Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3463 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (3.463)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gymnadenia Abelii nov. hybr. (Gymnadenia rubra X odoratissima). August von Hayek
      August von Hayek (1898): Gymnadenia Abelii nov. hybr. (Gymnadenia rubra X odoratissima). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 423 - 424.
      Reference | PDF
    • Gymnadenia conopsea var. euroalpina und Gymnadenia conopsea var. aestivalis, zwei neue…Wolfram Foelsche
      Wolfram Foelsche (2022): Gymnadenia conopsea var. euroalpina und Gymnadenia conopsea var. aestivalis, zwei neue Händelwurz-Sippen der Ostalpen – Joannea Botanik – 18: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Erich Klein (1998): Etiam atque etiam - Nigritella versus Gymnadenia: Neukombinationen und Gymnadenia dolomitensis spec. nova (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Standort von Gymnadenia cucullata in Ostpreussen. Axel Born
      Axel Born (1917): Ein neuer Standort von Gymnadenia cucullata in Ostpreussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 59: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Naturgegebenes Verhalten von Gymnadenia conopsea und Listera ovata Walter Vöth
      Walter Vöth (1980): Naturgegebenes Verhalten von Gymnadenia conopsea und Listera ovata – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 136 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten GeneraPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1976): Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten Genera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 144 - 152.
      Reference
    • Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der…Othmar J. Wildhaber
      Othmar J. Wildhaber (1976): Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der Orchidaceae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 155 - 158.
      Reference
    • Eine Zwillingsblüte bei Gymnadenia conopea (L. ) R. Br. Ernst Kratzmann
      Ernst Kratzmann (1913): Eine Zwillingsblüte bei Gymnadenia conopea (L.) R. Br. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 372 - 374.
      Reference | PDF
    • Gymnadenia-Bastardes, nebst Bemerkungen über Orchis Nicodemi. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1865): Gymnadenia-Bastardes, nebst Bemerkungen über Orchis Nicodemi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Dichtblütige Mücken-Händelwurz [Gymnadenia densiflora (WAHLENB. ) A. DIETR. ] – eine…Adolf Riechelmann
      Adolf Riechelmann (2019): Die Dichtblütige Mücken-Händelwurz [Gymnadenia densiflora (WAHLENB.) A. DIETR.] – eine verkannte Schönheit der Orchideenflora der Nördlichen Frankenalb – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 81: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea (L. ) R. Br. ) im Bereich der…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Wiederfund der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.) im Bereich der Regionalstelle 8 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Über den Fund einer Hybride Gymnadenia conopea (L. ) R. BR. x Dactylorhiza fuchsii (DRUCE) SOÖ…O. Marcus
      O. Marcus (1969): Über den Fund einer Hybride Gymnadenia conopea (L.) R. BR. x Dactylorhiza fuchsii (DRUCE) SOÖ am Dörnberg bei Kassel – Hessische Floristische Briefe – 18: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Dactylorchis maculata (L. ) Verm. X Gymnadenia conopsea (L. ) R. Br. , ein Gattungsbastard aus…Horst Kümpel
      Horst Kümpel (1968): Dactylorchis maculata (L.) Verm. X Gymnadenia conopsea (L.) R. Br., ein Gattungsbastard aus Südwestthüringen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 107 - 108.
      Reference
    • Wolfram Foelsche (1992): x Gymnigritella turnowskyi W. Foelsche, hybr. nat. nov. (Orchidaceae-Orchideae) = Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. x Nigritella lithopolitanica Ravnik-ein neuer Gattungsbastard aus Kärnten – Carinthia II – 182_102: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Louis Keller (1907): Neue Form von Gymnadenia conopea (L.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 457 - 458.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Populationen der Gattungen Gymnadenia und Nigritella (Orchidaceae)Franz Blaschka
      Franz Blaschka (1978): Beobachtungen an Populationen der Gattungen Gymnadenia und Nigritella (Orchidaceae) – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 44: 67 - 69.
      Reference
    • Nigritella: Gattung oder Untergattung?Wolfgang Wucherpfenning
      Wolfgang Wucherpfenning (2002): Nigritella: Gattung oder Untergattung? – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 46 - 61.
      Reference | PDF
    • Gliederung der verschiedenen Erscheinungsformen der MückenHändelwurz in SüdbayernWerner Dworschak
      Werner Dworschak (2002): Gliederung der verschiedenen Erscheinungsformen der MückenHändelwurz in Südbayern – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Nigritella – Rückkehr zu taxonomischer StabilitätDieter Wenker
      Dieter Wenker (2007): Die Gattung Nigritella – Rückkehr zu taxonomischer Stabilität – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 177 - 215.
      Reference | PDF
    • Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im…Hermann Lachmair
      Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Othenio Abel (1897): Zwei für Niederösterreich neue hybride Orchideen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 609 - 615.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Nigritella RichJean-Pierre J. Brütsch
      Jean-Pierre J. Brütsch (2000): Die Gattung Nigritella Rich – Bauhinia – 14: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Wolfram Foelsche (2009): x Gymnigritella trummerana nothospec. nat. nova (Orchidaceae), die erste Naturhybride mit Nigritella stiriaca, in der Steiermark gefunden. – Joannea Botanik – 07: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz
      Eduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
      Reference
    • Wolfram Foelsche (1993): x Gymnigritella turnowskyi W. Foelsche und der derzeitige Kenntnisstand in der Hybridgattung Gymnigritella Camus; Teil 2 – Carinthia II – 183_103: 327 - 352.
      Reference | PDF
    • Vladimir V. Nazarov, Ulf Buchsbaum (2004): Widderchen als Bestäuber von Orchideen in Thüringen (Insecta: Lepidoptera, Zygaenidae). – Entomofauna – 0025: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013Holger Disse
      Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11.
      Reference
    • Mikael Hedren, Erich Klein, Herwig Teppner (2000): Evolution of Polyploids in the European Orchid Genus Nigritella: Evidence from Allozyme Data. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 239 - 275.
      Reference | PDF
    • Legende zu den Farbtafeln diverse
      diverse (2002): Legende zu den Farbtafeln – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 316 - 336.
      Reference | PDF
    • Neufund eines bigenerischen Orchideenbastards in WestfalenBen J. Seckel
      Ben J. Seckel (1990): Neufund eines bigenerischen Orchideenbastards in Westfalen – Natur und Heimat – 50: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Orchis s. str. Pieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1972): Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Orchis s. str. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 22 - 36.
      Reference
    • Die Gattung Nigritella - Eine ÜbersichtUwe Lünsmann
      Uwe Lünsmann (2002): Die Gattung Nigritella - Eine Übersicht – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Orchid species richness and composition in relation to vegetation typesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, …
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2020): Orchid species richness and composition in relation to vegetation types – Wulfenia – 27: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu: Lachmair H. (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und…Hermann Lachmair
      Hermann Lachmair (2022): Nachtrag zu: Lachmair H. (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum — Stapfia 112: 97–103. – Stapfia – 0113: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Michael Lorenz Perko (1997): Beobachtungen zu einigen Hybriden aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) in Kärnten/ Österreich, inkl. Dactylorhiza x juennensis M.PERKO, nothosp.nat.nov. – Carinthia II – 187_107: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Richard Lorenz, Giorgio Perazza (2012): Beiträge zur Kenntnis der Blütenmorphologie der Artengruppe Nigritella miniata s.l. (Orchidaceae) in den Ostalpen – Gredleriana – 012: 67 - 146.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur, Friedrich Wilhelm Vulpius (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 366 - 369.
      Reference | PDF
    • Erich Klein (2000): Pseudoorchis albida subsp. tricuspis (BECK) KLEIN stat. nov., eine weitgehend übersehene, calcicole alpisch-boreale Sippe (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Orchideen-Checkliste für BayernStefan Georg Kattari
      Stefan Georg Kattari (2021): Aktualisierte Orchideen-Checkliste für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 236 - 245.
      Reference
    • Die Gattung Nigritella im Lichte neuerer genetischer Untersuchungen mit besonderer…Wolfram Foelsche
      Wolfram Foelsche (2014): Die Gattung Nigritella im Lichte neuerer genetischer Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung von Nigritella miniata – Joannea Botanik – 11: 89 - 160.
      Reference | PDF
    • Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 85: Beitrag zur Flora des Golzentipps in den Osttiroler…Norbert Griebl
      Norbert Griebl (2017): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 85: Beitrag zur Flora des Golzentipps in den Osttiroler Gailtaler Alpen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2017-85-7-8: 1.
      Reference | PDF
    • KurzmitteilungGeorg W. Hudziok
      Georg W. Hudziok (1984): Kurzmitteilung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1)Holger Disse
      Holger Disse (2011): Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 10 - 12.
      Reference
    • Vandeen und ihre Kultur - Teil 1Hannes Reiterer
      Hannes Reiterer (2021): Vandeen und ihre Kultur - Teil 1 – Der Orchideenkurier – 1_2021: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Erich Klein (1989): Gymnigritella runei spec. nova (Orchidaceae-Orchideae) aus Schweden. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Über einige Orchideen-Neufunde in BayernWalter Wiedmann
      Walter Wiedmann (1952): Über einige Orchideen-Neufunde in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über „Nigritella angustifolia Rich. ''Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1889): Untersuchungen über „Nigritella angustifolia Rich.'' – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 306 - 317.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 4/2020 diverse
      diverse (2020): Der Orchideenkurier 4/2020 – Der Orchideenkurier – 4_2020: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Tatyana S. Khmil, Oksana O. Zhuk, Vitalyii Honcharenko (2007): The collection of Prof. Dr. Ferdinand Schur in the Herbarium of Ivan Franko National University of Lviv: Family Orchidaceae Juss. – Wulfenia – 14: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Standort von Orchigymnadenia Fucfisii Keiler et Soo in OberbayernPaul Haffner
      Paul Haffner (1944): Ein neuer Standort von Orchigymnadenia Fucfisii Keiler et Soo in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 295 - 296.
      Reference | PDF
    • Anthocyane und Evolution der europäischen OrchideenWilhelm Uphoff
      Wilhelm Uphoff (1980): Anthocyane und Evolution der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Über die vegetative Fortpflanzung der OphrydineenNikolai Stojanow
      Nikolai Stojanow (1917): Über die vegetative Fortpflanzung der Ophrydineen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1978): Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 35 Karten, 37 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 279 - 320.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Matthias Svojtka (2011): Das botanische Frühwerk des Paläobiologen Othenio Abel (1875-1946): Persönliche Netzwerke und fachliche Prädisposition. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 89: 52 - 66.
      Reference | PDF
    • Neue BücherHarald Friemann
      Harald Friemann (1999): Neue Bücher – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 17: 174.
      Reference
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1865): Die hybriden Orchideen der österr. Flora. (Tafel 2-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 203 - 236.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen OrchideenfloraOtto Julius Schäfer
      Otto Julius Schäfer (1973): Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Badischen Orchidaceen. (1905)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Übersicht der Badischen Orchidaceen. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Nigritella miniata (Crantz) Janchen, x Gymnigritella suaveolens Camus und x…Eva Breiner, Robert Breiner
      Eva Breiner, Robert Breiner (1981): Zur Verbreitung von Nigritella miniata (Crantz) Janchen, x Gymnigritella suaveolens Camus und x Gymnigritella heufleri Camus in Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Asplenium Forsteri Sadl. Anton [Antal] Waisbecker
      Anton [Antal] Waisbecker (1898): Bemerkungen über Asplenium Forsteri Sadl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 419 - 423.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1864): Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Badischen OrchidaceenRichard Neumann
      Richard Neumann (1905): Übersicht der Badischen Orchidaceen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf…C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang…
      C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang Schumacher, Franz Opitz, W. Schubert (2007): Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf Vertragsnaturschutzflächen in der Eifel und ausgewählten Gebieten im Hochsauerland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 306 - 332.
      Reference | PDF
    • Leo Hautzinger (1976): Nomenclatorische und systematische Beiträge zur Familie Orchidaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 40 - 54.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1890): Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1993): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Orchis maculatus L. X Gymandenia odoratissima Rich. Alfred Eschelmüller
      Alfred Eschelmüller (1966): Orchis maculatus L. X Gymandenia odoratissima Rich. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_2: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Interessante Orchideenfunde 1980 - 1982 aus Schwaben und OberbayernEva Breiner, Robert Breiner
      Eva Breiner, Robert Breiner (1983): Interessante Orchideenfunde 1980 - 1982 aus Schwaben und Oberbayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 87: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko
      Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko (2002): Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 102 - 117.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1871): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Wolfram Foelsche (2007): Nigritella stiriaca - 100 Jahre Steirisches Kohlröschen – Joannea Botanik – 06: 65 - 115.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des Trockenjahres 1964 auf das Temperaturklima des Bodens in verschiedeen…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1966): Auswirkungen des Trockenjahres 1964 auf das Temperaturklima des Bodens in verschiedeen Pflanzengeselschaften – Natur und Heimat – 26: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Verbänderungen und Gabelungen an WurzelnJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1918): Verbänderungen und Gabelungen an Wurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 503 - 526.
      Reference | PDF
    • Intergenerische Hybriden der Gattung DactylorhizaOldrich Potucek
      Oldrich Potucek (1968): Intergenerische Hybriden der Gattung Dactylorhiza – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 102 - 106.
      Reference
    • Die Orchideen der Thüringer Flora (Schluss) diverse
      diverse (1889): Die Orchideen der Thüringer Flora (Schluss) – Erfurter botanische und naturwissenschaftliche Blätter – 1889: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Günther Becker (1879): Ueber einige Orchideen der niederösterr. Flora – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 388 - 391.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen des Bezirkes Steyr in Oberösterreich und seiner Umgebung;. A. Pehersdorfer
      A. Pehersdorfer (1903): Die Orchideen des Bezirkes Steyr in Oberösterreich und seiner Umgebung;. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Was ist aus der Orchideenwiese am Ankersehen See im Laufe der letzten 20 Jahre geworden?Adolf Aßmann
      Adolf Aßmann (1972): Was ist aus der Orchideenwiese am Ankersehen See im Laufe der letzten 20 Jahre geworden? – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Orchideen am RheindammBarbara Rheinberger
      Barbara Rheinberger (1999): Orchideen am Rheindamm – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 63 - 66.
      Reference
    • Neue Gattungszuordnungen einiger Orchideen-Arten Schwabens?Dieter Gschwend
      Dieter Gschwend (2001): Neue Gattungszuordnungen einiger Orchideen-Arten Schwabens? – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 69.
      Reference | PDF
    • Erich Klein, Herbert Kerschbaumsteiner (1996): Die Orchideen der Steiermark Eine Ikonographie und Verbreitungsübersicht – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 23-24_1996: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Josef Trauttmansdorff, Hans Siegfried Schratter (1989): Qualitative Analyse eines orchideenreichen Halbtrockenrasens. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134a: 213 - 235.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen des Pollens hybrider Pflanzen. A. Jencic
      A. Jencic (1900): Untersuchungen des Pollens hybrider Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1877): Kleinere Mittheilungen aus dem botanischen Laboratorium des k.k. a.ö. Universitäts-Professors Dr. H.W. Reichardt. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 461 - 476.
      Reference | PDF
    • Die Flora eines Muschelkalkstreifens im Kreis BergzabernMargret Henkel
      Margret Henkel (1957): Die Flora eines Muschelkalkstreifens im Kreis Bergzabern – Mitteilungen der POLLICHIA – 4: 34 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Floh-Segge (Carex pulicaris L. ) in einem Kalk-Kleinseggenried bei Eisbergen/Wesertal. Karl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1970): Die Floh-Segge (Carex pulicaris L.) in einem Kalk-Kleinseggenried bei Eisbergen/Wesertal. – Natur und Heimat – 30: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium von Dr. Franz Blaschke (1916- 2005): Eine europäische Orchideensammlung neu in…Bernd Tenbergen, Maren Smiatek
      Bernd Tenbergen, Maren Smiatek (2013): Das Herbarium von Dr. Franz Blaschke (1916- 2005): Eine europäische Orchideensammlung neu in Münster (MSTR) – Natur und Heimat – 73: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Lamium Orvaia L. im SalzburgischenFranz Fischer
      Franz Fischer (1944): Lamium Orvaia L. im Salzburgischen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 294 - 295.
      Reference | PDF
    • Eduard Hückel (1865): Botanische Ausflüge in die Karpathen des Stryer und Samborer Kreises in Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deutsch (2001): In vitro-Anzucht von Nigritella (Orchidaceae-Orchideae) aus Samen mit Hilfe von symbiontischen Pilzen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_1: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Phragmipedium richteri. Peru - auf der Straße der Phragmipedien - Teil 2 diverse
      diverse (2022): Phragmipedium richteri. Peru - auf der Straße der Phragmipedien - Teil 2 – Der Orchideenkurier – 5_2022: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Wolfram Foelsche (1990): Ein Vorkommen des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. RECH.) TEPPNER & KLEIN, im Grazer Bergland entdeckt! – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 7 - 21.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann
      Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann (1906): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62_Beilage: 79 - 163.
      Reference | PDF
    • Hoborski (1853): Wanderungen im Tatragebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen…Radomir Lakusic
      Radomir Lakusic (1973): Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen Gebirgen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Der Orchideenkurier 2007/4 – Der Orchideenkurier – 4_2007: 1.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. ssp. densiflora (Wahlenb.) K. Richter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. ssp. conopsea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. ssp. montana Bisse
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia splendida Dworschak ssp. odorata Dworschak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia graminea Dworschak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea s. str. (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea var. albiflora
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea form. albiflora
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. ssp. serotina (Schoenh.) Dworschak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia vernalis Dworschak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia splendida Dworschak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia albida (L.) Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia albida (L.) Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia intermedia Peterm. var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. var. lapponica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia cucullata Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia graminea Dworschak
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia densiflora (Wahlenb.) A.Dietr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Gymnadenia
          Gymnadenia odoratissima (L.) Rich.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025