Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    727 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (727)

    CSV-download
    12345>>>
    • Generis Helops specierum methodicae dispositionis tentamen. Flaminio Baudi a Selve
      Flaminio Baudi a Selve (1876): Generis Helops specierum methodicae dispositionis tentamen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 268 - 281.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Nalassus- (Helops-) Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1883): Zwei neue Nalassus- (Helops-) Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 395.
      Reference | PDF
    • Georg Kierdorf-Traut (2010): Notizen zum Vorkommen der Gattungen Helops Fabricius, 1792 und Stenomax Allard, 1876 in Südtirol (Coleoptera: Tenebrionidae) – Gredleriana – 010: 261 - 266.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl (2012): Zum Vorkommen der Helopini Latreille 1802 (Coleoptera: Tenebrionidae) in der Region Südtirol-Trentino (N-Italien). – Forest Observer – 006: 273 - 310.
      Reference | PDF
    • Julio Ferrer (2006): Description d'un genre nouveau et notes synonymiques et systématiques sur les genres Alobates MOTSCHOULSKY, 1872 et Acanthobas GEBIEN, 1928 (Coleoptera, Tenebrionidae, Tenebrionini) – Entomofauna – 0027: 229 - 240.
      Reference | PDF
    • Verschiedenes über die Coleopteren der Tenebrioniden- Abtheilung Helopina. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1901): Verschiedenes über die Coleopteren der Tenebrioniden- Abtheilung Helopina. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1901: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Adolf Andres (1921): Tenebrioniden. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Larve von Hedyphanes seidlitzi Reitter und die Unterschiede der Larven einiger Gattungen der…M. S. Giljarov, J. Svetova
      M.S. Giljarov, J. Svetova (1963): Die Larve von Hedyphanes seidlitzi Reitter und die Unterschiede der Larven einiger Gattungen der paläarktischen Helopini (Coleoptera: Tenebrionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 327 - 334.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. Armin Bauer
      Armin Bauer (1921): Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_3: 207 - 247.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Einundzwanzigstes HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1850): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Einundzwanzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0086: 1 - 219.
      Reference | PDF
    • Michael Carl (1989): Die Perty-Typen der Zoologischen Staatssammlung München (Coleoptera-Tenebrionidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) ThüringensHeiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der europäischen Zilora-Arten. Josef Breit
      Josef Breit (1955): Zur Nomenklatur der europäischen Zilora-Arten. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 1056.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1931): Mitteilungen der Sammelstelle für Neubenennungen des V.D.E.V. (Col.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 463.
      Reference | PDF
    • Notizen. Hermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1855): Notizen. – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 307 - 313.
      Reference | PDF
    • Bücher -Anzeigen. diverse
      diverse (1895): Bücher -Anzeigen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 445 - 448.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1936): Die Tenebrioniden (Col.)-Ausbeute von Prof. Dr. Franz Werner und Kustos Dr. Otto Wettstein von den Griechischen, Ägäischen Inseln und dem italienischen Dodekanes in den Jahren 1934 und 1935. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt. Albert Huber
      Albert Huber (1916): Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_7: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach DalmatienFranz Dirnböck, Gustav Kraatz
      Franz Dirnböck, Gustav Kraatz (1874): Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach Dalmatien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Heinz Freude (1950): Zur Frage Cylindronotus (Stenomax) lanipes (L.), aeneus (Scop.), incurvus (Küst.)(Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 040: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1902): Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 447 - 469.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Inselnachweis von Attacus lorquinii C. & R. Felder, 1861 aus dem Norden der PhilippinenRonald Brechlin, Wolfgang A. Nässig
      Ronald Brechlin, Wolfgang A. Nässig (2001): Ein neuer Inselnachweis von Attacus lorquinii C. & R. Felder, 1861 aus dem Norden der Philippinen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1915): Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. – Entomologische Blätter – 11: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Synonymische MiscellaneenChristian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1870): Synonymische Miscellaneen – Entomologische Zeitung Stettin – 31: 295 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Tenebrioniden-Gattung Zophobas in Dr. Haag's SammlungGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1880): Die Arten der Tenebrioniden-Gattung Zophobas in Dr. Haag's Sammlung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Viktor Apfelbeck (1906): Neue Koleopteren, gesammelt während einer im Jahre 1905 mit subvention der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien durchgeführten zoologischen Forschungsreise nach Albanien und Montenegro (I. Serie) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1661 - 1674.
      Reference | PDF
    • Fossile Insekten aus der Braunkohle von Salzhausen. Carl Heinrich Georg von Heyden, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von…
      Carl Heinrich Georg von Heyden, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1865-66): Fossile Insekten aus der Braunkohle von Salzhausen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 14: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes VIII. Teil Coleoptera, I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • L. Reiche (1861): Species novae Coleopterorum descripta quae in Syria invenit Dom. Kindermann. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber die von Fabricius beschriebenen Typen von Tenebrioniden in den Museen von Kopenhagen und…Hans Gebien
      Hans Gebien (1906): Ueber die von Fabricius beschriebenen Typen von Tenebrioniden in den Museen von Kopenhagen und Kiel. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 209 - 237.
      Reference | PDF
    • Kurzer Bericht über meine Exkursion von 1903Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1904): Kurzer Bericht über meine Exkursion von 1903 – Societas entomologica – 19: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Cylindronoutus dermestoies (Illiger) (Ins. , Coleoptera, Tenebrionidae). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1975): Nachweis von Cylindronoutus dermestoies (Illiger) (Ins., Coleoptera, Tenebrionidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 311 - 312.
      Reference
    • Erich Kreissl (1975): Nachweise von Cylindronotus dermestoides (Illiger) (Ins., Coleoptera, Tenebrionidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: The Sesiidae of EuropeKlaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (2001): Buchbesprechung: The Sesiidae of Europe – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 186.
      Reference | PDF
    • Roland Grimm (1995): Beitrag zur Kenntnis der Schwarzkäferfauna der Kanarischen Inseln (Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 085: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Fauna Westböhmens. K. L. Kafka
      K. L. Kafka (1895): Ein Beitrag zur Fauna Westböhmens. – Societas entomologica – 10: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp, Karl Mandl (1951): Insekten aus den Congerienschichten des Wiener Beckens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 295 - 302.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht. Karl Manger
      Karl Manger (1895): Litteraturbericht. – Societas entomologica – 10: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Anfangsseiten – Gredleriana – 010: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Europaeae et circummediterraneae Faunae Tenebrionidum specierum. Flaminio Baudi a Selve
      Flaminio Baudi a Selve (1876): Europaeae et circummediterraneae Faunae Tenebrionidum specierum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 225 - 267.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1895): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 21: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen. Hermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1859): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 82 - 92.
      Reference | PDF
    • C. Von Dr. Krüper neu aufgefundene ArtenGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1862): C. Von Dr. Krüper neu aufgefundene Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Schlendertage auf CapriJ. Blum
      J. Blum (1892): Schlendertage auf Capri – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Ludwig Wilhelm Schaufuss (1882): Zoologische Ergebnisse von Excursionen auf den Balearen. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 619 - 624.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1902): Beschreibungen neuer Coleopteren aus dem russischen Reiche. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europa's nach der Natur beschrieben von Dr. Küster, Hermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1845): Die Käfer Europa's nach der Natur beschrieben von Dr. Küster, – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Über die Maxillarladen der Coleopteren- Larven. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1902): Über die Maxillarladen der Coleopteren- Larven. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Ludwig Ganglbauer (1903): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trechus. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 109 - 120.
      Reference | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug in die Berge Süd - Corsica'sGeorg Dieck
      Georg Dieck (1870): Ein entomologischer Ausflug in die Berge Süd - Corsica's – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Meine Orsovaer Coleopteren-Ausbeute (Juli, August 1881, 1882. )Karl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1883): Meine Orsovaer Coleopteren-Ausbeute (Juli, August 1881, 1882.) – Entomologische Nachrichten – 9: 183 - 190.
      Reference | PDF
    • 2. "Regni Animals Appendix" Eine in Vergessenheit gerathene Schrift Linné'sGeorg Seidlitz
      Georg Seidlitz (1896): 2. "Regni Animals Appendix" Eine in Vergessenheit gerathene Schrift Linné's – Zoologischer Anzeiger – 19: 229 - 234.
      Reference | PDF
    • C. Koch (1944): Die Tenebrioniden Kretas (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 255 - 363.
      Reference | PDF
    • Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. Adolf Meixner
      Adolf Meixner (1915): Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 268 - 278.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera)Roland Grimm
      Roland Grimm (1985): Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 379_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten…Otto von Retowski
      Otto von Retowski (1889): Zusammenstellung der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Coleopteren. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 207 - 216.
      Reference | PDF
    • Hans-Joachim Bremer (2005): Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. XXVIII. Angaben zu Amarygmus-Arten, die von Fabricius, Weber, Wiedemann, Hope und Pascoe beschrieben wurden (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae, Amarygmini) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 028: 41 - 89.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für…Hannelore Gaedike
      Hannelore Gaedike (1986): Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für Pflanzenschutzforschung, Bereich Eberswalde (ehemals Deutsches Entomologisches Institut), aufbewahrten Typen - XXIV (Coleoptera: Oedemeridae, Pyrochroidae, Scraptiidae, Pedilidae, Aderidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Mordellidae, Melandryidae, Monommidae, Onthniidae, Lagriidae, Alleculidae und Tenebrionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 321 - 429.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 230.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna von VallombrosaGiacomo Cecconi
      Giacomo Cecconi (1894): Beitrag zur Fauna von Vallombrosa – Entomologische Zeitschrift – 8: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Coleopteren aus TranskaspienRichard Heymons
      Richard Heymons (1911): Coleopteren aus Transkaspien – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 270 - 284.
      Reference | PDF
    • VII. Beiträge zur Familie der Tenebrioniden. Georg Johann Haag-Rutenberg
      Georg Johann Haag-Rutenberg (1870): VII. Beiträge zur Familie der Tenebrioniden. – Coleopterologische Hefte – 6: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Verkaufs-Anzeigen. Carl (Karl) Gotthilf Schenkling
      Carl (Karl) Gotthilf Schenkling (1877): Verkaufs-Anzeigen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 208.
      Reference | PDF
    • Eine hornlose Raupe von Smerinthus PopuliJohannes G. Schilde
      Johannes G. Schilde (1881): Eine hornlose Raupe von Smerinthus Populi – Entomologische Nachrichten – 7: 100.
      Reference | PDF
    • Trinkende Bienen. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1914): Trinkende Bienen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 141.
      Reference | PDF
    • Über die Coleopteren-Gattungen Parablops. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Über die Coleopteren-Gattungen Parablops. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 132.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung der Käfergattung Boros. Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1874): Die systematische Stellung der Käfergattung Boros. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 352.
      Reference | PDF
    • Eine entomologische Wintercampagne in SpanienGeorg Dieck
      Georg Dieck (1870): Eine entomologische Wintercampagne in Spanien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 145 - 184.
      Reference | PDF
    • Apolites graecus Kraatz n. sp. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1877): Apolites graecus Kraatz n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 304.
      Reference | PDF
    • Die Kolonien wärmeliebender Tiere. Albert Huber
      Albert Huber (1916): Die Kolonien wärmeliebender Tiere. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_7: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Gattung Ceropria (Coleoptera Heteromera). Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1878): Zur Kenntniss der Gattung Ceropria (Coleoptera Heteromera). – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zur Abhandlung von Kraatz über Jacob Sturm‘s 'Insecten Cabinet'02. L. E. Rautenberg
      L.E. Rautenberg (1953): Berichtigung zur Abhandlung von Kraatz über Jacob Sturm‘s 'Insecten Cabinet'02. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1903): Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Lagosta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1881): Bericht über eine im Fühling 1879 nach Dalmatien unternommene coleopterologische Reise. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae…Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 49-54 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_49-54: 1 - 608.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1853): Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 222.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Siebenter NachtragLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1896): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Siebenter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 49: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. IWilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1912): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 8: 61.
      Reference | PDF
    • Cölestin (Coelestin) Kodermann (1867): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 4: 32 - 67.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion (1971): Elfter Nachtrag zum Verzeichnis der mitteleuropäischen Käfer – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 97 - 117.
      Reference | PDF
    • Viktor Apfelbeck (1907): Koleopterologische Ergebnisse der mit Subvention der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien im Frühjahr 1905 ausgeführten Forschungsreise nach Montenegro und Albanien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 116: 493 - 526.
      Reference | PDF
    • Über Neogonus Plasonii HampeGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1874): Über Neogonus Plasonii Hampe – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 351 - 352.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr und Kaufgesuche.
      (1879): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 5: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1904): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Allgemeine Angelegenheiten 1900. I. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1900): Allgemeine Angelegenheiten 1900. I. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1868): Anzeige. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Für Käferliebhaber, Naturalienhändler u. s. w. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1865): Für Käferliebhaber, Naturalienhändler u. s. w. – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion in das Pitz- und OetzthalK. Escherich
      K. Escherich (1890): Eine Excursion in das Pitz- und Oetzthal – Societas entomologica – 5: 26.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. diverse
      diverse (1880): Anzeigen. – Entomologische Nachrichten – 6: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Meine Excursion von 1900. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1901): Meine Excursion von 1900. – Societas entomologica – 16: 13.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Eduard Eppelsheim (1891): Ueber Dolicaon rubripennis REITT. und einen weiteren neuen Dolicaon aus der paläarctischen Zone. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1860): Weitere Bemerkungen zum Catalogus Coleopterorum. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 152.
      Reference | PDF
    • Erwin Lindner (1921): Das Weibchen von Tatochila sagittata Röb. (Pieride). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Revision der europäischen Arten der Gattung CatopsGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1852): Revision der europäischen Arten der Gattung Catops – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 428 - 445.
      Reference | PDF
    • Notiz über ein Vorkommen von fossilen Käfern (Coleopteren) im Rhät bei Hiidesheim. Carl Ferdinand Roemer
      Carl Ferdinand Roemer (1876): Notiz über ein Vorkommen von fossilen Käfern (Coleopteren) im Rhät bei Hiidesheim. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 28: 350 - 353.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Helops
          Helops caerulens L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Helops
          Helops rossii Germ.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025