publications (684)
- Friedrich Morton (1965): Die Helictotrichon Parlatorei ( Woods) Pilger-Gesellschaften auf dem Schafberge. Mit einem Anhange: Die Helictotrichon Parlatorei Bestände im Kater-Gebirge in Bad Ischl. Botanische Monographie des Schafbergstockes XI. Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVI. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 275) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 275: 1 - 24.
- Friedrich Morton (1966): Die Helictotrichon-Parlatorei-Matten auf der Katrin. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 524 - 532.
- Friedrich Morton (1966): Die Helictotrichon Parlatorei-Matten auf der Katrin. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 111. Band/ 1966. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 283. Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXI.) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 283: 1 - 9.
- Konrad Gauckler (1969): Der Steppenhafer - Helictotrichon desertorum ssp. besseri - eine florenkundliche Besonderheit der Hainburger Berge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 291 - 298.
- Wilhelm Sauer (1970): Zytologische Untersuchungen an Wildhafer-Sippen der Ostalpen (Helictotrichon petzense, H. parlatorei und H. x krischae) – Carinthia II – 160_80: 79 - 87.
- Bettina Heuchert, Martin Röser (2004): The Carinthian grass hybrid Helictotrichon ×krischae (Poaceae tribe Aveneae) - epitome of a hybrid zone – Schlechtendalia – 12: 69 - 83.
- Alexandra Wölk, Martin Röser (2013): The new genus Trisetopsis and new combinations in oat-like grasses (Poaceae) – Schlechtendalia – 25: 57 - 61.
- Martin Röser, Elke Döring, Grit Winterfeld, Julia Schneider (2009): Generic realignments in the grass tribe Aveneae (Poaceae) – Schlechtendalia – 19: 27 - 38.
- Martin Röser, Grit Winterfeld, Elke Döring, Julia Schneider (2014): Chromosome evolution in grass tribes Aveneae/Poeae (Poaceae): insights from karyotype structure and molecular phylogeny – Schlechtendalia – 28: 1 - 21.
- Josef Eggler (1954): Vegetationsaufnahmen und Bodenuntersuchungen von den Serpentingebieten bei Kirchdorf in Steiermark und bei Bernstein im Burgenland. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 84: 25 - 37.
- Christoph Buhr (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Trockenrasen im Potsdam-Brandenburger Havelgebiet46 am 01.06.03 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 345 - 347.
- Andreas Bohner, Günter Gottschlich (2008): Ein bemerkenswerter Fund von Hieracium ctenodon (Asteraceae) aus der Steiermark, Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 233 - 244.
- Prof. Dr. WILHELM SAUER. Ein Leben für dieWissenschaft, Forschung und LehreMike Thiv, Michael Koltzenburg, Vera Hemleben, Mathtias Schlee, Anke Schumacher (2020): Prof. Dr.WILHELM SAUER. Ein Leben für dieWissenschaft, Forschung und Lehre – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 226 - 232.
- Josef Eggler (1963): Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Gulsen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 49 - 54.
- Franz Wolkinger, Herwig Teppner (1991): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_1: 79 - 80.
- Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
- Anton Drescher (2012): Oberstudienrat Prof. Mag. Helmut Melzer (1922 - 2011). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 5 - 13.
- Wilhelm Sauer, Günther R. Heubl (1984): Beiträge zur Kenntnis ausdauernder Karyotypenanalysen an west- und osteuropäischen sowie an alpinen Wildhaferarten der Gattung Avenula (DUMORT.) DUMORT (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 193 - 223.
- Stephan Csürös, Margarete Csürös (1997): Über die Vegetation der Kalkfelsen Scarisoara-Belioara (Szkerice-Bélavár) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 373 - 388.
- Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Michael Ristow, Birgit Seitz (1999): Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am 24.05.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 391 - 393.
- Thomas Kaiser (1997): Korrekturen zur Florenliste für den Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 5: 3 - 5.
- Friedrich Morton (1964): Die Gebüschinseln von Pinus Mugo Turra v. Pumilio (Haenke) Zenari im Schafberggebiete und die Sukzessionen in ihrem Bereiche. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes VI. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 260) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 260: 1 - 58.
- Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung…Uwe Wegener (2018): Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung der Bergwiesen Mountain grasslands vegetation change after research from 1954 to 2016 - ways to preserve mountain meadows – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 35 - 101.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Josef Donner (1987): Verbreitungskarten zu P. H. DAVIS "Flora of Turkey, 9". – Linzer biologische Beiträge – 0019_1: 3 - 16.
- Jürgen Dengler, Hauke Drews (2004): Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen und der wärmeliebenden Säume – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 57 - 95.
- Jürgen Feder, Georg Wilhelm (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 137: 161 - 182.
- Helmut Melzer (1980): Neues und Kritisches zur Flora des Burgenlandes – Natur und Umwelt im Burgenland – 3: 43 - 50.
- Jürgen Thum, Josef Greimler (1996): Viola pyrenaica in der Steiermark. – Florae Austriacae Novitates – 4: 14 - 17.
- Roland Stern (1965): Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone Nordtirols – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 66_1965: 215 - 239.
- Franz Rebele, Thorsten Cloos, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Flora und Vegetation des Halberg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 191 - 204.
- Friedrich Morton (1968): Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 18. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser Wiesen durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXXV), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 302) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 302: 1 - 81.
- Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2014): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (2): Weitere Brandpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 227 - 255.
- Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
- Helmut Melzer (1975): Neues zur Flora von Kärnten und der Nachbarländer Salzburg, Friaul und Slowenien. – Carinthia II – 165_85: 255 - 266.
- Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
- Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
- Cord Peppler-Lisbach, Thomas van Elsen (2002): Extensivgrünland- und Ackergesellschaften auf dem Hohen Meißner und im östlichen Meißnervorland (Nordhessen) (Exkursion B) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 83 - 105.
- Josef Kiem (1974): Gräser bei Bozen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 137 - 150.
- Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
- Friedrich Morton (1969): Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten von Dr. Friedrich Morton 1961-1968. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 306) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 306: 1 - 9.
- Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
- Wolfgang Waitzbauer, Wolfgang Jank, Gertrude Lindinger (1994): Zur Verbreitung der Tapezierspinnen (Atypidae) im östlichen Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 153 - 162.
- Heino John, Jens Stolle (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 65 - 91.
- Franz Wolkinger (1992): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_2: 234.
- Replik zum Beitrag von Dr. Karl-Georg Bernhardt von 1995 über die Fettweiden, Parkrasen und…Vojislav Pavlovic (1996): Replik zum Beitrag von Dr. Karl-Georg Bernhardt von 1995 über die Fettweiden, Parkrasen und Tal-Fettwiesen im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 23: 399 - 400.
- Matthias Schwaighofer (1952): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. II. Beiträge zur Flora des Kleinarltales mit dem Jägersee u. Tappenkar. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 11 - 34.
- Wolfgang Holzner, Erich Hübl (1977): Zur Vegetation der Kalkalpengipfel des Westlichen Niederösterreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 247 - 269.
- Bedrohte, gefährdete und geschützte Schmetterlinge: Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaHeinz Eikamp, U. Kluge (2017): Bedrohte, gefährdete und geschützte Schmetterlinge: Großes Ochsenauge, Maniola jurtina – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 617-17: 1 - 2.
- Helmut Melzer (1969): Neues zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 159_79: 181 - 190.
- Willy Albert Zahlheimer (2022): Folgen des Extrem-Hochwassers 2013 für die Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 28 - 35.
- Josef Eggler (1958): Wiesen und Wälder des Saßtales in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 23 - 50.
- Josef Eggler (1959): Wiesen und Wälder im oststeirisch-burgenländischen Grenzgebiet. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 5 - 34.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Georg Grabherr (2001): Die subalpine und alpine Vegetation der Schneealpe (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 131: 83 - 127.
- Anika Poetschke, Maike Wilhelm, Frederikus J. A. Daniels (2003): Beitrag zur Vergesellschaftung und Bestandsentwicklung des Westfälischen Galmeiveilchens Viola guestphalica bei Blankenrode im Sauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 15 - 29.
- Willy Albert Zahlheimer (2022): Skizzenhaftes zur Vegetation der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 42 - 57.
- Die aktuelle Flora vom Ösel (Landkreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom Ösel (Landkreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 27 - 34.
- Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 193 - 194.
- Daniela Dubravkova [Dúbravková], Monika Janisova [Janišová], Katarina Hegedüsova [Hegedüšová], Iveta Skodova [Škodová] (2010): New vegetation data of dry grasslands in the Western Carpathians and the northern Pannonian Basin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 357 - 374.
- Friedrich Morton (1966): Phänologische Beobachtungen in Hallstatt 1965. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 111. Band. (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 285) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 285: 1 - 3.
- Friedrich Morton (1964): Die Gebüschinseln von Pinus Mugo Turra v. Pumilio (Haenke) Zenari im Schafberggebiete und die Sukzessionen in ihrem Bereiche. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes VI. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 257) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 257: 1 - 20.
- Werner Nezadal (2009): Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern – Regnitz Flora – 3: 37 - 43.
- Peter Konczak (1999): Die Flaum-Eiche in Ostbrandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 141 - 151.
- Jörg Dettmar (1982): Veränderungen der Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Dummersdorfer Ufer" bei Lübeck in den letzten 50 Jahren und deren Ursachen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 14: 36 - 61.
people (0)
No result.
Species (13)
- Helictotrichon desertorum (Less.) Nevski ex Krasch.
- Helictotrichon setaceum (Vill.) Henrard ssp. petzense (Melzer) M. Roeser
- Helictotrichon petzense Melzer
- Helictotrichon desertorum (Less.) Nevski ex Krasch.
- Helictotrichon desertorum (Less.) Nevski ex Krasch. ssp. basalticum (Podp.) Holub
- Helictotrichon convolutum (K. Presl) Henrard
- Helictotrichon sedenense (Clarion ex DC.) Holub
- Helictotrichon sempervirens (Vill.) Pilg.
- Helictotrichon setaceum (Vill.) Henrard
- Helictotrichon setaceum agg.
- Helictotrichon versicolor (Vill.) Pilger
- Helictotrichon parlatorei (Woods.) Pilg.
- Helictotrichon agropyroides (Boiss.) Henrard