): Helmut Kaiser – ein großer Kenner der heimischen Vogelwelt ist gestorben – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 57: 193 - 197.
- Jean Louis Cabanis (1862): Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costa Rica. – Journal für Ornithologie – 10_1862: 321 - 336.
- Eulen-Brutsaison 1998Ubbo Mammen (1999): Eulen-Brutsaison 1998 – Eulen-Rundblick – 48-49: 37 - 40.
- Gernot Haslinger (2001): Ergebnisse der Eulenerhebung 2000 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 009a: 63 - 68.
- Gernot Haslinger (2006): Ergebnisse der Eulenerhebung 2005 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 014a: 57 - 64.
- Jürgen Plass, Gernot Haslinger (2007): ERGEBNISSE DER EULENERHEBUNG IN OBERÖSTERREICH 2006 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 015a: 37 - 44.
- Wolf-Dieter Busching (2000): Vogelbilder von Johann Friedrich Naumann Serie 1: Eulen - Strigiformes – Blätter aus dem Naumann-Museum – 19: 150 - 151.
- Martin Brader (2015): In memoriam Karl Lieb (2.12.1937 - 7.11.2014) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 023: 89 - 91.
- Dénes Jánossy (1981): Die altpleistozänen Vogelfaunen von Deutsch-Altenburg 2 und 4 (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 8: 375 - 391.
- Alois Watzinger (1914): Das Blaukelchen (Luscinia cyanecula) (Wolf), Brutvogel Oberösterreichs. – Ornithologisches Jahrbuch – 25: 45 - 47.
- Wulf Gatter, Walter Gatter (2022): Wandel der Fauna nach Wiederkehr des Spitzenprädators Uhu Bubo bubo an der Schwäbischen Alb – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 38: 97 - 111.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1871): Pfarrer Bl. Hanf's orithologische Sammlung in Mariahof – Journal für Ornithologie – 19_1871: 119 - 121.
- Franz Niederwolfsgruber (1966-1968): Die Tiroler Vogelwarte. – Monticola – 1: 30 - 32.
- Theodor [Theo] Mebs (2005): Alfons Förstel (18.02.1937-18.08.2004) – Ornithologischer Anzeiger – 44_1: 49 - 50.
- Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
- Gernot Haslinger, Jürgen Plass (2008): ERGEBNISSE DER EULENERHEBUNG IN OBERÖSTERREICH 2007 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 016a: 15 - 24.
people (1)
- Walluschek-Wallfeld Horst
Species (14)
- Glaucidium gnoma Wagler, 1832
- Glaucidium sp.
- Glaucidium nanum (King, 1828)
- Glaucidium minutissimum (Wied, 1821)
- Glaucidium perlatum (Vieillot, 1817)
- Glaucidium radiatum (Tickell, 1833)
- Glaucidium brasilianum (Daudin, 1800) ssp. phalaenoides
- Glaucidium brasilianum (J.F. Gmelin, 1788)
- Glaucidium brodiei (Burton, 1836)
- Glaucidium capense (A. Smith, 1834)
- Glaucidium castanonotum (Blyth, 1852)
- Glaucidium cuculoides (Vigors, 1831)
- Glaucidium hardyi Vieilliard, 1989
- Glaucidium passerinum (Linnaeus, 1758)