Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    116 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (116)

    CSV-download
    12>>>
    • Vorläufige Notiz über den Syngenit, ein neues Mineral der Salzlager-Stätten. R. von Zepharovich
      R. von Zepharovich (1872): Vorläufige Notiz über den Syngenit, ein neues Mineral der Salzlager-Stätten. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Schluss. )Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 48: 305 - 313.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. – Botanisches Centralblatt – 48: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung. )Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 273 - 281.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 512.
      Reference | PDF
    • Wilfried (von) Teppner (1999): Recensio – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 264.
      Reference | PDF
    • Neue biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Neue biologische Mittheilungen. – Botanisches Centralblatt – 52: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreituug der Veronica agrestis L. in Ober-Österreich. J. Wiesbaur
      J. Wiesbaur (1888): Zur Verbreituug der Veronica agrestis L. in Ober-Österreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Literatur-Berichte. Anonymous
      Anonymous (1872): Literatur-Berichte. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeekens und des süssen Sees in der Provinz… Eggers, von
      Eggers, von (1897): Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeekens und des süssen Sees in der Provinz Sachsen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Hamm in Westfalen. Fr. Padberg
      Fr. Padberg (1897): Zur Flora von Hamm in Westfalen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Ueber Grisebachs Flora der britischen AntillenJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Grisebachs Flora der britischen Antillen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • PilatusFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1888): Pilatus – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Marsdenia R. Br. und die Stammpflanze der Condurangorinde. Walter Rothe
      Walter Rothe (1915): Über die Gattung Marsdenia R. Br. und die Stammpflanze der Condurangorinde. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 354 - 434.
      Reference | PDF
    • Bruchstücke aus der argentinischen FloraJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Miscellen Anonymous
      Anonymous (1872): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 203 - 207.
      Reference | PDF
    • Literatur-Berichte Anonymous
      Anonymous (1873): Literatur-Berichte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 23: 223 - 229.
      Reference | PDF
    • Ueber die Standorte der Salzpflanzen. Richard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1917): Ueber die Standorte der Salzpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 518 - 526.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III)Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 345 - 374.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1862): Botanische Notizen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 246 - 250.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Zum Rübenzucker. unbekannt
      unbekannt (1856): Vermischtes. Zum Rübenzucker. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4_Berichte: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung. )Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 241 - 249.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1822): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 1105 - 1116.
      Reference | PDF
    • Plantae Botteriae. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1857): Plantae Botteriae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen über den Witterungseinfluss auf die Lebensdauer und Vegetationsweise der…Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1883): Einige Beobachtungen über den Witterungseinfluss auf die Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1884-1885): Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 30 - 41.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 294 - 315.
      Reference | PDF
    • De Candolle, Prodromus Systematis naturalis regni vegetabilis sive Enumeratio contracta ordinum,…Alphonse Pyrame Candolle
      Alphonse Pyrame Candolle (1845): De Candolle, Prodromus Systematis naturalis regni vegetabilis sive Enumeratio contracta ordinum, generum, specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Josef Illem (1853): Ueber spezielle Erscheinungen im Leben der Pflanze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 221 - 231.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
      Reference | PDF
    • Herbar-StudienRupert Huter
      Rupert Huter (1904): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 448 - 457.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenparasiten-FrageArthur Minks
      Arthur Minks (1877): Zur Flechtenparasiten-Frage – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 359 - 368.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1867): Zoologische Miscellen. XIII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 793 - 804.
      Reference | PDF
    • Märkisch -Posener Gebiet. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1885): Märkisch -Posener Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: LXXXVI-XCV.
      Reference | PDF
    • Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. (Schluss. )Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1899): Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 78: 258 - 269.
      Reference | PDF
    • Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. unbekannt
      unbekannt (1856): Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Verständigung über das „Hornprosenchym"Albert Wigand
      Albert Wigand (1877): Zur Verständigung über das „Hornprosenchym" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (1996): Floristische Beiträge aus dem Tennengau. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 136: 377 - 388.
      Reference | PDF
    • Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa…Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig
      Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig (2003): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa beschrieben von D.F.L. von Schlechtendal – Schlechtendalia – 10: 15 - 65.
      Reference | PDF
    • Sämereien zumTausch aus dem landwirtschaftlich-botanischen Garten der Königlichen Universität… Anonymus
      Anonymus (1911): Sämereien zumTausch aus dem landwirtschaftlich-botanischen Garten der Königlichen Universität Breslau in Rosenthal – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0173: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Aloysius Sodiro, S. J. : Plantae ecuadorenses. I. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1898): Aloysius Sodiro, S. J.: Plantae ecuadorenses. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 722 - 733.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1867): Ueber den Milchsaft der Pflanzen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 6: 67 - 104.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 362 - 381.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 25: 197 - 214.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1919): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 1106 - 1126.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1900): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 4001 - 4016.
      Reference | PDF
    • Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Georg Grabherr (1983): Flora des Montafons (Vorarlberg, Österreich) 1. Teil: Neufunde und seltene Arten mit ergänzenden Angaben zur Autökologie und Verbreitung im Gebiet. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 68: 357 - 380.
      Reference | PDF
    • Ueber die Flora der Umgebungen von StaßfurthC. B. Lehmann
      C. B. Lehmann (1833): Ueber die Flora der Umgebungen von Staßfurth – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Floral biology and pollination in stapeliads — new results and a literature reviewUlrich Meve, Sigrid Liede
      Ulrich Meve, Sigrid Liede (1994): Floral biology and pollination in stapeliads — new results and a literature review – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 99 - 116.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 561 - 592.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte und Inhaltsverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1820): Diverse Berichte und Inhaltsverzeichnis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: I- LXIV.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Schlesien (II. )Rudolf Karl Friedrich Uechtritz
      Rudolf Karl Friedrich Uechtritz (1863-1864): Nachträge zur Flora von Schlesien (II.) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 118 - 157.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 222 - 268.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Das neotropische Florengebiet und seine Geschichte. Adolf Engler, Hermann von Ihering
      Adolf Engler, Hermann von Ihering (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Das neotropische Florengebiet und seine Geschichte. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 4001 - 4054.
      Reference | PDF
    • Vergleichung der Floren des Westindischen und Ostindischen ArchipelsAlfred Bernard
      Alfred Bernard (1877): Vergleichung der Floren des Westindischen und Ostindischen Archipels – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0393: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1885 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1886): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1885 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1109 - 1161.
      Reference | PDF
    • Myxomycetes, Phycomycetes, Ustilagineae und Uredineae. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1896): Myxomycetes, Phycomycetes, Ustilagineae und Uredineae. – Hedwigia – 35_1896: 207 - 262.
      Reference | PDF
    • Monographie der Gattung Lotus. August Brand
      August Brand (1898): Monographie der Gattung Lotus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 166 - 232.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pflanzengeographie Boliviens. Karl Fiebrig
      Karl Fiebrig (1911): Ein Beitrag zur Pflanzengeographie Boliviens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1898): Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 109 - 177.
      Reference | PDF
    • Durchforschung des diesrheinischen Bayern in den Jahren 1891 und 1892J. Hofmann
      J. Hofmann (1891): Durchforschung des diesrheinischen Bayern in den Jahren 1891 und 1892 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres…August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1855): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 313 - 410.
      Reference | PDF
    • Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. II. diverse
      diverse (1906): Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 503 - 646.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen der Blüthenknospen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1895): Die Schutzvorrichtungen der Blüthenknospen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 81: 151 - 194.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1890): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 1001 - 1092.
      Reference | PDF
    • BODENVERHÄLTNISSE, PFLANZENGESELLSCHAFTEN UND UNKRAUTPROBLEME AUF NEUANGELEGTEM GRÜNLAND IM…Wilhelm Zitzewitz
      Wilhelm Zitzewitz (1976): BODENVERHÄLTNISSE, PFLANZENGESELLSCHAFTEN UND UNKRAUTPROBLEME AUF NEUANGELEGTEM GRÜNLAND IM HUMIDEN NORDWESTEN TUNESIENS Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Landwirtschaft ( Dr. agr. ) der Hohen Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich - Wilhelms - Universität zu Bonn – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0499: 1 - 163.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 9Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1901): J. Sturms Flora von Deutschland 9 – J. Sturms Flora von Deutschland – 9: 1 - 350.
      Reference | PDF
    • Systematische Untersuchungen über die Vegetation der KaraibenAugust Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1856-1857): Systematische Untersuchungen über die Vegetation der Karaiben – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 7: 151 - 286.
      Reference | PDF
    • Anatomischer Atlas der Pharmakognosie und NahrungsmittelkundeAlexander Tschirch, Andreas Oesterle
      Alexander Tschirch, Andreas Oesterle (1900): Anatomischer Atlas der Pharmakognosie und Nahrungsmittelkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0224: 1 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Adventiv- und Ruderalflora - von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren…Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1911): Die Adventiv- und Ruderalflora - von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefässkryptogamen: mit 4 Bildern – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 67_26: 1 - 171.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1893): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 1001 - 1128.
      Reference | PDF
    • Handbuch der botanischen Terminologie und SystemkundeGottlieb Wilhelm Theophilus Guilielmus Bischoff
      Gottlieb Wilhelm Theophilus Guilielmus Bischoff (1830): Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0365: 1 - 633.
      Reference | PDF
    • Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
      Reference | PDF
    • RegisterHeinrich Christian Strauss
      Heinrich Christian Strauss (1898): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 2001 - 2092.
      Reference | PDF
    • Funktionelle Bedeutung von Biodiversität - The Functional Importance of Biodiversity… diverse
      diverse (2001): Funktionelle Bedeutung von Biodiversität - The Functional Importance of Biodiversity Kurzfassungen der Beiträge zur 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Basel vom 27.-31.8.2001 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 31_2001: 1 - 377.
      Reference
    • Die Krankheiten und krankhaften Mißbildungen der GewächseArend Friedrich August Wiegmann
      Arend Friedrich August Wiegmann (1839): Die Krankheiten und krankhaften Mißbildungen der Gewächse – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0021: 1 - 176.
      Reference | PDF
    • Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer…Theodor Peckolt
      Theodor Peckolt (1907): Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer (portugiesischer ) und von der Tupisprache adoptierten Namen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0397: 1 - 255.
      Reference | PDF
    • Plantae Lorentzianae. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1874): Plantae Lorentzianae. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 19: 49 - 279.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographischen Verhältnisse der BalatonseegegendVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1898): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Balatonseegegend – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 1 - 152.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Neunzehnter… diverse
      diverse (1894): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Neunzehnter Jahrgang 1894. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 19: 1 - 522.
      Reference | PDF
    • Die Officinellen Pflanzen der Pharmacopoea Germanica für Pharmaceuten und MedicinerFriedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1895): Die Officinellen Pflanzen der Pharmacopoea Germanica für Pharmaceuten und Mediciner – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0434: 1 - 610.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Encyklopaedie der Naturwissenschaften diverse
      diverse (1882): Encyklopaedie der Naturwissenschaften – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0205: 1 - 994.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Floram argentinam. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1879): Symbolae ad Floram argentinam. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 24: 3 - 345.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume IKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume I – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0250: 1 - 992.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0258: 1 - 410.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Angewandte PflanzenanatomieAlexander Tschirch
      Alexander Tschirch (1889): Angewandte Pflanzenanatomie – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0292: 1 - 548.
      Reference | PDF
    • Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der PhanerogamenJohann Anton Schmidt
      Johann Anton Schmidt (1865): Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der Phanerogamen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0335: 1 - 375.
      Reference | PDF
    • Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten…Ludwig Reichenbach
      Ludwig Reichenbach (1840): Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten Europas cultivierten Gewächse. nebst Angabe ihres Autors, ihres Vaterlandes, ihrer Bauer und Cultur – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0329: 1 - 906.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zwanzigster… diverse
      diverse (1895): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zwanzigster Jahrgang 1895. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 20: 1 - 512.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asclepiadaceae Gonolobus
          Gonolobus
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025